Literatur-News

Erschienen: "Zwielicht" Ausgabe 6

Die Ausgabe 6 des deutschen Horror-Magazins "Zwielicht" ist jetzt als Taschenbuch im Verlag Saphir im Stahl erschienen. Sie beinhaltet Artikel, zeitgenössische Kurzgeschichten sowie eine deutsche Erstveröffentlichung von Algernon Blackwood. "Max Hensing" wurde von Achim Hildebrand übersetzt, der in dieser Ausgabe mit Michael Schmidt gemeinsam die Herausgeberschaft übernimmt. (Taschenbuch, 350 Seiten, 12,95 EUR, ISBN: 978-3-943948-48-6)

Inhalt:
Christian Weis: "Kleiner Vogel, flieg!"
Henrike Curdt: "Das letzte Müsli"
Jörg Kleudgen: "Penventinue"
Tanja Hanika: "Wer den Schorchengeist schimpft..."
Jerk Götterwind: "Ich liebte ein Zombiemädchen"
Sascha Lützeler: "Absurde Logik"
Lothar Nietsch: "Zertifiziert"
Marcus Richter: "Whatever really Happened to Little Albert"
Tanja Wendorff: "Das Huhn auf dem Klavier"
Michael Tillmann: "Mit H. P. Lovecraft auf dem Bahnhofsklo"
Algernon Blackwood – Max Hensig"

Katharina Bode: "125 Jahre Howard Phillips Lovecraft"
Daniel Neugebauer: "?! oder ein Blick auf Jonathan Carrolls magischen Realismus"
Eric Hantsch: "Bruno Schulz – Die Mythologie der Häresie"

Erschienen: "The Viking Dead"

Bei Voodoo Press ist der Wikinger-Zombie-Roman "The Viking Dead" von Toby Venables erschienen. Der Verlag über das Buch: Nordeuropa, Anno Domini 976: Nach einer erbitterten Schlacht sind der Wikinger Bjólf und seine Crew der "Hrafn" auf der Flucht durch unbekannte Gewässer. Schließlich landen sie an den Gestaden eines trostlosen, verfluchten Landes. Die Toten finden hier keine Ruhe, sondern verwandeln sich in Draugr, Untote, getrieben von unstillbarem Hunger nach dem Fleisch der Lebenden. Bjólf beschließt zu fliehen, doch dann kommen die schwarzen Schiffe. Gestrandet mit Männern, die nach und nach zu wandelnden Toten werden, steht Bjólf vor der Wahl: Sich durch einen Wald voller Untoter zu schlagen, in das Schloss einzudringen, um dort dem schrecklichen Geheimnis auf die Spur zu kommen, oder einer von ihnen zu werden, seelenlos und untot bis in alle Ewigkeit. (Übersetzung: Andreas Schiffmann, Taschenbuch, 428 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-902802-78-1 (auch als eBook erhältlich, 5,99 EUR))

Neues Imprint bei Golkonda: MEMORANDA

MEMORANDA ist ein neues Imprint beim Golkonda Verlag und wird herausgegeben von Hardy Kettlitz. Bei MEMORANDA werden vorwiegend Sachbücher zu den Themen Science Fiction und Fantasy erscheinen, wie zum Beispiel neue Titel und ausgewählte Neuausgaben der seit über 20 Jahren existierenden Reihe "SF Personality". Kettlitz war lange Zeit Mitarbeiter des SF-Magazins "Alien Contact", das er die meiste Zeit als Chefredakteur verantwortete und für das er zahlreiche Artikel, Interviews und über 300 Rezensionen schrieb.

Erster Titel des neuen Imprints ist "Die Hugo Awards 1953-1984". Über das Buch: Der Hugo Award ist weltweit der wichtigste und bekannteste Preis für Science-Fiction-Werke. Er wird seit 1953 von den Mitgliedern der World Science Fiction Convention während einer feierlichen Zeremonie in zahlreichen, gelegentlich wechselnden Kategorien vergeben. In diesem Buch werden die ausgezeichneten Werke und die Preisträger aus dem Zeitraum 1953 bis 1984 gewürdigt und einzeln vorgestellt, und zwar nicht nur die bedeutenden Romane oder Filme, sondern auch Illustratoren, Herausgeber und Fans. Ein großartiges Lesebuch wie auch ein äußerst nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich für die Science Fiction interessieren. (Paperback mit Klappenbroschur, 316 Seiten, 18,90 EUR, ISBN 978-3-944720-71-5 (auch als eBook erhältlich, 6,99 EUR)

Auf dem DortCon wird Hardy Kettlitz am kommenden Sonntag um 13.00 Uhr nicht nur das neue Buch präsentieren, sondern auch Geschichten und Anekdoten rund um die Verleihung und die Preisträger des wichtigsten Science-Fiction- Preises erzählen. Wer also schon immer wissen wollte, wie der Preis entstanden ist, wer den Preis zu Recht oder zu Unrecht erhalten hat oder wie er überhaupt aussieht, ist herzlich eingeladen.

Deutscher Science Fiction Preis 2015: Die Nominierungen

Das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science Fiction Preises hat die Nominierungen bekanntgegeben. Für den DSFP 2015 sind alle im Original in deutscher Sprache im Jahr 2014 erstmals in gedruckter Form erschienenen Texte des Literatur-Genres Science Fiction relevant. Der Deutsche Science Fiction Preis 2015 wird am 4. Juli um 20.00 Uhr auf dem WetzKon 2, dem JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar vergeben. Der DSFP ist mit 1,000 EUR je Kategorie dotiert.

Beste deutschsprachige Kurzgeschichte:

"Der Klang der Posaunen" von Arno Behrend, erschienen in "Schuldig in 16 Fällen", p.machinery
"Terradeforming" von Arno Behrend, erschienen in "Schuldig in 16 Fällen", p.machinery
"Revenge" von Diane Dirt, erschienen in "Bullet", herausgegeben von Sven Klöpping, p.machinery
"Der Mechaniker" von Thorsten Küper, erschienen in "Bullet", herausgegeben von Sven Klöpping, p.machinery
"Extremophile Morphologie" von Jacob Schmidt, erschienen in "Tiefraumphasen", herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben, Begedia
"Knox" von Eva Strasser, erschienen in "Tiefraumphasen", herausgegeben von André Skora, Armin Rößler und Frank Hebben, Begedia

Bester deutschsprachiger Roman:

"Das Kosmotop" von Andreas Brandhorst, Heyne
"Feldeváye: Roman der letzten Künste" von Dietmar Dath, Suhrkamp
"Drohnenland" von Tom Hillenbrand, KiWi
"MUC" von Anna Mocikat, Knaur
"Alpha & Omega: Apokalypse für Anfänger" von Markus Orths, Schöffling
"Kernschatten" von Nils Westerboer, Leander Wissenschaft

Erschienen: "Exodus" Ausgabe 32

Die 32. Ausgabe des Magazins "Exodus" ist erschienen. In der "Galerie" präsentiert man dieses Mal großartige Werke des mehrfach ausgezeichneten Künstlers Alexander Preuss. Und natürlich wieder viele andere Illustrationen und Kurzgeschichten in Erstveröffentlichung, letztere diesmal unter anderem von unter anderem Victor Boden, Ulf Fildebrandt, Uwe Hermann und Uwe Post. (A4, 110 Seiten, 12,90 EUR (D) inklusive Versand bzw. 15,90 EUR (Ausland) inklusive Versand)

Akram El-Bahay und Kai Meyer gewinnen den SERAPH 2015

Bereits zum vierten Mal hat die Phantastische Akademie gestern den Förderpreis für phantastische Literatur SERAPH im Rahmen der Leipziger Buchmesse verliehen. Akram El-Bahay konnte sich mit "Flammenwüste" (Bastei Lübbe) in der Kategorie Bestes Debüt den mit 2000,00 EUR dotierten Förderpreis sichern und Kai Meyer, der bereits zwei Jahre zuvor die Auszeichnung erhielt, mit seinem Roman "Die Seiten der Welt" (Fischer FJB) den Preis in der Sparte Bestes Buch. Aus rund 80 Einsendungen von über 40 Verlagen hatte die Jury die besten Titel in den beiden Kategorien ausgewählt. Nach Grußworten des Vereinsvorstandes Oliver Graute und seiner Stellvertreterin Natalja Schmidt hielt Vorjahressiegerin Ju Honisch die Laudatio für Kai Meyer. Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung des Förderpreises für das Beste Debüt, der von den Stadtwerken Leipzig gesponsert wird.

Gestorben: Terry Pratchett (1948–2015)

"The Guardian" meldet, dass Terry Pratchett heute im Alter von 66 Jahren gestorben ist. Weltweit bekannt wurde der englische Fantasy-Schriftsteller vor allem durch seine "Scheibenwelt"-Romane, seit 1983 wurden bislang vierzig Bände aus dieser Reihe veröffentlicht. 2007 hatte Pratchett öffentlich gemacht, dass man bei ihm eine der Demenz ähnlichen Erkrankung diagnostiziert hat. Laut dem "Guardian" hatte sich sein Krankheitsbild bereits Mitte des Vorjahres deutlich verschlechtert.

Erschienen: "Söldnertreue"

Im Atlantis Verlag ist der Fantasy-Roman "Söldnertreue" von Stefan Burban erschienen, der Roman schließt an die Geschehnisse aus "Söldnerehre" (2013) an. Der Verlag über das Buch: Der Moyri Logan, seit Coyle Polloks Tod Anführer des Schwarzbären-Clans, wacht mit eiserner Faust über den brüchigen Frieden zwischen den nördlichen Königreichen und dem Steppenvolk. Doch immer wieder überqueren Moyri von anderen Clans die Grenze und richten furchtbare Massaker an. Die Gefahr eines Bürgerkrieges unter den Clans wird schließlich zur tödlichen Bedrohung, als Logan trotzdem unerbittlich am Frieden festhält. Hin und her gerissen zwischen der Liebe zu seinem eigenen Volk und dem Wunsch, den Frieden zu bewahren, trifft er eine verhängnisvolle Entscheidung und spielt damit seinen Feinden unbewusst in die Hände. Als schließlich auch noch eine Söldnerarmee aus dem Norden ins Land der Moyri einmarschiert, scheinen alle Hoffnungen endgültig verloren … (Titelbild: Allan J. Stark, Paperback, 320 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-165-7 (auch als Hardcover in Vorbereitung (14,90 EUR) und als eBook im Handel erhältlich (8,99 EUR))

Erschienen: "Die Hörner Annwns"

Neu erschienen ist in der Reihe "Ninragon – Verlorene Hierarchien" von Horus W. Odenthal exklusiv bei Amazon Band 4 der Reihe, "Die Hörner Annwns". Über das Buch: Die Jagd auf Jem vanRey ist eröffnet. Nachdem er der geheimnisvollen Unterwelt unter den Straßen New Zions entkommen ist, wird er nun von den verschiedenen Fraktionen der Anderswelt verfolgt. Um ihre Angriffe zu überleben und Licht ins Dunkel der Intrigen um seine Person zu bringen, ist er auf einen zwielichtigen neuen Verbündeten angewiesen, den Gestaltwandler Llewcallan. Dieser konfrontiert ihn jedoch zunächst mit einer Wahrheit, die alles auf den Kopf stellt, was er bisher glaubte. Und er hört den Ruf einer fremden Welt, die ihn ganz und gar zu verschlingen droht. Er hört die Hörner Annwns. (Titelbild: Arndt Drechsler, Taschenbuch, 228 Seiten, 9,95 EUR (auch als eBook erhältlich, 2,99 EUR))

Erschienen: "Paracelsus"

Bei Atlantis ist "Paracelsus" neu erschienen. Der Verlag über den Roman von Arno Endler: Das Raumschiff PARACELSUS ist auf Kurs in eine Katastrophe. Dunkle Gänge. Tiefe Schächte. Leere Kabinen. Ein Kapitän ohne Gedächtnis, eine Ansammlung von exzentrischen Passagieren und ein blinder Passagier. Dann beginnt das Töten. Wer ist der Mörder? Warum müssen die Mitreisenden sterben? Und gibt es den blinden Passagier tatsächlich? – “Zehn kleine Negerlein” meets “Dark Star”! (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 240 Seiten, ISBN 978-3-86402-199-2, 12,90 EUR (auch als Hardcover in Vorbereitung (14,90 EUR) und als eBook im Handel erhältlich (8,99 EUR))