Literatur-News

Erschienen: "Tödliche Schatten"

Band 9 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Tödliche Schatten". (eBook, 99 Cent)

Zum Inhalt: Gray House ist eine Villa, die sich auf einer Felseninsel vor San Francisco befindet. Merkwürdige Gerüchte ranken sich um das alte Gebäude und dessen früheren Besitzer, einem Exzentriker, der vor Jahren spurlos verschwunden ist. Angeblich soll in dem Haus ein wertvoller Schatz versteckt sein. Andere Leute behaupten, dass es in der Villa spukt. Erst kürzlich hat sich darin ein rätselhafter Todesfall ereignet. Als Frederic Tubb, Maki Asakawa und Hans Schmeißer Gray House besuchen, um dem Historiker und Archäologen Mark Ranger bei seinen Forschungen zu unterstützen, scheinen sich die Gerüchte auf unheimliche Weise zu bewahrheiten. Denn schon bald befinden sie sich in Lebensgefahr...

Neu in Kürze: "Paläovalation"

Im Verlag in Farbe und Bunt erscheint in der kommenden Woche der Military-SF-Roman "Paläovalation" von Atir Kerroum. (Paperback, 344 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-95936-109-5 (auch als eBook und Hörbuch in Vorbereitung))

Der Verlag über das Buch: So ziemlich alles läuft schief für Tad Asanovski. Nicht nur die Frauen machen sein Leben kompliziert, auch der Krieg entwickelt sich in die falsche Richtung. Die genetischen Superrassen, gegen die er in den Krieg ziehen soll, sind nicht nur widerspenstig, sondern haben auch noch Verbündete in den eigenen Reihen - und als einer dieser Kollaborateure Tads Schiff übernimmt und ihn und seine Crew wegsperrt, scheint es nicht mehr schlimmer kommen zu können. Doch dann stürzt das Schiff mit Freund und Feind auf einen verödeten Planeten und Tad stellt fest, dass trotz Charme und Galgenhumor im Leben wirklich noch viel mehr schiefgehen kann. Sehr viel mehr!

News in Kürze: "Perry Rhodan", "Perry Rhodan" & mehr

Auf der Leipziger Buchmesse vom 15. bis 18. März ist "Perry Rhodan" wieder mit einem eigenen Messestand vertreten. Die größte Science-Fiction-Serie der Welt präsentiert sich in der Halle 2 am Stand H 312. In diesem Jahr bilden den zentralen Blickfang des "Perry Rhodan"-Standes vier großformatige Figuren von Arndt Drechsler. Diese Motive fanden auch Verwendung für eine Lesezeichen-Edition, die mit einem speziellen Chrome-Effekt veredelt wurde. Als besonderes Gimmick können alle Besucher des Standes diese Lesezeichen vor Ort kostenlos erhalten - natürlich nur, so lange der Vorrat reicht.

Seit Jahren verschickt die "Perry Rhodan"-Redaktion einen informativen eMail-Newsletter, den sogenannten "InfoTransmitter". Aus organisatorischen Gründen übernahm ihn bereits Anfang des Jahres Philine-Marie Rühmann; diesen Posten wird sie künftig fest inne haben. Sie betreut auch die Internet-Seite der Serie, den Social-Media-Auftritt und den "Perry Rhodan"-OnlineShop. Rainer Nagel, der den "InfoTransmitter" mehrere Jahre lang geprägt hat, wird künftig wieder als Lektor für "Perry Rhodan" tätig sein.

Die Nominierungsrunde für den diesjährigen Deutschen Phantastik Preis hat begonnen, alle Infos zur Teilnahme finden sich hier.

Roman Schleifer führte anlässlich des Erscheinen von "Die Tiefe der Zeit" ein Interview mit dem Bestseller-Autor Andreas Brandhorst, das auf den Seiten der PROC hier zu finden ist.

Andreas Eschbach wird in Leipzig am Buchmesse-Freitag um 14.00 Uhr am Stand von 3sat an einer Diskussion teilnehmen zum Thema "Die Kraft des Utopischen. Über Science Fiction und literarische Utopien", weitere Teilnehmer beziehungsweise Moderatoren der Runde werden Sandra Kegel, Denis Scheck und Gert Scobel sein. Das Ganze wird auch aufgezeichnet und später online gestellt.
Ferner hat Andreas Eschbach mitgeteilt, dass sein neuer Roman bei Bastei Lübbe nicht am 30. August erscheinen wird, sondern erst etwa einen Monat später, am 28. September.

Kai Meyer wird auf der Leipziger Buchmesse zahlreiche Termine wahrnehmen, eine Übersicht hat er hier gepostet.

Neu in Kürze: "Blutmond - Winters zweiter Fall"

In Kürze erscheint im Riverfield Verlag "Blutmond - Winters zweiter Fall" von Thomas Vaucher. (Hardcover, 352 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-9524906-0-0 (auch als eBook in Vorbereitung))

Der Verlag über das Buch: Richard Winter hat sein Leben wieder im Griff: Sein letzter Fall um den "Harlekin"-Serienkiller hat Wellen geschlagen, man kennt und engagiert ihn für Aufgaben, die die konventionellen Grenzen überschreiten: Okkultes, Unerklärliches, vor allem aber Scharlatanerie. Er hat Erfolg damit - auch wenn überwiegend leichtgläubige Damen und Esoteriker seine Kunden sind.
Doch dann wird er ins ostfriesische Dorum eingeladen, hochoffiziell: Die Polizei kommt bei einer mysteriösen Mordserie nicht weiter, man benötigt seine Hilfe. Drei brutal erschlagene Menschen, alle aus einer einzigen Straße, alle jeweils in Vollmondnächten getötet.
Als er mit seinen Ermittlungen beginnt, stellt Winter erstaunt fest, dass die Menschen im Ort ihn boykottieren, dass er auf eine Mauer des Schweigens trifft. Aber der nächste Vollmond nähert sich bereits, und die Alteingesessenen haben nicht mit Winters Hartnäckigkeit gerechnet. Er recherchiert immer weiter, schält Schicht um Schicht ein dunkles Geheimnis aus - und begreift viel zu spät, dass er Teil eines mörderischen Spiels geworden ist...

Ein Trailer zu dem Roman findet sich hier.

Bram Stoker Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der Bram Stoker Awards sind bekanntgegeben worden. Die wichtigsten Preisträger sind in diesem Jahr:

Bester Roman: "Das Totenschiff", Christopher Golden
Bestes Roman-Debüt: "Cold Cuts", Robert Payne Cabeen
Beste Novelle: "Mapping the Interior", Stephen Graham Jones
Beste Kurzgeschichte: "Apocalypse Then", Lisa Mannetti

Die komplette Liste der Gewinner findet man hier.

Erschienen: "Scareman"

Vor Kurzem als eOnly erschienen ist im Atlantis Verlag "Scareman" (8,99 EUR). Der Band enthält alle zwölf Romane der Science-Fiction-Serie "Die Scareman-Saga" von Dirk van den Boom und Sylke Brandt. Das Titelbild stammt von Emmanuel Henné. Weiterhin erhältlich sein wird die Serie in Form von Einzelromanen als eBook und Paperback.

Die Menschheit in ferner Zukunft. Ständig neuen Bedrohungen durch aggressive außerirdische Zivilisationen ausgesetzt, entwirft das Imperium der Menschen das Scareman-Projekt: Ansonsten dem Tode geweihten Spezialisten wird die Möglichkeit gegeben, ihr Leben auf Jahrhunderte zu verlängern. Der Preis: Sie werden auf Wachstationen im Orbit von Welten geschickt, auf denen Zivilisationen leben, deren Entwicklung eines Tages eine Gefahr für das Imperium darstellen könnte. Mithilfe von in der Physiologie angepassten Androidenkörpern und auf Basis einer umfassenden Beobachtung der Alien-Gesellschaft soll der Fortschritt dieser Welten torpediert, aufgehalten und zurückgedreht werden, wo es nur geht - und das so geheim wie möglich.
"Die Scareman-Saga" erzählt die Geschichte des tödlich erkrankten Infanteriesergeants Jonathan Savcovic, der seinen Körper im Orbit um den Planeten Akkar in ewigen Tiefschlaf bettet, um immer dann aufzuwachen, wenn sich ein Eingreifen als erforderlich erweist. Doch Savcovic erwartet nicht, dass seine jahrhundertelange Wacht Herausforderungen bereithält, mit denen niemand hat rechnen können - und die irgendwann seinen Auftrag ganz grundsätzlich infrage stellen könnten…

"Perry Rhodan": Atlan kehrt zurück

Es ist eine gute Tradition bei "Perry Rhodan" - seit dem legendären Zyklus um die Meister der Insel -, dass ein Roman mit einer 50 am Ende der Bandnummer einen Wendepunkt in der Gesamthandlung der Serie darstellt. Bei Band 2950, der am Freitag erscheinen wird, ist das auf jeden Fall so: "Der Sternenwanderer" bringt für die Leser der größten Science-Fiction-Serie der Welt neue Erkenntnisse und das Wiedersehen mit einer liebgewonnen Hauptfigur. Mit Atlan kommt eine der beliebtesten Serienfiguren überhaupt in die Handlung zurück. Dieser trifft in einer fernen Galaxis auf bekannte Gegebenheiten und stellt wichtige Verbindungen zur heimatlichen Milchstraße fest. Diesmal spielt sogar ein "Perry Rhodan"-Leser eine wichtige Rolle im Roman. Oliver Mäuser aus Grafenrheinfeld gewann im vergangenen Jahr einen Gastauftritt. Im Roman tritt ein Metallurg auf, der mit Atlan in Kontakt tritt - ein Leser in übertragenem Kontakt also zu einer Romanfigur. Verfasst wurde der Roman von Uwe Anton und Christian Montillon. Die beiden Autoren schrieben die zwei Handlungsebenen des Romans; so können sie das Geschehen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Neu im März: "Frontiersmen - Civil War"

be-BEYOND und Lübbe Audio kündigen für den 13. März Band 1 der neuen Science-Fiction-Serie "Frontiersmen - Civil War" von Wes Andrews an. 6 Bände erscheinen im monatlichen Abstand als eBook und Hörbuch-Download. Eine Übersicht über die Bände findet sich hier.

Der Verlag: An den Grenzen der bekannten Galaxie geht es rau zu: Seit Jahrzehnten beuten die Konzerne der Kernwelten-Union die Randwelten aus. Eine Revolte auf der Bergbaukolonie Higgins‘ Moon ist der Funke, der das Pulverfass entzündet - und ein einziges Wort entfaltet seine verheerende Sprengkraft: Bürgerkrieg! Mittendrin: John Donovan und seine zusammengewürfelte Crew von Outcasts, die nichts weniger wollen, als in den Krieg zu ziehen. Doch nicht immer gelingt es einem, sich von Scherereien fernzuhalten - schon gar nicht, wenn es persönlich wird...

SERAPH 2018: Die Shortlists der Jury stehen fest

Im Wettstreit um die Sieger-Statuen des Literaturpreises für Phantastik SERAPH hat die Jury sich auf die Shortlists in den drei Kategorien geeinigt. Die Sieger werden wie in den Vorjahren zum Auftakt der Leipziger Buchmesse am 15. März bei der Preisverleihung auf der Leseinsel Fantasy bekanntgegeben.

Shortlist Bestes Debüt:
Markus Cremer: "Archibald Leach und die Monstrositäten des Marquis de Mortemarte" (Art Skript Phantastik)
Theresa Hannig: "Die Optimierer" (Bastei Lübbe)
Thekla Kraußeneck: "Cronos Cube" (Liesmich)

Shortlist Bestes Buch:
Akram El-Bahay: "Die Bibliothek der flüsternden Schatten - Bücherstadt" (Bastei Lübbe)
Mechthild Gläser: "Emma, der Faun und das vergessene Buch" (Loewe)
Michael Marrak: "Der Kanon mechanischer Seelen" (Amrûn)
Karl Olsberg: "Boy in a White Room" (Loewe)

Shortlist Bester Independent-Titel:
Nora Bendzko: "Kindsräuber"
Timothy Dawson: "Die Chroniken von Eduschee"
Janna Ruth: "Im Bann der zertanzten Schuhe"

News in Kürze: Nebula Award, "Scareman" & mehr

Die Nominierungen für den diesjährigen Nebula Award wurden bekanntgegeben, der Preis wird im Mai in Pittsburgh vergeben. Die Übersicht über alle Nominierten findet sich hier.

Dirk van den Boom weist hier in seinem Blog drauf hin, dass noch diese Woche die komplette 12teilige Science-Fiction-Serie "Die Scareman-Saga" von Sylke Brandt und ihm im Atlantis Verlag in einem Band als "Scareman" als eOnly erscheinen wird. Im Blog des Autors findet sich auch das Cover des Jumbos.

Die Macher von "Perry Rhodan OLYMP" haben die nächsten Autoren, Dietmar Schmidt und Olaf Brill, und Titel der Serie bekanntgegeben; dies und mehr zu den Bänden 8 und 9 findet sich hier in einem neuen Beitrag der Redaktion.

In diesen Tagen erscheint der neue Roman von Markus Heitz. Auf seiner Website informiert der Autor jetzt über die Welt, in der "Die Klinge des Schicksals" spielt. Hier.

Bereits überall erhältlich ist der neue Roman von Kai Meyer, "Die Krone der Sterne - Hexenmacht". Bei Facebook hat der Autor hier ein kurzes Video über die Entstehung von Jens Maria Webers Cover-Vignette für den Roman online gestellt.

Andreas Brandhorst hat am vorigen Donnerstag in Stuttgart an der Eröffnungsveranstaltung für den Forschungscampus "Arena 2036" teilgenommen. Bei einer von Jan Hofer moderierten Diskussionsrunde hat man vor 800 geladenen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über die Technologie von morgen gesprochen, und anschließend konnte er sich die Ausstellung ansehen und einen Eindruck von den neuen Produktionstechniken und Verarbeitungsverfahren gewinnen, an denen derzeit in den Entwicklungsabteilungen gearbeitet wird. Der kompletten Bericht von der Veranstaltung findet sich hier.