Comic-News

News in Kürze: "Andrax", Gratis-Comic-Tag-Videos & mehr

Cross Cult legt im Juni "Andrax" noch einmal auf, diesmal in einer Gesamtausgabe und limitiert auf 777 Stück (Hardcover, 60,00 EUR). In der Serie von Peter Wiechmann (Text) und Jordi Bernet (Zeichnungen) findet sich ein Zehnkämpfer 2000 Jahre in der Zukunft in einer lebensfeindlichen und brutalen Welt wieder, in der vergangene, gegenwärtige und zukünftige Epochen nebeneinander existieren. Nur mit einem Schwert bewaffnet, mit Andrax als neuen Namen und seinem kampfeslustigen Begleiter Holernes an der Seite, stellt er sich der albtraumhaften Zukunft.

Zum Gratis Comic Tag gibt es hier bei YouTube einen Kanal, in dem die Macher die diesjährigen Comics vorstellen.

Die besten Szenen aus der Zeichentrickserie "Spider-Woman" von 1979 präsentiert Marvel hier in einem Video.

Kommenden Dienstag geht das LTB Nummer 532 mit dem Titel "Der Wünsch-O-Mat" an den Start. Mehr zum Inhalt und das Titelbild finden sich hier.

 

Ab Donnerstag im Handel: Magazin zu "Power Rangers Beast Morphers"

"Go go Power Rangers!" schallt es ab Mittwoch direkt aus dem offiziellen Magazin der Power Rangers Beast Morphers. Vollgepackt mit actiongeladenen Comics und aufregenden Rätsel- und Ausmalseiten. Im Quiz können die Leser ihr Wissen rund um die Power Rangers testen und mit den spannenden Bastelanleitungen noch tiefer in die fantastische Welt ihrer Helden eintauchen. In der Neuerscheinung finden sich zudem zwei Poster und als Highlight ein XXL-Powerschwert mit dem die Kinder zu ihrem Lieblings-Ranger werden können. Das "Power Rangers"-Magazin (3,99 EUR) erscheint zweimonatlich und richtet sich an Jungs zwischen fünf und zehn Jahren.

(C) 2020 Egmont Ehapa Media GmbH

"Black Widow": 4x diesen Monat bei Panini

Auch wenn der Kinostart von "Black Widow" verschoben wurde, erschienen bei Panini diesen Monat vier Titel mit Natasha Romanoff.

"Marvel Knights: Black Widow - Tödliche Schwestern" (Paperback, 228 Seiten, 23,00 EUR) enthält drei "Black Widow"-Mini-Serien, die im Original um die Jahrhundertwende erschienen.
In einer dieser Serien will die neue Black Widow Yelena Belova, die im Red Room des KGB buchstäblich dieselbe Schule durchlief wie Natasha, ihre berühmte Vorgängerin vernichten. Es kommt zum Krieg der schwarzen Witwen, der in New York und im Mittleren Osten tobt.

"Black Widow: Vergebung und Vergeltung" (Hardcover, 460 Seiten, 56,00 EUR) bringt Martial aus dem Jahr 2014.
Für die Wiedergutmachung ihrer alten Sünden als KGB-Auftragskillerin nimmt Black Widow Geheim-Missionen an, die sie um die ganze Welt führen. Auf diesen Top-Secret-Abenteuern trifft sie Tony Stark, Maria Hill, Daredevil, Hawkeye und Winter Soldier. Außerdem macht Natasha sich einen mächtigen Feind, der die Mittel hat, die taffe Heldin zu vernichten.

"Im Netz von Black Widow" (Paperback, 120 Seiten, 13,99 EUR) enthält eine komplette Mini-Serie von 2019/2020.
In dieser will sie Abbitte leisten für ihre Sünden als KGB-Agentin. Deshalb tut sie Dinge, die das Vertrauen ihrer Freunde erschüttern. Sie gerät sogar mit Iron Man, Winter Soldier und Hawkeye aneinander. Es sieht so aus, als würde Natasha sich im dunklen Netz ihrer Vergangenheit verheddern. Doch da ist auch noch eine weitere mysteriöse Figur im Spiel.

Die "Black Widow"-Anthologie (Hardcover, 360 Seiten, 29,00 EUR) bietet die wichtigsten Geschichten und Infos.
Black Widow begann ihre Karriere als KGB-Spionin und als Gegnerin von Iron Man. Später wechselte sie die Seiten und wurde zu einer Agentin von S.H.I.E.L.D. und einer Superheldin bei den Avengers. Diese exklusive Anthologie beleuchtet mit Comic-Highlights aus mehreren Jahrzehnten sowie einsteigerfreundlichen Sachartikeln die Historie und die wichtigsten Missionen der multimedialen Marvel-Heldin.

Gestorben: Juan Giménez (1943-2020)

Der argentinische Comic-Zeichner und -Autor Juan Giménez ist gestern im Alter von 76 Jahren gestorben. Er war vor allem bekannt als Zeichner von "Die Meta-Barone", einer achtbändigen Science-Fiction-Serie die im Original von 1992 bis 2003 erschien und bei der die Texte von Alejandro Jodorowsky stammten. Von Juan Giménez, dessen Werk auch in der Zeitschrift "Schwermetall" veröffentlicht wurde, stammten auch die Serien "Ich, der Drache" und "Die Vierte Macht", hier war er wie auch sonst oft der Autor.

Neu in Kürze: "Asterix - Tempus Fugit - Wahre Mythen und falsche Fakten"

Der Sonderband "Asterix - Tempus Fugit - Wahre Mythen und falsche Fakten" (Hardcover, ISBN 978-3-7704-4096-2, 15,00 EUR) ist ab Donnerstag im Handel erhältlich und bietet jede Menge Lesestoff, der sich auch als unterhaltsamer Geschichtsunterricht für Zuhause eignet.

Hier kann mit Asterix und Obelix den Hintergründen der Römerzeit auf den Grund gegangen werden. Wie viel Wahrheit steckt eigentlich in den Asterix-Abenteuern? Gab es wirklich unbeugsame Gallierstämme, die sich gegen die Besatzer auflehnten? Boomte die Hinkelsteinindustrie und waren Schnurrbärte und Flügelhelme der letzte modische Schrei? Die Macher von "Asterix Unbeugsame Lateinzitate" prüfen über 70 "Fakten" aus den Comics auf ihre historische Authentizität und fördern dabei allerhand Verblüffendes zutage. Keine trockene Geschichtsstunde, sondern lustig erzählte, reich bebilderte Lektüre. Jedes Asterix-Abenteuer schlägt eine Seite im Geschichtsbuch auf. Manches davon ist zutreffend, anderes plausibel, vieles frei erfunden, aber urkomisch ist es alles.

(C) 2020 Egmont Ehapa Media GmbH

Gestorben: Albert Uderzo (1927-2020)

Ohne ihn hätte es die weltberühmten Comic-Helden Asterix und Obelix nicht gegeben: Nun ist Albert Uderzo im hohen Alter von 92 Jahren gestern Nacht im Kreis seiner Familie an einem Herzinfarkt verstorben. Gemeinsam mit dem begnadeten Geschichten-Erzähler René Goscinny erschuf er das "Asterix"-Universum, welches seit Generationen für Jung und Alt ein weltweiter gallischer Dauerrenner ist. Sein Motto lautete, dass das Arbeiten in der Comic-Branche jung hält.

Albert Uderzo wurde am 25. April 1927 geboren. Alles deutete darauf hin, dass er mit seinen Händen Großes vorhatte: Albert Uderzo kam mit sechs Fingern an jeder Hand zur Welt. Seine Eltern beschlossen jedoch diese beiden überzähligen Finger entfernen zu lassen. Als sechsjähriger Knirps lieferte er schon die ersten, beinahe druckreifen Zeichnungen zu Hause ab. Da erst bemerkte man, dass der Junge farbenblind war. Auch dieses Hindernis konnte ihn nicht stoppen. Mit 14 Jahren engagierte ihn ein Pariser Verlag. Mit 18 zeichnete er bereits seine eigenen Comic-Strips. Das Zeichentalent scheint ihm wirklich in die Wiege gelegt worden zu sein, denn er besuchte zu keiner Zeit eine Kunstakademie. Seinen unverwechselbaren Strich bringt er sich selbst bei und verbessert sich durch permanentes Üben. 1951 schlägt seine große Stunde. Er begegnet Jean Michel Charlier und insbesondere René Goscinny. Mit Charlier entstehen die Abenteuer der beiden tollkühnen Piloten "Tanguy und Laverdure". Zusammen mit René Goscinny entwickelt er zunächst "Umpah-Pah". Zwischen den beiden Künstlern bahnt sich eine lebenslange, sehr innige Freundschaft an. Seinen großen Durchbruch feierte er 1961, als die gallischen Abenteuer in Frankreich schon in Form von kompletten Comic-Geschichten in 48seitigen Alben erscheinen. Der "Asterix"-Funke zündet und nur wenige Jahre später und begeistert in ganz Europa. Seinen größten Verlust erlebte er 1977: Nach dem plötzlichen Tod seines besten Freundes René Goscinny wollte das Zeichner-Genie mit "Asterix" Schluss machen. Aber seine Fans überzeugten ihn weiterzumachen und so soll es auch jetzt sein: Auch wenn er diese Welt verlassen hat, durch "Asterix" wird der großartige Künstler in den Herzen der Leser für immer weiterleben.

Quelle: Egmont Ehapa Media GmbH

Neu in der kommenden Woche: "Lustiges Taschenbuch - Frohe Ostern" 12

Gigantische Ostereier und überdimensionale Schokohasen per Sprühstoß, das sind Erfindungen, die es nur in "Lustiges Taschenbuch - Ostern" 12 gibt. Natürlich hat dabei maßgeblich Daniel Düsentrieb seine geschickten Finger im Spiel. Mit seinem Spray können Osterutensilien ganz einfach vergrößert werden. Für Tollpatsch Donald Duck scheint aber selbst das Einfachste sehr kompliziert zu sein. Denn seine besprühten Ostereier entpuppen sich während des berühmten Umzugs durch Entenhausen als Monstereier. Riesige Küken schlüpfen plötzlich aus den supergroßen Eiern und haben ein Benehmen wie Godzilla in seinen besten Zeiten. Das mit dem Sprühen muss eben doch gelernt sein.
Eine Sorge ganz anderer Art beschäftigt Phantomias. Dass im Frühling die Bäume ausschlagen, ist hinlänglich bekannt, aber dass sie plötzlich Beine kriegen? Das klingt nach einem Fall für den maskierten Rächer. Viel Zeit bleibt ihm nicht, bis die Bäume die Stadt erobert haben! Wird es ihm gelingen, das Problem bei der Wurzel zu packen? Und auch Onkel Dagobert kann den Frühling nicht so recht genießen. Wie jedes Jahr um diese Zeit ermittelt die Geschäftswelt im Milliardärsklub, wer die meisten Früchte im Kommerzgärtlein ernten konnte, poetisch gesagt. Unglaublicherweise herrscht diesmal bei den Bilanzen der Kollegen Klever und Duck absoluter Gleichstand! Eine Schatzsuche soll entscheiden, wer der aktuell reichste Mann der Welt ist.

Mit 16 Geschichten erscheint das LTB "Frohe Ostern" 12 am kommenden Dienstag zum Preis von 8,50 EUR. Mehr Infos finden sich hier.

News in Kürze: André Chéret und Lutz Nosofsky sind gestorben

Der französische Comiczeichner André Chéret ist gestern im Alter von 82 Jahren gestorben. Deutsche Comicfans kannten ihn vor allem durch seine Arbeiten für "Rahan"; die Abenteuer des Helden in einer prähistorischen Zeit erschienen hierzulande in den 70er und 80er Jahren bei Bastei.

Wie die Edition 52 mittteilt, ist Lutz Nosofsky gestorben. Geboren 1951 und bekannt als Nofi war er Autor und Zeichner von "Hauptmann Veit". Die Serie erschien seit 2017 bei der Edition 52, vier Bände konnte man verlegen. Vor dem Hintergrund des ausgehenden Mittelalters und der damit einhergehenden Reformationszeit erzählt die Saga um den Hauptmann Veit die Geschichte seiner Familie, die in die Wirren des Deutschen Bauernkrieges hineingezogen wird.

Erschienen: "Falk"-Sonderbände 1 bis 3 als eBook

Von Mai 1965 bis Juni 1967 erschienen im Walter Lehning Verlag 50 Großbände in der Reihe “Bildabenteuer”. Darunter waren acht Falk-Abenteuer von Hansrudi Wäscher, die in gedruckter Form im Ingraban Ewald Verlag neu koloriert erscheinen. Die eBook-Ausgaben erscheinen im Verlag Peter Hopf, die Sonderhefte 1 bis 3 sind seit Kurzem exklusiv bei Amazon erhältlich und sowohl für kindle-Lesegeräte mit Schwarzweiß-Display wie für alle Tablets mit einer Kindle-Lese-App optimiert (je 8,99 EUR). Falk ist ein junger Ritter, der sich zusammen mit seinem Freund Bingo durch zahlreiche Abenteuer des Mittelalters kämpft.

Das "LTB Mundart" 3 erscheint am 20. Februar

Nach den Erfolgen der "LTB Mundart"-Bände "Münchnerisch" und "Berlinerisch" erscheint am 20. Februar die erste Ausgabe auf Wienerisch (Taschenbuch, 4,99 EUR). Zeitgleich zum Opernball und somit ein Muss für jeden "LTB"-Liebhaber und Fan der ganz großen Kult-Events. Glamour-Garantie bringt Andy Borg mit der Geschichte "Liebeslied oder Liebesleid" (Wienerisch: "Ollas fia die Kunst"). Neben seiner Rolle als Andy Dorg übersetzt der Österreicher gekonnt ins Wienererische. Natürlich dreht sich in dieser Geschichte alles um Musik. Donald Duck singt für Daisy das Liebeslied "Adios Amor". Begeistert und überzeugt von seinen eigenen Fähigkeiten ist es für ihn selbstverständlich, an einem Casting-Wettbewerb teilzunehmen. Tollpatschig wie immer verpasst Donald die Anmeldefrist. Doch Ehrgeiz macht erfinderisch! Die Ente schummelt sich während der Show als Reinigungskraft auf die Bühne, schnappt sich das Mikrofon und trällert los. Die Plattenfirma winkt sofort mit einem Vertrag... Mehr Infos finden sich hier.

(C) 2020 Egmont Ehapa Media GmbH