John Scalzi Schicksal Das Imperium der Ströme 3 (The Last Emperox, 2020) Übersetzung: Bernhard Kempen Tor, 2021, Paperback, 364 Seiten, 14,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vorhang auf zum dritten und damit letzten Band um das Sternenreich, das sich vor Jahrtausenden von der Erde losgesagt, und mittels der die Planeten verbindenden Ströme prosperiert hat. Der Adel und ihre Handelshäuser haben die Wirtschaft unter sich aufgeteilt; der Reichtum sorgt dafür, dass alle, auch die Armen, Wohlstand und Sicherheit genießen können.
Dass eben jene Ströme, die das Reisen und den Warenaustausch zwischen den Planetensystemen erst ermöglichen am Zusammenbrechen sind, macht nicht nur der Imperatox und den Handelshäusern, sondern so langsam auch den Bürgern Sorgen. Ein einziger Planet böte die Voraussetzungen, auf ihm dauerhaft zu überleben - doch zum einen ist er weit entfernt und könnte zum anderen auch unmöglich die Milliarden Bewohner der anderen Systeme und Habitate aufnehmen.
In schöner Regelmäßigkeit erscheint die Zeitschrift „phantastisch!“. Die Themen scheinen nicht auszugehen, was vermutlich auch daran liegt, dass sich die Macher nicht an aktuelle Trends und Werke halten, sondern sich querbeet durch die Phantastik - vor allem die Science Fiction - bewegen.
Im Gespräch mit den Redakteuren befinden sich diesmal Kathleen Weise, David Falk und Timo Kümmel berichten über ihre Zusammenarbeit bei einem Romanprojekt und Hardy Kettlitz und Karlheinz Steinmüller sind auf ihre Weise Urgesteine der phantastischen Szene in Deutschland.
E. M. Castellan Die Gabe Im Schatten des Sonnenkönigs 1 (In the Shadow of the Sun, 2020) Übersetzung: Barbara Imgrund cbt, 2021,Paperback, 412 Seiten, 13,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Als Kardinal Mazarin, der die Geschicke Frankreichs auf Jahrzehnte hinaus bestimmt hatte, im März des Jahres 1661 stirbt, ist die Zeit für Louis XIV. gekommen. Als Kindkönig stand er bis dahin ganz im Schatten des übermächtigen Kardinals, jetzt will er Paris, ja der Welt seinen Stempel aufdrücken. Seine Vermählung mit einer Spanierin soll für Ruhe an der südwestlichen Flanke seines Reiches sorgen, die Hochzeit seines Bruders mit der Schwester des Königs von England die Bedrohung aus dem Norden bannen.
Jim Henson hat nicht nur die weltberühmten Muppets geschaffen, sondern revolutionierte auch das Fantasy-Genre auf der Leinwand: Sein Film "Der dunkle Kristall" (1982) besitzt Kult-Status, was die Serien-Macher von Netflix unlängst dazu bewogen hatte, die Vorgeschichte des Meisterwerks zu erzählen. Der Serienhit "Der dunkle Kristall: Ära des Widerstands" basiert auf der auf Deutsch noch unveröffentlichten Fantasy-Saga von J. M. Lee. Darin erzählt er die Geschichte der Gelflingfrau Naia: Sie versucht, ihren verschwundenen Bruder zu finden, der einer schrecklichen Intrige zum Opfer gefallen ist. Dabei deckt Naja ein entsetzliches Verbrechen auf, welches die Welt Thra für immer verändern wird. "Ära des Schattens" ist jetzt als Hörbuch erhältlich, es wurde von Stefan Lehnen eingesprochen und kommt auf eine Lauflänge von über acht Stunden. Eine Hörprobe findet sich bei Audible hier.
"Sind Sie bereit, ins Hibernat zu gehen?" Das könnte man uns demnächst fragen. Denn wer wollte leugnen, dass das Peak-Oil, das globale Ölförder-Maximum, unmittelbar bevorsteht oder sogar schon erreicht ist. Ressourcenschonender Winterschlaf wäre doch eine Lösung... WDR 3 hat Ende Juli das Hörspiel "Das Hibernat" von Rolf Schönlau gesendet, es steht hier zum Abruf bereit.
Am 3. September startet bei Eins A Medien "Arkons dunkle Zeit", die neue Staffel von "Perry Rhodan NEO". Zehn Hörbücher erscheinen im Abstand von 2 Wochen mit einer Laufzeit von jeweils ca. 6 Stunden, wer mag kann jetzt ein Download-Abo über die Staffel abschließen für 49,90 EUR. Mehr Infos finden sich hier.
Das Label Maritim hat bei YouTube hier die Folge 2 von "Die PSI-Akten" eingestellt, "Burning Grace - Wald der Todgeweihten".
Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Sherlock Holmes & Co." Folge 63 ("Verhängnisvolle Hoffnung").
Seit gestern gibt es ein neues Geschichtsmagazin auf dem Zeitschriftenmarkt: "All about History", die neue deutsche Ausgabe des spannenden Geschichtsmagazins aus Großbritannien, nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Auf 100 Hochglanz-Seiten zum Preis von 8,95 EUR erzählt das Magazin von erstaunlichen Ereignissen der Weltgeschichte. Zum Auftakt geht es um das Leben von Sultan Saladin, jenem islamischen Herrscher, der im 12. Jahrhundert als Gegenspieler der Kreuzfahrer galt. Weitere Themen im Heft: die Legenden um die zerstörte Bibliothek von Alexandria, die Suche nach dem legendären Nazi-Gold und das Leben von Juri Gagarin, der vor 60 Jahren als erster Mensch in den Weltraum geflogen ist. Zudem geht das Magazin der Frage nach, warum Kriegskunst im alten Japan keine reine Männerangelegenheit war. "All about History" ist der vierte regelmäßig erscheinende Titel von eMedia, einem Tochterunternehmen der Heise Gruppe.
Elektromagnetische Störungen lassen ein Passagierflugzeug im "Teufelsmeer" abstürzen, das als Bermuda-Dreieck Asiens bekannt ist. Die Piloten können mit Glück auf einer verlassenen Insel notlanden. Schnell stellt sich aber heraus, dass die Insel von Monsterkrokodilen und weiteren mutierten Wesen bevölkert ist. Um zu überleben, müssen die gefräßigen Bestien getötet werden. Doch wie kämpft man gegen riesige Urzeitechsen und meterhohe Killer-Spinnen?
"Crocodile Island" ist in Deutschland ab dem 17. September auf DVD und BD erhältlich, hier ist ein Promo dazu. Xu Shizing und Simon Zhao führten Regie, Gallen Lo, Liao Yinyue und Wang Bingxiang werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Patrick J. Grieser Das Psychomanteum Titelbild: Mark Freier Basilisk, 2021, Paperback, 296 Seiten, 16,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Was passiert nach dem Tod? Eine Frage, die unzählige Generationen schon umgetrieben, die Forscher beschäftigt und Spiritisten inspiriert hat. Der US-amerikanische Professor Raymond A. Moody hat in seinen Weltbestsellern um Nahtod-Erfahrungen und -Forschungen seine Erkenntnisse zusammengefasst und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das buchstäblich angenehme Licht am Ende eines Tunnels, die vorangegangenen Verwandten und Freunde die den Verstorbenen erwarten - gibt es sie wirklich oder handelt es sich es Vorspiegelungen unseres Gehirns, das unter Sauerstoffmangel leidet? Fragen, auf die es nach wie vor keine wirkliche Antwort gibt.
Carsten Steenbergen Florance Bell und die Melodie der Maschinen Titelbild: Melanie Korte Ueberreuter, 2021, Hardcover, 376 Seiten, 17,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Seit einigen Jahren schon regiert Kaiser Napoleon nicht nur über das französische Kaiserreich, sondern ist auch Regent und Herrscher über das ehemalige Britische Imperium, das sich seinen Truppen bedingungslos ergeben musste. George IV. genießt die Gastfreundschaft einer nett eingerichteten Zelle in Paris, der Conseil du Roi und seine Totenkopf-Kompanie schauen danach, dass die Rebellen in England keinen Fuß auf den Boden bekommen.
Dass es Engländern verboten ist, an der Akademie Technologie d’avenir in London zu studieren verhindert so mache Fortentwicklung modernster, dampfbetriebener Errungenschaften.
Von Apple TV+ kommt ein weiterer Trailer zu "Foundation". Die Serie startet am 24. September, sie basiert auf dem "Foundation"-Zyklus von Isaac Asimov. David S. Goyer und Josh Friedman sind die Macher der Serie, die auch beide als Showrunner fungieren. Der "Foundation"-Zyklus zählt zu den großen Klassikern der Science-Fiction-Literatur.
Der japanische Schauspieler Sonny Chiba ist heute im Alter von 82 Jahre gestorben, er wirkte ab 1960 in über zweihundert Film- und Fernsehproduktionen mit. Zu den bekanntesten Filmen zählten unter anderem "Im Schatten des Shogun" (1978), "Sternenkrieg im Weltall" (ebenfalls 1978) und "Stormriders" (1998). In "Kill Bill: Vol. 1" sah man ihn 2004 als Waffenschmied Hattori Hanzo.
Ab morgen bis zum 29. August laufen auf Sky Cinema Fast & Furious alle acht Vorgängerfilme des aktuellen Kino-Erfolges "Fast & Furious 9" rund um die Uhr. Die Vollgas-Hits von "The Fast and the Furious" bis "Fast & Furious 8" mit Vin Diesel sind ebenfalls mit dem Streamingservice Sky Ticket abrufbar. Auch mit Sky Q sind die Filme jederzeit auf Abruf zu sehen.
Hier ist ein weiterer Trailer zu "Eternals" bei dem Chloé Zhao Regie führte und in dem unter anderem Richard Madden, Kumail Nanjiani, Lauren Ridloff, Brian Tyree Henry, Salma Hayek und Angelina Jolie zu sehen sein werden. Deutscher Kinostart ist am 4. November.
Tanjiro und seine Freunde haben den Tod von Rengoku endlich überwunden, aber ihre Abenteuer fangen nun erst richtig an, denn sie sind noch lange nicht ganz ausgebildet und müssen sich und ihre Fähigkeiten weiter entdecken.
Das zeigt sich auch bei ihrer neuen Aufgabe. Sie begleiten die Säule des Klangs, Tengen Uzui, in einen Rotlichtbezirk. Vor längerer Zeit hatte er dort drei fähige Kuonichi in die Bordelle geschickt, damit sie nach Dämonen Ausschau halten.
Kugane Maruyama Der untote König Overlord 1 (Hushisha No. 0, 2012) Übersetzung: Franziska Kammer Titelbild: so-bin Tokyopop, 2021, Paperback, 344 Seiten, 14,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Es ist - besser gesagt es war - das erfolgreichste Online-Rollenspiel, das je an den Markt ging. Die Rede ist von „Yggdrasil“. Kein anderes Game war so dezidiert, so vielschichtig und auch in Details überzeugend, wie der Welt-Bestseller. Spieler aus aller Herren Länder opferten ihr Geld und ihre Zeit, um online zu gehen. Ehen zerbrachen, Kinder wurden vernachlässigt – „Yggdrasil“ war schlicht Kult.
Eine Ära geht zu Ende, wenn um Punkt 00.00 Uhr die Server endgültig abgeschaltet werden.
Von Neil Gaiman, dem von der "New York Times" als Bestseller-Autor gelisteten Hugo-, Bram-Stoker-, Locus-, World-Fantasy- und Nebula-Preisträger stammt die Vorlage zu "Das Susan-Problem und andere Geschichten" (Hardcover, 84 Seiten, 20,00 EUR), graphischer Phantasien aus den Federn und Pinseln von Eisner- und Harvey-Preisträger P. Craig Russell, Harvey-Preisträger Scott Hampton und Eisner-Preisträger Paul Chadwick. Zwei Kurzgeschichten und zwei Gedichte... über die Geschichten, die wir erleben und erzählen. Alle voller Wunder und Imagination. Da sitzen die Verkörperungen der zwölf Monate um ein Lagerfeuer, dort erinnert sich eine ältliche College-Professorin an ihre C.-S.-Lewis-Kindheit, woanders offenbart sich die Apokalypse - und schließlich macht Goldlöckchen den Leser auf die Bedeutung generationenübergreifenden Erzählens aufmerksam. Diese vier Adaptionen bieten für jeden etwas - und sind ein Muss für alle Gaiman-Fans. Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich beim Dantes-Verlag hier.
Batman ist eine weltweit bekannte Ikone, und genau das zelebriert am 18. September, dem Batman-Tag, die Anthologie "Batman - The World" (Paperback, 188 Seiten, 20,00 EUR), die bei Panini erscheint. 14 Top-Kreativteams aus unter anderem den USA, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Japan, Polen, der Türkei, Mexiko und China präsentieren eigenständige Kurzgeschichten, die den Dunklen Ritter in ihrem jeweiligen Heimatland zeigen. Die deutschen Comic-Stars Benjamin von Eckartsberg und Thomas von Kummant etwa schicken Batman in die Bayerischen Alpen, wo er auf seinen Erzfeind, den Joker, trifft.
Es geht weiter mit dem Rachefeldzug der Luba Wolfschwanz! Das Schwert der siborischen Kriegerin wütet unter den Soldaten des verhassten dritten Bataillons... Ihr Dorf wurde ausgelöscht. Ihre Sippe gemeuchelt. Sie hat geschworen, noch den letzten Soldaten des Dritten Bataillons der avarischen Armee zu töten. Doch Avara, die mächtigste der Städte, lässt sich nicht verhöhnen! Imperatrix Ferocia hat ihren besten Mann gesandt, die Wolfschwänzin zur Strecke zu bringen. Bei Weißblech Comics ist Band 2 von "Luba Wolfschwanz" von Eckart Breitschuh erschienen (Heft, 36 Seiten, 4,90 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Von Verne bis Asimov (und weit darüber hinaus), von der Anatomie-Stunde mit Mary Shelley bis zum Buchclub mit Ray Bradbury, von der atomaren bis zur Zombie-Apokalypse - kurzum, die volle Bandbreite der Science Fiction wird in "Die Geschichte der Science-Fiction" (Szenario: Xavier Dollo, Zeichnungen: Djibril Morissette-Phan) abgedeckt. Mehr als ein bloßer Zeitstrahl, ist der Ende September bei Splitter erscheinende Titel reich an Anekdoten, die überraschende Facetten eines einflussreichen Genres zutage fördern. Und natürlich wirft diese Graphic Novel auch ein Schlaglicht auf den Einfluss von SF auf die großen Projekte unserer Zukunft. Denn wenn die Menschheit eines Tages auf dem Mars lebt, ist die Science Fiction schon längst dort gewesen. (Hardcover, 216 Seiten, 29,80 EUR)
Onkel Dagobert hat alte Gepäckstücke erstanden, die den gesamten schriftlichen Nachlass einer holländischen Schifffahrtslinie enthalten. Und sie waren ihr Geld wert: darin finden sich Hinweise auf den sagenumwobenen "Fliegenden Holländer". Selbstverständlich geht es kurzum auf Schatzsucher mit der Familie. Ab morgen im Handel erhältlich ist die 14. Ausgabe der "LTB Classic Edition", sie enthält 43 Geschichten aus der Kreativwerkstatt von Carl Barks. Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
Erstmals kommt die erfolgreiche und in über 20 Sprachen übersetzte Kinderbuchreihe "Die Schule der magischen Tiere" auf die große Leinwand. Das Kino-Abenteuer für die ganze Familie rund um die wundervollen Geschichten von Autorin Margit Auer wurden von Regisseur Gregor Schnitzler zum Leben erweckt. Unter anderem Nadja Uhl, Milan Peschel und Justus von Dohnányi werden in dem Film zu sehen sein, der am 14. Oktober in die deutschen Kinos kommt und zu dem jetzt ein erster Trailer online gegangen ist.
Über den Film: Ida muss umziehen. Weg von ihrem Zuhause, ihrer Schule und vor allem: Weg von ihren Freunden. In der neuen Klasse tut sie sich schwer. Eines Tages verkündet ihre Klassenlehrerin Miss Cornfield, dass demnächst jedes Kind in der Klasse ein magisches Tier als Begleiter bekommt. Ausgerechnet die beiden Außenseiter Ida und Benni erhalten als erste ihre neuen Gefährten, die Freunde fürs Leben werden sollen. Ida wird der Fuchs Rabbat an die Seite gestellt, Benni die Schildkröte Henrietta. Die magischen Tiere können nicht nur sprechen, sie haben alle auch einen ganz eigenen Charakter. Während Henrietta zwar etwas langsam, aber dafür fast 200 Jahre alt und sehr weise ist, ist Rabbat ebenso pfiffig wie gewitzt. Durch Rabbat wird Ida plötzlich zum Klassenstar und jeder möchte mit ihr befreundet sein. Benni bleibt ein Außenseiter. Doch wenigstens kann er mit Henrietta Skateboard fahren und seine Leidenschaft für Piraten teilen. In der Schule gibt es noch andere Aufregung: Immer wieder verschwinden Gegenstände, ein Schuldieb treibt sein Unwesen! Wilde Verdächtigungen zirkulieren und die spannende Suche nach dem Täter beginnt.
C. E. Bernard Das Flüstern des Zwielichts Wayfarer-Saga 2 Übersetzung: Charlotte Lungstrass-Kapfer Penhaligon, 2021, Paperback, 382 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Schatten, einst von dem Licht der Türme gebändigt, regen sich. Nicht länger schützen die von den Menschen gesungenen Lieder, Dörfer werden angegriffen, Bewohner fallen den Schatten und ihren gleißenden Klingen zum Opfer.
Der Baron, dem ihr Schutz eigentlich anvertraut wurde, hat derzeit andere Pläne. Statt sich den Schatten entgegenzustellen macht er sich daran, das Land zu erobern und seinen Rachefeldzug gegen ein Geschwisterpaar in die Tat umzusetzen. Er macht diese für den Tod seiner Schwester verantwortlich, auch wenn er selbst deren Mord einst befohlen hat.
Lew Marschall dürfte das Pseudonym eines jungen deutschen Autors sein, der gerne Elemente aus verschiedenen Genres miteinander mischt und seine Romane, so auch „Piloten des Zorns: Der Teufelspakt“, gerne in einer dystopischen Zukunft ansiedelt, in dem die Menschen von einem ganz bestimmten Stoff, dem Holy, abhängig sind.
Vor fast zweihundert Jahren veränderten Naturkatastrophen das Angesicht der Erde und ließen nur 0,01 Prozent der Menschen überleben, die seither in abgeschirmten Enklaven ihr Leben fristen und zwar die Technik und die Wissenschaften weiter entwickelt haben, aber immer noch gegen das Aussterben und die wilde Natur kämpfen müssen, die sich die Erde zurückerobert hat.
Zwischen 1984 und 1989 entstanden in fünf Staffeln 111 Folgen der Serie "Ein Engel auf Erden" mit Michael Landon und Victor French in den Hauptrollen. Der US-Sender Lifetime zeigt am 6. November mit "Highway to Heaven" den ersten Fernsehfilm einer geplanten Reboot-Reihe, Jill Scott und Barry Watson werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein erster Trailer zu finden.
Zum Kino-Start von "Keine Zeit zu sterben" am 30. September präsentiert der Pop-up Sender Sky Cinema 007 vom 27. September bis zum 31. Oktober alle 24 bisherigen James-Bond-Filme - von "James Bond jagt Dr. No" bis "Spectre" - rund um die Uhr. In dieser Zeit werden die Filme auch über Sky Q jederzeit auf Abruf zur Verfügung stehen. Mit dem Streamingdienst Sky Ticket sind die Blockbuster ebenfalls abrufbar.
60 Jahre "Perry Rhodan" stehen im Mittelpunkt der 103. Ausgabe der "SOL", der Mitgliederzeitschrift der Perry Rhodan Fanzentrale. Es geht aber auch um "Perry Rhodan NEO", ferner zu finden ist eine Kurzgeschichte von Klaus N. Frick. Das Titelbild und das komplette Inhaltsverzeichnis finden sich hier.
Der Festa Verlag kündigt für Ende November den Roman "Fleisch & Blut" von Graham Masterton an, dieser erscheint als Band 11 in der Reihe "Pulp Legends" (Hardcover, 656 Seiten, 34,99 EUR). Das Titelbild und mehr Infos finden sich hier.
Ebenfalls Ende November erscheint bei Cross Cult das Sachbuch "Die Gegner in Star Trek" (Hardcover, 176 Seiten, 24,95 EUR). Diese Sammlung enthält reichlich bebilderte Features zu einigen der allerbesten - oder allerschlimmsten - Schurken sowie klassische Interviews mit den Schauspielern, die sie dargestellt haben. Mit dabei sind die Borg (Alice Krige als die Borg-Königin), Khan (Ricardo Montalban, Benedict Cumberbatch), Q (John de Lancie), Shinzon (Tom Hardy) und unzählige mehr.
Der Autor Rafael Marques war in der Folge 23 vom "John Sinclair NIGHT TALK" zu Gast, das Interview findet sich bei YouTube hier.
In der Folge 105 des Podcasts Dead Headspace war Beststeller-Autor Peter Straub zu Gast, es findet sich bei YouTube hier.
diezukunft.de berichtet hier über ein "Dune"-Buchstützenpaar, in dem Frank Herberts Romane zwischen Schwanz und Maul des Sandwurms eingeklemmt werden. Der Anbieter, ein US-Verlag, ruft einen Preis von 149,99 US-Dollar (plus Porto, Zoll...) auf.