Das Veranstalterteam der Dortmunder Science Fiction Convention hat in seiner jährlichen Hauptversammlung beschlossen, keine weiteren Cons mehr auszurichten und den Trägerverein im kommenden Jahr aufzulösen. Dem Publikum möchte das Team den Abschied mit einer Party versüßen. Sie ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen und soll an einem noch nicht bekannten Ort stattfinden. Geplant wird ein bunter Abend, an dem zahlreiche bewährte Programmgestalter der vergangenen DORT.cons teilnehmen sollen, dazu ein Buffet.
Der Beschluss zur Auflösung ist nach Angaben des Vorstands den zunehmenden beruflichen, familiären und gesundheitlichen Belastungen mehrerer Vereinsmitglieder geschuldet. Abzusehen gewesen sei diese Entwicklung seit 2015, als bereits Pläne für das Ende aller Aktivitäten bis spätestens 2019 geschmiedet worden seien. Man habe die Cons gerne gemacht, könne das bisherige Engagement aber auf keinen Fall mehr so fortsetzen. Das Ergebnis des Dortmunder Eurocons. U-Con, hat mit dem Beschluss nichts zu tun, so der Vereinsvorstand. Mit 367 Teilnehmern sei der Eurocon etwa so besucht gewesen, wie erwartet. Das Echo insbesondere unter den Besuchern aus dem europäischen Ausland sei sogar überraschend positiv gewesen. "Der U-Con hat einen kleinen Gewinn gemacht, den wir in die Abschiedsparty investieren könne"“, sagt Chairman Arno Behrend dazu. Nähere Details zum Fest sollen Ende dieses Jahres bekanntgegeben werden.
VOX zeigt die dritte Staffel "Outlander" als Free-TV-Premiere ab dem 8. November immer ab 20.15 Uhr mit Doppelfolgen. Mit einem dramatischen Cliffhanger ging die zweite Season zu Ende: Jamies und Claires Versuch, die Schlacht von Culloden zu verhindern, scheiterte. Um ihr ungeborenes Kind zu schützen, musste Claire schweren Herzens die Reise zurück ins 20. Jahrhundert antreten und so die Liebe ihres Lebens hinter sich lassen. Zurück bei ihrem ersten Ehemann Frank Randall warten in der dritten Staffel jedoch neue Probleme auf Claire. Denn nachdem sie sich zwei Jahre nicht gesehen haben, ist ihre Beziehung schwieriger denn je - vor allem, da Claire das Kind eines anderen unter ihrem Herzen trägt. Dennoch entscheidet sich das Paar gemeinsam die kleine Brianna großzuziehen. Am meisten belastet Claire allerdings der Gedanke daran, ihre große Liebe Jamie in der blutigen Schlacht von Culloden für immer verloren zu haben. Was sie nicht weiß, Jamie hat überlebt und kämpft derweil im 18. Jahrhundert mit den Nachwirkungen der Gefechte. So müssen Jamie und Claire getrennt durch Raum und Zeit ihr Leben weiterführen und nur schwer ertragen sie die anhaltende Sehnsucht zueinander. Als Claire schließlich 20 Jahre später nach Schottland reist und herausfindet, dass Jamie doch noch lebt, macht sie sich einmal mehr auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit - doch werden sie nach all den Jahren immer noch die Menschen sein, in die sie sich einst verliebten?
Golden Dogs 4 Vier (Golden Dogs Volume 04: Quatre) Übersetzung: Horst Berner Szenario: Stephen Desberg Zeichnungen: Griffo (Werner Goelen) Panini, 2017, Hardcover, 52 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0257-3
Rezension von Irene Salzmann
Für Richter Aaron ist es zur persönlichen Vendetta geworden, die „Golden Dogs“ zu fassen und hinrichten zu lassen, nachdem er London von nahezu allen Gaunern hatte säubern können. Dessen sind sich Orwood, Fanny, Lucrezia und Lario sehr wohl bewusst, doch sie wollen ein letztes großes Ding drehen, das ihre Gruppe unvergesslich werden lässt und die Karriere ihres bigotten Gegners beendet.
Stephenie Meyer Biss zum Ende der Nacht Twilight 4 (Breaking Dawn, 2008) Übersetzung: Sylke Hachmeister Piper, 2011, Taschenbuch, 794 Seiten, 10,95 EUR, ISBN 978-3-492-25836-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Bella und Edward haben geheiratet. Das war die Bedingung, die Bella akzeptieren musste, andernfalls würde Edward sie nicht zur Vampirin wandeln. Nach der Zeremonie hat sie es nun aber nicht mehr ganz so eilig, ihr Dasein als Mensch aufzugeben, denn sie sorgt sich, dass sie danach vielleicht nicht mehr ganz so zu empfinden vermag wie bisher und Edward genau diese Menschlichkeit an ihr vermissen könnte.
Die im Gegensatz zu den vorherigen Staffeln nur mehr sieben Episoden umfassende aktuelle Staffel der HBO-Erfolgsserie "Game of Thrones" erreichte auf Sky 14,13 Millionen Kontakte. Davon 6,93 Millionen Fans über die Ausstrahlungen im TV und weitere 7,2 Millionen Fans über die non-linearen Verbreitungswege Sky Go, Sky On Demand und Sky Ticket. Das Fantasy-Epos erzielte mit nur sieben Folgen eine Reichweitenverdopplung gegenüber der vorherigen Staffel 6 mit zehn Folgen. Dabei lag die Kontaktsumme linear um 74 Prozent und non-linear um 158 Prozent über der Vorstaffel. Durchschnittlich erreichte Sky mit einer Folge 1,1 Millionen Fans am ersten Tag, binnen einer Woche sogar 1,9 Millionen über die verschiedenen Verbreitungswege. Die reichweitenstärkste Episode der Staffel war die Folge 2, "Sturmtochter", mit 1,24 Millionen Kontakten am ersten Tag und war damit die erfolgreichste Erstausstrahlung einer Serienfolge auf Sky. Das Staffelfinale erreichte am ersten Tag rund 1,19 Millionen Fans. Davon 560.000 Zuschauer über die linearen Ausstrahlungen auf Sky Atlantic HD und Sky Atlantic HD +1 und weitere 630.000 Kontakte über die non-linearen Verbreitungswege Sky Go, Sky On Demand und Sky Ticket.
H. G. Wells & Marc Gruppe (Script) Der Krieg der Welten Gruselkabinett 124/125 Sprecher: Georg Tryphon, Bruno Winter, Kathryn McMenemy u.a. Titelbild: Ertugrul Edirne Titania Medien, 2017, 2 CDs, ca. 108 Minuten, ca. 15,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5457-3
Rezension von Christel Scheja
H. G. Wells (1866-1946) wird gerne als einer der „Väter der Science Fiction“ gesehen, denn wie Jules Verne spann er mit seiner Phantasie die Entwicklung von Wissenschaft und Technik weiter, betrachtete auch den Himmel mit anderen Augen. „Der Krieg der Welten“ ist vermutlich eine der ersten Invasionsgeschichten, deren Gegner aus dem All stammen.
Shannon Wheeler Trump twittert - Die illustrierten Tweets des Donald J. Trump (Sh*t my President says, 2017) Titelbild und Zeichnungen: Shannon Wheeler Übersetzung: Sarah Weissbeck Cross Cult, 2017, Hardcover, 128 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-626-7
Rezension von Christel Scheja
Manchmal ist die Realität amüsanter als jede Satire - oder wenn man es genau nimmt, bitterer. Das beweist der amtierende Präsident der USA fast jeden Tag aufs Neue, und es wundert nicht, dass sich immer mehr Künstler Gedanken über ihn machen wie etwa Shannon Wheeler in ihrem kleinen Bändchen „Trump twittert - Die illustrierten Tweets des Donald J. Trump“.
Bevor der 500. LTB-Band erscheint, feiert man jetzt erst mal 50 Jahre "Lustiges Taschenbuch" mit einer Fanedition, die am Freitag erscheint. Ein Schuber mit fünf Bänden enthält die besten Geschichten nach Meinung der Fans aus 50 Jahren LTB. Die 5 Bände erscheinen später auch einzeln. Mehr Infos und Leseproben finden sich hier.
Panini bringt passend zur gerade angelaufenen Netflix Serie "The Defenders" in der kommenden Woche die zweite Ausgabe der Serie "Power Man und Iron Fist" - ersterer ist hierzulande besser bekannt als Luke Cage durch die diversen Netflix-Serien. Enthalten sind die US-Hefte 6 bis 9 der Serie "Power Man & Iron Fist" sowie das Sweet Christmas Annual 1. Weitere Infos und das Cover finden sich hier.
Zur neuen Serie "Star Trek Discovery" wird es auch Comics geben. Im offiziellen "Star Trek"-Podcast wurde jetzt der Autor Mike Johnson dazu befragt; zu finden ist der Podcast hier.
Mitte September erscheint im Fabylon-Verlag ein neuer Roman von Rebecca Hohlbein, die auch am Wochenende auf der Phantastika in Oberhausen zu Gast sein wird. Erste Infos zu "Fast nichts als die Wahrheit" finden finden sich hier.
Am 26. September findet im Foyer von Bastei Lübbe eine Veranstaltung statt, auf der Dr. Mark Benecke, Florian Hilleberg und Wolfgang Hohlbein im Gespräch mit Moderator Andi Pooch über ihre Arbeit an den "John Sinclair"-Büchern "Brandmal" und "Oculus" berichten. Mehr Infos finden sich hier.
"Perry Rhodan"-Chefredakteur Klaus N. Frick erinnert im Gespräch mit dem Deutschlandfunk an den kürzlich gestorbenen Science-Fiction-Autor Brian W. Aldiss, zu finden ist eine Abschrift des Ganzen hier.
Zu Walter Moers' neuem Roman "Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr" aus dem Knaus Verlag ist hier in Trailer online gegangen.
Jeff Lemire, Ollie Masters, Brandon Montclare X-Men 3 (Extraordinary X-Men 13-16 + Annual 1, 2016) Übersetzung: Jürgen Petz Titelbild: Ron Lim Zeichnungen: Carlo Barberi, Victor Ibáñez, u.a. Panini, 2017, Paperback, 164 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0127-9
Rezension von Irene Salzmann
Die X-Men sind vor den verheerenden Auswirkungen des Terrigen-Nebels (Sterilität, Krankheit, Tod) nach X-Haven in den Limbo geflohen. Auf der Suche nach 600 Mutanten-Embryonen gelangt ein Teil des Teams in eine Zukunft, in der Apokalypse herrscht, die Welt nach seinen Vorstellungen geformt und alle Mutanten ausgelöscht hat. Colossus opfert sich, um seinen Freunden die Flucht zu ermöglichen, und wird gezwungen, zum Apokalyptischen Reiter des Krieges zu werden. Um Colossus, der nun loyal zu seinem Meister steht, seine ursprüngliche Persönlichkeit zurückgeben zu können, nehmen die X-Men Apokalypse mit in den Limbo.
Al Ewing New Avengers 3 (New Avengers (2015) 12-18, 2016/2017) Übersetzung: Michael Strittmatter Titelbild: Julian Totino Tedesco Zeichnungen: Carlo Barberi, Paco Medina, Juan Vlasco u.a. Panini, 2017, Paperback, 156 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0138-5
Rezension von Irene Salzmann
Der vermögende Mutant Roberto da Costa alias Sunspot hat ein neues Avengers-Team aufgebaut und als Support-Team die einstige Verbrecher-Organisation AIM angeschlossen, die er aufkaufen konnte und von denen etliche wissenschaftliche Mitarbeiter überzeugt wurden, künftig für ihn zu arbeiten. Nach den jüngsten Aktionen wird das Team jedoch von SHIELD voller Misstrauen beobachtet.
Wenn furchteinflößende Puppen zum Leben erwachen und Geister im Haus spuken: Das neue Amazon Original "Lore" startet exklusiv bei Amazon Prime Video. Ab dem 1. Dezember sind alle sechs Episoden der Anthologie-Serie in der deutschen Synchronfassung verfügbar; sie basiert auf einem beliebten, gleichnamigen Podcast, dem jeden Monat durchschnittlich fünf Millionen Fans in den USA folgen. "Lore" präsentiert erschreckende und oft beunruhigende Geschichten, die auf echten Menschen und wahren Ereignissen basieren. Diese Erzählungen haben zu den modernen Mythen und Legenden unserer Zeit geführt. Die Serie stammt von den Ausführenden Produzenten Ben Silverman ("Das Büro"), Howard T. Owens ("The Biggest Loser"), Gale Anne Hurd "(The Walking Dead"), Brett-Patrick Jenkins ("Face Off)", Glen Morgan ("Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI"), Jon Halperin und Mark Mannucci ("A Year in Space").
In den Hauptrollen von Lore sind Robert Patrick ("Terminator 2 - Tag der Abrechnung"), Kristin Bauer van Straten ("True Blood"), Adam Goldberg ("Fargo"), Holland Roden ("Teen Wolf"), Colm Feore ("House of Cards") und Campbell Scott ("The Amazing Spider-Man") zu sehen. Die Serie kombiniert Ausschnitte aus Dokumentarfilmen, Erzählungen, geschichtliche Mixed Media und Filmszenen, um erschreckende aber wahre Geschichten zum Leben zu bringen. "Lore" feiert die Ursprünge des Horror-Genres und erforscht die wirklichen Begebenheiten hinter legendären Horror-Mythen der Popkultur, wie Vampiren Wechselbälgern, Werwölfen, Séancen und besessenen Puppen.
Veröffentlicht: Mittwoch, 13. September 2017 21:50
Wenn furchteinflößende Puppen zum Leben erwachen und Geister im Haus spuken: Das neue Amazon Original "Lore" startet exklusiv bei Amazon Prime Video. Ab dem 1. Dezember sind alle sechs Episoden der Anthologie-Serie in der deutschen Synchronfassung verfügbar; sie basiert auf einem beliebten, gleichnamigen Podcast, dem jeden Monat durchschnittlich fünf Millionen Fans in den USA folgen. "Lore" präsentiert erschreckende und oft beunruhigende Geschichten, die auf echten Menschen und wahren Ereignissen basieren. Diese Erzählungen haben zu den modernen Mythen und Legenden unserer Zeit geführt. Die Serie stammt von den Ausführenden Produzenten Ben Silverman ("Das Büro"), Howard T. Owens ("The Biggest Loser"), Gale Anne Hurd "(The Walking Dead"), Brett-Patrick Jenkins ("Face Off)", Glen Morgan ("Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI"), Jon Halperin und Mark Mannucci ("A Year in Space").
In den Hauptrollen von Lore sind Robert Patrick ("Terminator 2 - Tag der Abrechnung"), Kristin Bauer van Straten ("True Blood"), Adam Goldberg ("Fargo"), Holland Roden ("Teen Wolf"), Colm Feore ("House of Cards") und Campbell Scott ("The Amazing Spider-Man") zu sehen. Die Serie kombiniert Ausschnitte aus Dokumentarfilmen, Erzählungen, geschichtliche Mixed Media und Filmszenen, um erschreckende aber wahre Geschichten zum Leben zu bringen. "Lore" feiert die Ursprünge des Horror-Genres und erforscht die wirklichen Begebenheiten hinter legendären Horror-Mythen der Popkultur, wie Vampiren Wechselbälgern, Werwölfen, Séancen und besessenen Puppen.
"Die Stadt des Affengottes" heißt der neue Roman von Douglas Preston, der am 4. September hierzulande bei DVA erscheint. Ein Trailer dazu ist jetzt online gegangen.
Der Verlag über das Buch: Schon seit dem 16. Jahrhundert gab es Gerüchte über eine Provinz im Regenwald von Honduras, deren Städte reich und prachtvoll seien, ganz besonders die Weiße Stadt, auch Stadt des Affengottes genannt. Immer wieder machten sich Abenteurer und Archäologen auf die Suche nach den Zeugnissen dieser Zivilisation, die offenbar nicht zu den Mayas gehörte. Manchmal stießen sie tatsächlich auf Ruinen, aber eine wirkliche Erforschung war in dem von giftigen Schlangen und tödlichen Krankheitserregern verseuchten und vom Dschungel überwucherten Gelände unmöglich. Erst die moderne Lasertechnik, mit deren Hilfe das Gelände aus der Luft gescannt wird, ermöglichte genauere Hinweise, wo sich größere Ansiedlungen befinden. Um sie vor Ort zu untersuchen muss man sich allerdings auch heute noch auf den beschwerlichen Weg durch den Dschungel machen. Der Schriftsteller und Journalist Douglas Preston schloss sich kürzlich einer archäologischen Expedition an. Sie fand tatsächlich die eindrucksvollen Ruinen einer untergegangenen Stadt, aber sie zahlte am Ende auch einen hohen Preis.
Mike Butterworth Trigan 4 Verrat in Trigopolis (The Lokan Invasion + The Revenge of Darak + The Alien Invasion + Novel) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter Panini, 2016, Hardcover, 64 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-696-2
Rezension von Irene Salzmann
Janno und Keren sollen in Trigos Auftrag die Außenposten kontrollieren, doch die in Rabelli stationierten Soldaten sind spurlos verschwunden. Plötzlich wird Janno von seinem Freund angegriffen. Er kann ihn niederschlagen und mit dem Bewusstlosen nach Trigopolis zurückkehren. Auch dort weiß man nicht, was mit Keren, der weder seinen Namen noch seine Kameraden erkennt, los ist. Als gar ein Sonnenstich vermutet wird, platzt Janno der Kragen, und Trigo lässt ihn wegen seines ungebührlichen Verhaltens abführen.
Wonder Woman: Das erste Jahr (Wonder Woman: Year One, 2016/2017) Autor: Greg Rucka Zeichner: Nicola Scott, Bilquis Evely Übersetzung: Ralph Kruhm Panini, 2017, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0110-1
Rezension von Irene Salzmann
Seit Generationen leben die Amazonen abgeschieden vom Rest der Welt auf der Paradiesinsel Themyscira. Dann durchbricht ein Flugzeug die Abschirmung. Die Crew stirbt beim Absturz, ausgenommen der Soldat Steve Trevor, der gesund gepflegt wird. Königin Hippolyta und ihre Ratgeberinnen glauben, dass ihr Gast ein Zeichen der Götter sei, das sie zum Handeln auffordert.
Syfy zeigt ab morgen die dritte Staffel der Science-Fiction-Serie "Killjoys" als Deutschlandpremiere, jeden Mittwoch um 21.00 Uhr sendet man eine Episode.
Der Sender: Die Saga rund um die todesmutigen Kopfgeldjäger geht weiter: Die drei interstellaren Killjoys Dutch, Johnny und D‘Avin wurden vom Schicksal hart bestraft. Sie mussten viele persönliche Verluste in der Vergangenheit erfahren. Doch das Trio muss sich jetzt zusammenreißen und neuen, aufregenden und gefährlichen Abenteuern stellen. Der multiplanetare Klassenkampf des Sternensystems Quad will nach wie vor nicht versiegen. Sie müssen eine Armee aufbauen und sich auf den Kampf vorbereiten. Denn im Sternencluster The J ist die Lage weiter kritisch. Aneela, die Hullen-Anführerin, macht sich auf den Weg zu ihnen. Und die Tochter von Khylen giert nach Rache und will das Sternensystem Quad erobern.
In den deutschen Kino-Charts konnte "Bullyparade - Der Film" den ersten Platz verteidigen, der Horror-Film "Annabelle 2" konnte nur auf den zweiten Platz neu einsteigen. "Ich - Einfach unverbesserlich 3" fiel von Platz 2 auf Platz 4 und der deutsche Zeichentrickfilm "Happy Family" ist neu auf Platz 5 eingestiegen. "Planet der Affen: Survival" fiel von Platz 3 auf Platz 6, für "Der Dunkle Turm" ging es runter von Rang 4 auf Rang 7 und "Valerian - Die Stadt der tausend Planeten findet sich auf Platz 8 wieder - in der Vorwoche stand der Luc-Besson-Streifen noch auf Platz 5.
Was die US-Kino-Charts betrifft, hat sich im Vergleich zur Vorwoche nicht viel getan. "Annabelle 2" steht auf dem zweiten Platz und "Spider-Man: Homecoming" steht dem siebten Platz.
Floria Sigismondi wird Regie führen bei "The Turning", einem Horror-Film von Steven Spielbergs Produktionsfirma Amblin. Dieser basiert auf einer Novelle von Henry James, die erstmals 1898 erschienen ist und die 1961 ein erstes Mal verfilmt wurde als "Schloss des Schreckens" unter der Regie von Jack Clayton mit Deborah Kerr und Michael Redgrave.
ProSieben FUN zeigt ab dem 15. September immer freitags um 20.15 Uhr die kurzlebige Horror-Serie "Damien" als Deutschlandpremiere, die auf dem Film "Das Omen" (1976) basiert. Die zehn Episoden zeigt man in Doppelfolgen.
SAT.1 zeigt neue Folgen von "Elementary" als Deutschlandpremiere ab dem 28. September immer donnerstags, genauer gesagt: ab diesem Tag setzt man die fünfte Staffel der Serie fort.
Dennis Hopeless, Rex Ogle Die neuen X-Men 3 (All New X-Men (2016) 12-16 + Annual 1 (II), 2016/2017) Übersetzung: Jürgen Petz Titelbild: Mark Bagley Zeichnungen: Mark Bagnely, Andrea Broccardo Panini, 2017, Paperback, 124 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0128-6
Rezension von Irene Salzmann
Nachdem die Beziehung von Wolverine und Angel schon ziemlich am Ende schien, finden die beiden doch wieder zueinander bei einer Art ‚Abenteuer-Trip‘, bei dem Wolverine sich eigentlich hatte abreagieren und gleichzeitig lokale Probleme lösen wollen. Dabei kam ihr immer jemand zuvor mit besten Absichten. Ihre Wertschätzung zeigt sie Angel ausgerechnet inmitten von Dämonenhorden.
Philip K. Dick Blade Runner (Do Androids Dream of Electric Sheep?, 1968) Übersetzung: von Manfred Allié Tor, 2017, Paperback, 268 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-29770-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Durch die starke Verfilmung von Ridley Scott aus den 80er Jahren wurde dieser Roman Dicks schlagartig bekannt. Völlig zu Recht, denn „Do Androids Dream of Electric Sheep?“ ist neben „Ubik“ sicherlich des Autors bester und niveauvollster Roman. Tor legt hier eine komplette Neuübersetzung vor, die fast einer Nachdichtung gleich kommt.