"Pets 2" konnte sich am Startwochenende in den US-Kino-Charts gegen "X-Men: Dark Phoenix" deutlich durchsetzen. Während die Fortsetzung des Animationsstreifens "Pets" rund 48 Millionen US-Dollar national einspielte, brachte es der zwölfte X-Men-Streifen nur auf rund 33 Millionen US-Dollar. Kein Film dieser Reihe startete in den USA so schlecht. Allerdings spielte auch "Pets" 2016 zum Start rund 104 Millionen US-Dollar ein. Schon in der Vorwoche schaffte es der neue "Godzilla"-Film nur halb so viel einzuspielen, wie der "Godzilla"-Film 2014. "Aladdin" fiel von Platz 2 auf Platz 3, "Godzilla II: King of the Monsters" fiel von Platz 1 auf Platz 4, Ma" fiel von Platz 4 auf Platz 6, "John Wick: Kapitel 3" fiel von Platz 5 auf Platz 6, "Avengers: Endgame" fiel von Platz 6 auf Platz 8 und "Pokémon Detective Pikachu" fiel von Platz 7 auf Platz 9.
Netflix hat die Serie "Love, Death + Robots" um eine weitere und somit zweite Staffel verlängert.
Im Verlag Dieter von Reeken ist der Sammelband "Revanche! Zukunftskrieg und Wiederaufstieg zu alter Macht im deutschsprachigen Zukunftsroman der Zwischenkriegszeit" von Franz Rottensteiner erschienen (Paperback mit Klappenbroschur, 230 Seiten, 55 Abbildungen, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-46-0)
Der Sammelband enthält Rezensionen des bekannten österreichischen Autors, Herausgebers und Kritikers Dr. Franz Rottensteiner zu ausgewählten im Zeitraum von 1919 bis 1938 erschienenen Romanen und Erzählungen. Aus dem Vorwort: "(...) Die Rezensionen dieses Sammelbandes beleuchten nur Romane, in denen ein Krieg - es kann auch ein Wirtschaftskrieg sein - mit den Gegnern von gestern im Zentrum steht, oder auch ein Rassenkrieg, der völlig groteske Züge annehmen kann. Manche schildern nur den Zustand deutscher Erniedrigung und lassen offen, was nach der nationalen Erhebung weiter passiert (Revolution 1933, 1930), oder sehen die geheimen Urheber in einer jüdischen Verschwörung (unter anderem "König Midas", 1932). Das militärische Denken ist so allgegenwärtig, dass auch an sich friedliche wirtschaftliche Aktionspläne militärisch wie ein Krieg organisiert werden (wie in dem anonymen "Krieg dem Hunger", 1931). Die Ideen, mit denen die Führer die Massen begeistern und in kürzester Zeit einen ungeheuren Einfluss auf das Volk erlangen, sind meist von seltener Schlichtheit, ja Einfalt. Fast nie wird das Thema Bürgerkrieg angesprochen, wie in dem anonymen österreichischen Roman "Umsturz im Juli" (1929), der den Ängsten vor einem kommunistischen Umsturz Ausdruck gibt. Feinde der nationalen Einheit werden aber erbarmungslos und ohne umständliche Gerichtsverfahren ausgemerzt. (...)"
Star Wars Abenteuer 4 Gefährdet (Star Wars Adventures Vol 3: Endangered) Autoren: Deliah S. Dawson, Sholly Fisch u.a. Zeichnungen: Chad Thomas, Sean Galloway u.a. Übersetzung: Gunther Nickel Panini, 2019, Album, 76 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1223-7
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Sammlung kindgerechter Geschichten aus dem „Star Wars“-Universum, die sich vor allem an Leser unter zehn Jahren wenden und dementsprechend gestaltete Abenteuer brauchen.
Die junge Rose Tico ist eigentlich nur eine der vielen Techniker und hält sich für weniger wichtig als all die anderen, die auch Raumschiffe fliegen, doch dann kommt ihre große Stunde, gerade als Flieger-Ass Poe Dameron ihre Hilfe braucht, denn irgendwann spinnt jede Technik einmal herum und muss repariert werden.
Shirley Jackson Spuk in Hill House (The Haunting of Hill House, 1959) Übersetzung: Eva Brunner Festa, 2019, Hardcover, 318 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-86552-707-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Zeit seines Lebens war und ist Dr. Montague von dem Übernatürlichem fasziniert. Nicht umsonst hat er Anthropologie studiert, erhofft er sich mit und durch dieses wissenschaftliche Feld doch, seinem Faible näher zu kommen. Mittlerweile hat er sich einen wissenschaftlichen Namen gemacht und plant eine wegweisende Feldforschung.
Abseits der großen Metropolen, in einem vergessenen Landstrich, hat er das ideale Forschungsobjekt gefunden: ein Anwesen, weder sonderlich geschmackvoll noch allzu hoch herrschaftlich, hat das Hill House doch einen gewissen Ruf. Die Bewohner des nahe gelegenen Städtchens Hillsdale kommen dem Haus bei Dunkelheit in keinem Fall nahe, Besucher werden gewarnt und verunglimpft, um diese nur ja vom Besuch des Hauses abzubringen.
Batman & Catwoman: Das Hochzeitsalbum (Batman 44, 50, Annual 2) Text: Tim King Zeichnungen: Mikel Janin, Joelle James, Becky Cloonan u.a. Titelbild: Mikel Janini & Lee Weeks Übersetzung: Ralph Kruhm Panini, 2019, Hardcover, 124 Seiten, 29,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1162-9
Rezension von Christel Scheja
Im Verlauf der langen Geschichte zwischen der Fledermaus und der Katze hat es viele Gelegenheiten gegeben, in denen Batman und Catwoman über ihren Schatten hätten springen können… doch nur selten haben die beiden es wirklich getan. Im Moment scheinen sie jedenfalls einen weiteren Versuch zu starten, wie „Batman & Catwoman: Das Hochzeitsalbum“ beweist.
Doris E. M. Bulenda Höllentrip mit Luzifer Schwarzer Drachen Verlag, 2017, Paperback, 306 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-940443-67-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Michelle ist mit ihrem Kater Ingwer, einem Streuner, den sie einst verletzt aufgelesen hatte, seit Jahren auf der Flucht vor ihrem Stalker Alfons. Wohin sie auch gezogen ist, wie sehr sie sich äußerlich verändert hat, selbst wenn sie Polizei und Anwälte eingeschaltet hat - früher oder später tauchte er an ihrem Arbeitsplatz, vor und sogar in ihrer Wohnung auf. Schien er sie anfangs zu verfolgen, um eine rein freundschaftliche Beziehung zu erzwingen, so wurden seine Auftritte mit der Zeit drastischer und bedrohlicher.
Ein Hinter-den-Kulissen-Video zur neuen Serie "Swamp Thing" ist online gegangen, der Streamingdienst DC Universe zeigt die zehn Folgen seit dem 31. Mai. Len Wiseman ("Underworld") hatte den Pilotfilm gedreht, unter anderem Crystal Reed, Virginia Madsen, Andy Bean und Derek Mears sind in der Serie zu sehen.
Dmitry Rus Der Cyber-Clan Play to Live 2 (Alterworld: The Clan, 2014) Übersetzung: von Christiansen & Plischke Heyne, 2018, Paperback, 432 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-453-31908-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Tag auch. Ich hatte einen Hirntumor, die Ärzte gaben mir noch einen Monat (bestenfalls) - als ich mich entschloss, permanent in ein Virtual Reality Game zu gehen. Mein Geist, all meine Erinnerungen, mein Selbst wurde digitalisiert und ins Rollenspiel implementiert. Auch ein Weg, die Unsterblichkeit zu erreichen.
Mittlerweile bin ich in meinem Avatar eines Hochelfen und Hexenmeister ganz schön vorangekommen. Nicht nur, dass ich einen eigenen Clan gegründet habe, mir Freunde und Verbündete geschaffen und meinen Charakter hochgelevelt habe, ich habe auch meine Liebe gefunden - dummerweise leider auch so einige Feinde um mich herum versammelt.
Gudrun Lerchbaum Wo Rauch ist Argument, 2018, Taschenbuch, 286 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-86754-233-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Olgas Ex-Mann Can, ein Journalist, ist gestorben. Seine Familie lehnt es noch am Grab ab, mit ihr gemeinsam zu trauern. Trost spenden ihr der Trauerredner Adrian und die vor Kurzem aus der Haft entlassene Mörderin Kiki, die schon bald darauf bei Olga, die an MS leidet, einzieht, um ihr bei den alltäglichen Dingen und im Buchladen zur Hand zu gehen.
Can fehlt Olga sehr, und sie kann einfach nicht glauben, dass er ‚einfach so‘ gestorben ist. Immer mehr gelangt sie zu der Überzeugung, dass die Story, an der er dran war, bestimmte Kreise - den türkischen Geheimdienst MIT oder/und die Nazis - aufgescheucht haben muss und man ihn umgebracht hat, bevor er mit seinen Recherchen an die Öffentlichkeit gehen konnte.
C. L. Polk Witchmark - Die Spur der Toten (Witchmark, 2018) Übersetzung: Michelle Gyo Hobbit Presse, 2019, Paperback, 382 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-608-96395-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Karl E. Aulbach
C. L. Polk ist eine amerikanische Autorin, die mit „Witchmark - Die Spur der Toten“ ihren Debüt-Roman vorgelegt hat. Bisher ist sie nur durch einige Kurzgeschichten und ihre Webserie „Shadow“ aufgefallen.
Zunächst stellt man fest, dass die Autorin ihren Romanhintergrund sehr eng gewählt hat.
Protagonist der Erzählung ist Miles Singer, der als Psychiater in einem Veteranenhospital arbeitet. Seine Sicht vermittelt dem Leser die Handlung; es gibt also keine Einblendungen, weitere Handlungsebenen etc. Dies gibt der Geschichte in Verbindung mit einem gut gesetzten Spannungsbogen eine stringente Gestalt mit Pageturner-Qualitäten. Sehr schön sind einige der gut ausgearbeiteten Details wie zum Beispiel das eigene Kalendersystem, hinter dem wirklich auch viele Überlegungen stecken und die dem Buch eine besondere Note geben.
Dmitry Rus Gefangen im Perma-Effekt Play to Live 1 (Alterworld: Play to Live, 2014) Übersetzung: von Christiansen & Plischke Heyne, 2018, Paperback, 446 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-453-31907-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Das Leben ist scheiße! Entschuldigung, aber das musste jetzt einmal raus, es ist einfach beschissen. Warum fragen Sie? Nun, nehmen Sie einmal mich - Mitte Zwanzig, habe gerade mein Hobby zum Beruf gemacht, und repariere PC-Hardware in Moskau; so langsam spricht sich rum, dass man bei mir gute Leistung für ein angemessenes Entgelt bekommt. Die Zukunft sieht rosig aus - ein Hyundai steht vor der Tür, meine kranke Mutter kann ich auch unterstützen, da kommt die Diagnose - Gehirntumor, inoperabel, die Ärzte geben mir noch einen Monat. Sagte ich schon, dass das Leben wirklich scheiße ist?
Im September starten die Dreharbeiten zum neunteiligen Sky Original "Hausen". Charly Hübner, Alexander Scheer, Tristan Göbel, Lilith Stangenberg und Daniel Sträßer übernehmen die Hauptrollen in der Horror-Serie, als Regisseure fungieren Thomas Stuber und Nikias Chryssos.
Über die Serie: Nach dem Tod seiner Mutter zieht der 16jährige Juri (Tristan Göbel) mit seinem Vater Jaschek (Charly Hübner) in einen heruntergekommenen Plattenbau am Rand der Stadt. Während der Vater versucht, als Hausmeister des störanfälligen Gebäudes eine neue Existenz für sich und seinen Sohn aufzubauen, realisiert Juri nach und nach, dass unbemerkt von den Bewohnern noch etwas anderes in den dunklen Korridoren haust: ein böses Wesen, das in die marode Bausubstanz eingedrungen ist - und das über Jahrzehnte den gesamten Block in einen Organismus verwandelt hat, der schleichend die Seelen der Menschen verdaut. Um es zu bekämpfen, muss Juri die feindselige Blockbevölkerung zur Zusammenarbeit bewegen - auch wenn er sich dafür gegen das stoische Regime seines Vaters auflehnen muss, dessen Geist bereits ganz unter dem zerstörerischen Bann des Wesens steht.
Atlantis, 2017, Paperback, 96 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-505-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Die Anwesenheit des Scareman Jonathan Savcovic und der Ek-ek auf Akkar ist nun kein Geheimnis mehr, ebensowenig wie die eines weiteren Volkes auf dem entfernten Gasplaneten, das mit Nirdi ein Wesen schuf, das in der Lage ist, mit ihnen allen zu kommunizieren. Alle Parteien arrangieren sich erstaunlich schnell mit dieser unerwarteten Entwicklung - und das ist auch dringend notwendig, denn das invasive Blau, das die äußerste Welt des Systems befallen hat, beginnt bereits, Sporen auszusenden, um die nächsten Planeten zu erobern.
Das Mädchen und der Traumfressertapir Autor: Godwind Hsu Zeichnungen: 61Chi Übersetzung: Karin Betz Chinabooks, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 80 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-905816-93-8
Rezension von Christel Scheja
Der neu gegründete Schweizer Verlag Chinabooks hat sich auf die Fahne geschrieben, die chinesische Comic-Kunst in Deutschland nicht nur bekannter zu machen, sondern auch denen interessante Lektüre an die Hand zu geben, die an der Universität und auf Sprachschulen Chinesisch lernen. Daher erscheint ein Teil der Titel in zweisprachiger Form, so wie die hier vorliegende Erzählung „Das Mädchen und der Traumfressertapir“.
Bei Amazon Prime Video ist seit heute die Serie "NOS4A2" abrufbar. Die Serie basiert auf dem Roman "Christmasland" von Joe Hill (englischer Originaltitel: "NOS4A2") und dreht sich um Vic McQueen, eine talentierte junge Frau, die ihre übernatürlichen Fähigkeiten entdeckt: Sie kann verlorene Dinge wieder aufspüren. Ihre Kraft führt zu einer direkten Konfrontation mit dem bösartigen und unsterblichen Charlie Manx. Manx ernährt sich von Kinderseelen. Was noch von ihnen übrig ist, entsorgt er dann im Christmasland - einem verworrenen Ort in Manx' Phantasie, an dem jeden Tag Weihnachten ist und wo Traurigkeit gegen das Gesetz verstößt.
Die dritte Staffel der Serie "Designated Survivor" ist ab sofort bei Netflix im Portfolio zu finden.
Netflix hat die Serie "Lucifer" um eine weitere und somit fünfte Staffel verlängert. Und gleichzeitig mitgeteilt, dass die Serie damit zu Ende gehen wird.
Nach der Ausstrahlung des Pilotfilms am vorigen Freitag hat DC Universe das Aus der neuen Serie "Swamp Thing" verkündet, so "Variety". Von den ursprünglich 13 geplanten Folgen wurden nur 10 gedreht, hiernach wurde die Produktion abgebrochen. Len Wiseman ("Underworld") hatte den Pilotfilm gefilmt, die Serie um die gleichnamige DC-Comicfigur wurde bereits früher fürs Kino und Fernsehen verfilmt. Unter anderem Crystal Reed, Virginia Madsen, Andy Bean und Derek Mears sind in der Serie zu sehen.
Im September kurzfristig von der Kino-Startliste gestrichen, ist der Science-Fiction-Film "Kin" ab heute auf BD und DVD hierzulande erhältlich. Außerdem steht er für Amazon Prime Video für Mitglieder ohne Zusatzkosten zum Abruf bereit. In "Kin" findet der Teenager Eli eine mächtige Alien-Waffe, die ihn zur Zielscheibe außerirdischer Streitkräfte macht. Gemeinsam mit seinem Halbbruder Jimmy muss er vor den übermenschlichen Verfolgern sowie einer ebenfalls interessierten Gangsterbande flüchten.
Doris Gercke Frisches Blut - Deutsche Geschichten Argument, 2019, Hardcover, 204 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-86754-235-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Doris Gercke, Jahrgang 1937, flüchtete im Alter von 12 Jahren aus ihrem Geburtsort Greifswald nach Hamburg. Nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsbeamtin heiratete sie jung und gab ihre Stelle auf, um die beiden gemeinsamen Kinder aufzuziehen. Danach schlug sie den zweiten Bildungsweg ein und studierte Rechtswissenschaften. Statt als Juristin zu arbeiten, machte sie Karriere als Schriftstellerin und wurde durch die Verfilmung der Kriminalfälle ihrer Figur Bella Block bekannt. Außer Krimis verfasst die Autorin Kinder- und Jugendbücher sowie Lyrik-Bände.
Marguerite Bennett Batwoman 3 Der Untergang des Hauses Kane (Batwoman 13-18, 2018) Übersetzung: Jörg Fassbender Titelbild: Lee Bermejo Zeichnungen: Fernando Blanco Panini, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1280-0
Rezension von Elmar Huber
Kate Kanes ehemalige Geliebte Safiyah hat ihre Schwester Beth, die sich für Alice (im Wunderland) hält, aus der psychiatrischen Klinik entführt, in der sie wieder genesen sollte. Um sie zu finden, muss Kate das ehemalige Haus ihrer Eltern in Brüssel aufsuchen. Dort erfährt Kate, dass Safiyah gar nicht die Drahtzieherin hinter den Ereignissen und die Entführerin ihrer Schwester ist. In Gotham findet sie Beth endlich, die nun komplett dem Wahnsinn verfallen ist. Mit Hilfe eines riesigen Schwarms Fledermäuse soll die ganze Stadt mit einem tödlichen Virus infiziert werden. Eine Gefahr, die Batwoman nur mit Hilfe ihres Mentors Batman abwenden kann (US-Hefte 13 bis 16).
Am 15. Juni findet im Revierpark Vonderort in Oberhausen von 11.00 bis 17.00 Uhr die Comic und Manga Convention Oberhausen statt. Von antiquarischen Comic-Heften über Superhelden-Comics und Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art bis zu neuen Mangas und japanischen Lifestyle-Artikeln und Büchern: Hier wird alles angeboten, was das Sammlerherz höher schlagen lässt. Mehr als 40 Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker zeigen ihre Kunst und zeichnen live vor Ort. Diesmal unter anderem mit dabei: Steff Murchetz, Joachim Sohn, Randy Valente, Martha Wernio und Steffanie Rainbow. Eintritt: 5,00 EUR.