Alisha Bionda (Hrsg.) Moriturus - Der Letzte heißt nicht Tod Titelbild und Innenillustration: Atelier Bonzai Fabylon, 2018, Hardcover, 232 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-946773-09-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Als ich zum ersten Mal einen Zombie gesehen habe, war ich noch keine zehn Jahre alt. Es war Angst einflößend und makaber. Es war abstoßend. Aber es war auch unglaublich faszinierend. Die Szenerie ging mir sehr nahe. Sie berührte mich tief in meiner Seele. Und sie ließ mich mein gesamtes Leben lang nicht wieder los.“ (Stefan Lindner: „Doc Zombie“)
Stefan Lindner: „Doc Zombie“. Während seine Kollegen nach einem Serienmörder fahnden, der sich auf Prostituierte spezialisiert hat, soll Ethan Parker den Fall eines in New Orleans verschwundenen deutschen Arztes untersuchen. Josef Meese, Kind einer Deutschen und eines G. I., dessen Wurzeln nach New Orleans reichen. In den Aufzeichnungen des Verschollenen schildert er, wie er als Kind Zeuge eines Voodoo-Rituals war, bei dem ein Toter wiederbelebt wurde. Eine Erfahrung, die offenbar auch sein medizinisches Wirken beeinflusst hat. Wegen seiner Experimente und Thesen nannte man Meese ‚Dr. Frankenstein‘.
Ein weiterer Trailer zu "Child's Play" ist online gegangen. Das Remake von "Chucky - Die Mörderpuppe" von Lars Klevberg kommt am 18. Juli in die deutschen Kinos.
Firefly 1 Großer, verdammter Held James Lovegrove (Firefly: Big Damn Hero, 2018) Nach einem Storykonzept von Nancy Holder Übersetzung von Claudia Kern Panini, 2019, Paperback, 348 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-8332-3771-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Obwohl „Firefly“, die erste Science-Fiction-Saga von „Buffy“-Schöpfer Joss Whedon nicht einmal eine komplette Staffel erleben durfte, wurde die Serie zum Kult. Das Konzept einer Space Opera mit Anklängen an den Wilden Westen fand zwar nicht den Zuspruch der Masse, aber durchaus eine feste Fan-Gemeinde, die immer wieder für Fortsetzungen kämpfte. Und auch als die Geschichte der Crew der „Serenity“ in einem Spielfilm abgeschlossen wurde, versank die Serie nicht im Nirvana, denn danach erschienen immer wieder Comics und letztendlich mit „Großer, verdammter Held“ auch ein Roman, der nun bei Panini erscheint.
Melanie Raabe Die Wahrheit Gekürzte Lesung von Nina Kunzendorf, Andreas Pietschmann, Devid Striesow Hörverlag, 2016, 1 mp3-CD, ca. 484 Minuten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-8445-2307-2
Rezension von Elmar Huber
„Es ist erstaunlich. Seit „das mit meinem Mann“ passiert ist, wie Claudia es nennt, streiten die Menschen nicht mehr mit mir. Sagen mir nicht mehr, dass ich Unrecht habe. Nicken alles ab. Als wäre ich zu einer moralischen Instanz geworden, einfach, weil mir Leid zugestoßen ist, und ich es überlebt habe. Selbst streitlustige Menschen wie Claudia lassen mich einfach reden. Es ist zum Verrücktwerden, manchmal.“
Sieben Jahre zuvor verschwand Sarah Petersens Ehemann Philip spurlos auf einer Geschäftsreise in Südafrika. Seitdem läuft ihr Leben im ‚Pausenmodus‘. Gerade als sich in ihr eine neue Aufbruchsstimmung entwickelt, um mit diesem Schwebezustand abzuschließen, erhält Sarah einen Anruf vom Außenministerium. Ihr Mann wurde gefunden und wird nach Hause kommen.
Dass Feinde zu Freunden oder sogar Familie werden, war von Anfang an eines der wichtigsten Naturgesetze im "Fast & Furious"-Universum. Hochgetunte Supercars und atemberaubende Action sind immer garantiert - aber das Herz der Blockbuster-Reihe war von Anfang an die besondere Freundschaft der Helden untereinander.
"Fast & Furious: Hobbs & Shaw" setzt genau hier an. Dwayne Johnson als Secret-Service-Agent Luke Hobbs und Jason Statham als geächteter Ex-Elite-Soldat Deckard Shaw verpassen seit ihrem ersten Aufeinandertreffen in "Fast & Furious 7" keine Gelegenheit, dem anderen das Leben schwer zu machen - und lassen dabei nicht nur Worte, sondern mitunter auch ihre Fäuste sprechen. Als sie von den bedrohlichen Plänen des internationalen Terroristen Brixton (Idris Elba) erfahren, sehen sie sich gezwungen zusammenzuarbeiten. Durch genetische und kybernetische Weiterentwicklung hat sich Anarchist Brixton zum unschlagbaren Gegner perfektioniert, dem es sogar gelingt, Shaws brillante Schwester (Vanessa Kirby), eine abtrünnige MI6-Agentin, zu überwältigen. Allein haben weder Hobbs noch Shaw eine Chance gegen ihn und so bleibt den beiden Widersachern nichts anderes übrig, als sich gemeinsam in den Kampf zu stürzen.
Regisseur und Stunt-Spezialist David Leitch ("Atomic Blonde", "Deadpool 2") schickt mit "Fast & Furious: Hobbs & Shaw" die zwei größten Action-Stars unserer Zeit auf ihren ersten gemeinsamen Alleingang innerhalb der Reihe. Das Drehbuch von "Fast & Furious"-Veteran Chris Morgan sorgt für die solide Verankerung im Giga-Franchise und den gleichzeitig spektakulären Ausbau der beiden "Fast & Furious"-Lieblinge mit ihrer besonderen Chemie. Schnelle Autos, aufsehenerregende Verfolgungsjagden, sensationelle Action und trockener Witz sind also mehr als garantiert.
Deutscher Kinostart ist am 1. August. Ein weiterer Trailer ist online gegangen.
Hinter Anna Poliatovas atemberaubender Schönheit versteckt sich ein Geheimnis: Sie ist nicht nur eines der gefragtesten Models in Paris, die junge Russin besitzt auch einzigartige Fähigkeiten, die sie zu einer der weltweit gefürchtetsten Killerinnen des KGB macht. Als die CIA sie ins Visier nimmt, verstrickt Anna sich zunehmend in einem Netz aus Lügen und Intrigen, aus dem es scheinbar keinen Ausweg gibt…
Der neue Film von Luc Besson mit Sasha Luss in der Titelrolle kommt am 18. Juli in die deutschen Kinos. Ein erster Trailer ist online gegangen.
Barb & J. C. Hendee Schattenherz Dhampir 5 (Rebel Fay, 2007) Übersetzung: Andreas Brandhorst Titelbild: Max Meinzold Lyx, 2010, Paperback, 442 Seiten, 13,95, ISBN 978-3-8025-8270-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Die Dhampir Magiere, der Halbelf Leesil, die Weise Wynn und der Elfen-Hund Chap lassen die Kriegsländer hinter sich und gehen den vagen Hinweisen zum Verbleib von Leesils Mutter Nein’a nach. Angeblich wurde sie von Elfen-Assassinen aufgegriffen und wird seither von ihnen gefangen gehalten. Die kleine Gruppe stößt sehr viel früher als erwartet auf einige Anmaglâhk, die ihnen versichern, dass man ihnen kein Leid zufügen, sondern sie zum ‚Ältesten Vater‘ geleiten will.
Dark Souls 3 Die Legenden der Flamme (Dark Souls: Legends of the Flame, 2017) Autoren: George Mann, Tauriq Moosa u.a. Zeichnungen: Pjotr Kowalski, Damien Worm u.a. Übersetzung: Mick Schnelle Panini, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1226-8
Rezension von Christel Scheja
„Dark Souls“ ist eine Videospiel-Reihe aus dem Hause Bandai für die Playstation und erzählt letztendlich immer wieder nur die gleiche Geschichte: Krieger, die nichts mehr zu verlieren haben, kämpfen sich durch eine dunkle und monsterverseuchte Welt um irgendwie das Böse zu besiegen, das sich auf unterschiedlichste Weise manifestiert hat. Wie, das versuchen unter anderem die dreizehn Geschichten im dritten „Dark Souls“-Comicband, „Die Legenden der Flamme“, zu verraten.
Neu erschienen ist die von Henning Mützlitz und Christian Kopp herausgegebene Anthologie "Die Wächter-Chroniken - Schatten über Camotea". In zehn Novellen und Kurzgeschichten erschaffen elf Autorinnen und Autoren eine Welt voller Gefahren und Bedrohungen, Leid und Hoffnung, Kämpfen und Magie vor dem Hintergrund eines epischen Konflikts. Darunter finden sich neben den Herausgebern bekannte Namen der deutschen Phantastik wie Judith und Christian Vogt, Christian Lange, Stefan Schweikert und Tobias Rafael Junge. (Titelbild: Mia Steingräber, Paperback, 512 Seiten, 19,90 EUR, ISBN 978-3-74810-928-0)
Camotea befindet sich im Wandel. Jahrtausende alte Zivilisationen stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter. Ehemals stolze Ritterorden müssen sich der Herrschaft eines Großkönigs unterwerfen, reformatorische Sekten predigen Veränderung und Befreiung, Magier und Beschwörer erheben sich über ihre Könige, Händler, Söldner und Luftschiffpiraten ringen um Macht und Einfluss. Im Schatten dieser Konflikte wächst eine dunkle Bedrohung heran: Die Jünger des Göttersohns Vandra trachten danach, sich das neue Zeitalter zu unterwerfen. Durch Lügen und Manipulation wollen sie die alte Ordnung der Welt zerstören. Vermeintliche Gewissheiten werden vom Sturm dieser Entwicklungen hinfort gerissen, während die Zukunft des Kontinents am Scheideweg steht. In dieser Epoche des Umbruchs müssen die Bewohner Camoteas ihren eigenen Weg finden. Von ihren Geschichten handeln die Wächter-Chroniken.
Anja Bagus (Hrsg.) Fortuna: Das Casinoluftschiff Neue Geschichten aus der Ætherwelt Titelbild: Anja Bagus Edition Roter Drache, 2019, Paperback, 312 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-946425-62-5
Rezension von Carsten Kuhr
Es ist schon so eine Crux, wenn man reich ist. Sicherlich, finanziell braucht man sich keine Gedanken zu machen, doch wie nur die Zeit sinnvoll und unterhaltsam verbringen? So manche der Hautevolee versuchen die innere Leere mit Drogen zu betäuben, andere stürzen sich Hals über Kopf in gefährliche Abenteuer und wieder andere suchen in übermäßigem, abartigem Sex ihr Wohl.
Da ist es doch weit angebrachter, wenn sich die oberen Zehntausend - man will sich mit dem gemeinen Pöbel ja nun wirklich nicht auf eine Stufe stellen! - in den luxuriösen Casinos trifft. Monte Carlo, Baden-Baden, das sind Namen, die klingen, die für Unterhaltung, Lebenslust und Nervenkitzel bürgen.
Kevin Hearne Erschüttert Die Chronik des Eisernen Druiden 7 (Shattered, 2014) Übersetzung: Friedrich Mader Titelbild: Gene Mollica Hobbit Presse, 2017, Paperback, 410 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-608-96170-6 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Nach den letzten Kämpfen gegen seine Feinde hat der „eiserne Druide“ Atticus einige Verletzungen davon getragen, durch die seine Tattoos beschädigt wurden, so dass er nicht mehr zwischen der menschlichen und seinen Tiergestalten wechseln kann. Granuaile ist zwar jetzt eine vollständige Druidin, aber nicht erfahren genug, um die magischen Tattoos neu zu stechen. Diese Aufgabe soll Atticus‘ Erzdruide erfüllen, den die Morrigan auf einer Zeitinsel ablud, so dass er nicht merkte, dass rund zweitausend Jahre an ihm vorbeizogen.
13 Folgen sollten von der neuen Serie "Swamp Thing" gedreht werden, nach der zehnten hat Warner Bros. die Produktion abbrechen lassen. Als Grund nennt unter anderem "Deadline", dass man offenbar nicht sicher ist, ob es mit der erst kürzlich gestarteten Streamingdienst DC Universe weiter geht, wo die Serie ab dem 31. Mai laufen soll. Len Wiseman ("Underworld") hat den Pilotfilm gedreht, die Serie um die gleichnamige DC-Comicfigur wurde bereits früher fürs Kino und Fernsehen verfilmt.
Der US-Sender Fox wird die Serie "The Gifted" nicht verlängern. Die letzte Folge lief somit Ende Februar auf dem Sender. In der X-Men-Welt der Serie "The Gifted" werden Mutanten-Kinder in den Vereinigten Staaten diskriminiert wie illegale Migranten. Um nicht im Gefängnis zu landen, tauchen sie ab in den Untergrund und kämpfen dort um ihr Überleben.
Akane Shimizu Cells at Work! 1 Übersetzung von Burkhart Höfler Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-964331-28-1
Rezension von Christel Scheja
Cross Cult scheint die Neigung zu haben, sich die Mangas mit den ungewöhnlichen Themen herauszupicken. „Cells at Work!“ macht da keine Ausnahme, denn wer kommt sonst schon auf die Idee, den Blutkörperchen des menschlichen Körpers Gestalt zu verleihen und so Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln?
AE3803 ist ein liebenswertes, wenn auch etwas chaotisches rotes Blutkörperchen, das Sauerstoff und andere Dinge durch die Gegend transportieren soll, aber auf den Wegen auch immer wieder in Fettnäpfchen tritt, weil es sich durch die Gegend träumt und nicht aufpasst. So kommt sie auch fast ums Leben, als sie von einem bösartigen Bakterium befallen wird. Doch da ist glücklicherweise das weiße Blutkörperchen U-1146 zur Stelle und rettet sie. Der schroffe Lulatsch will eigentlich keinen Dank, kommt aber auch nicht von ihr los, als die Abenteuer erst richtig beginnen.
Jenny-Mai Nuyen Die Töchter von Ilian Tor, 2019, Paperback, 652 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-596-29997-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Jenny-Mai Nuyen gehört zu den jungen Autorinnen, die schon als Teenager die Chance bekamen ihre ersten Romane zu veröffentlichen. Anders als viele andere ist es ihr aber gelungen weiter am Ball zu bleiben und alle paar Jahre mit einer neuen Geschichte in Erscheinung zu treten. Nach wie vor gilt ihre Liebe der High Fantasy mit all ihren Völkern und deren Magie, das merkt man auch bei ihrem neuesten Roman, „Die Töchter von Ilian“.
Es heißt, dass vier magische Artefakte das Schicksal der Welt bestimmen und durch ihre magischen Eigenschaften in der Lage sind, die Vergangenheit zu bewahren, mit Tieren zu sprechen, um sich selbst zu erkennen und in die Zukunft zu sehen. Doch nur wenn diese Dinge freiwillig weiter verschenkt werden steigert sich ihre Macht, Gewalt und zu langes Verweilen in einer Hand sorgen dafür, dass die Kräfte schwinden.
Im Sommer bringt Amazon Prime Video die Serie "The Boys" (basierend auf einem Comic von "Preacher"-Erfinder Garth Ennis und in dem Fall Co-Schöpfer und Zeichner Darick Robertson); ein weiterer Promo zur Serie ist online gegangen.
In der O’Connell Press ist Band 3 der "Dieselpunk Agenten" erschienen, "Joe & Craig: Das Erwachen des Dämons" von Sean O‘Connell. (eBook, 0,99 EUR (Einführungspreis) bzw. 2,99 EUR (regulär)
Die paranormal begabten Agenten Joe und Craig sind zurück. Das sind diesmal die nervenaufreibenden Zutaten: Ein Araber, der von den Schergen des Dritten Reichs zu einer Lesung an den Bodensee geladen wird, ein geheimnisvolles Buch über Dämonen im Gepäck. Ein seltsamer, mächtiger Stein, der von den Deutschen in Tibet gefunden wurde, und ein bedeutsames Zerwürfnis in der Führungsriege im Deutschen Reich. Den Verantwortlichen in London ist schnell klar: die Deutschen wollen die Weltherrschaft erlangen und schrecken nicht einmal davor zurück, sich selbst an die Gurgel zu gehen. Sir Richard, Chef von DAMN, entsendet deshalb seine besten Agenten, Joe und Craig, damit sie einmal mehr das Britische Empire vor dem drohenden Untergang retten. Doch zu welchem Preis? Während sich Joe einem dämonischen Ritual in Tibet stellt, bekommt es Craig am Bodensee mit Himmler, seinen unheimlichen Robotermenschen und brutalen Supermutanten zu tun. Können Joe und Craig auch diesmal den teuflischen Mächten entkommen und den Plan der Nazis vereiteln?
Gordon Black 4 Der Monstermacher Bryan Danger Sprecher: Wolf Frass, Robert Missler, Tanja Dohse u.a. Nocturna Entertainment, 2015, 1 CD, ca. 77 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Zunächst dachten die Bewohner an die Tat eines Wahnsinnigen, als ein Unbekannter - oder besser gesagt: ein unbekanntes Wesen auf einer nahegelegenen Weide ein halbes Dutzend Schafe auf brutalste Weise abgeschlachtet hatte. Dann entdeckte der Zeitungsjunge Bill Hastings an einer Scheune Blutspuren und Hautfetzen, die eindeutig von einem Menschen stammten. Von dem Opfer fehlte jedoch jede Spur. Stattdessen hatte man neben der Scheune riesige Hufabdrücke gefunden.“
Da der Briefkontakt zwischen den Professoren Ruskin und Pratter unvermittelt abgebrochen ist, macht sich der Veterinärwissenschaftler Ruskin mit seinem Assistenten Albert Blake auf den Weg von London zu seinem Studienfreund nach Wales ins Örtchen Hillbroke. Auf dem Weg vom Bahnhof zu Pratters Haus vernehmen die beiden unheimliche Schreie. Im Haus der Familie Keever, wo sie Schutz vor dem Regen suchen, erfahren sie, dass Hillbroke seit einigen Monaten von einer Bestie heimgesucht wird, die nicht nur Tiere, sondern auch bereits Menschen angefallen hat. Das erste Auftauchen der Bestie fiel zeitlich ziemlich genau mit dem letzten Brief von Pratter an Ruskin zusammen. Besteht ein Zusammenhang?