Imomushi Narita It‘s my Life 1 Übersetzung: Janine Wetherell & Stefanie Probst Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-202-8
Rezension von Christel Scheja
Verwechslungen bieten ein größeres Potential als man denkt. Wie lange das aber bei dem hier vorliegenden Manga funktionieren wird, muss man erst einmal abwarten, denn der erste Band von „It‘s my Life“, stellt bewusst nur die Weichen.
Etwa zehn Jahre lang hat Astra L. Doomsday als Kommandant die Garde geleitet, doch nun scheint er genug zu haben und legt sein Amt von einem Tag auf den anderen nieder, obwohl er noch nicht zum alten Eisen gehört. Denn er will seine Ruhe haben und zieht sich in ein altes Herrenhaus auf einer Klippe zurück, weitab von der Hauptstadt gelegen.
Haruko Ichikawa Das Land der Juwelen 6 Übersetzung: Verena Maser Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-194-6
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der magisch versponnenen Geschichte, die sich deutlich von anderen Fantasy-Mangas unterscheidet, im sechsten Band. Das liegt nicht nur an der eigenwilligen Zeichenkunst, die dem Charakter der Juwelen Rechnung trägt, sondern auch am immer wieder neu überraschenden Inhalt.
Das einst zerbrechliche Phos ist neugierig geworden und hat einen großen Vorstoß gewagt, weil xier endlich mehr über die Verbindung zwischen dem Mondvolk und Meister Brillant zu erfahren verlangt. Aber das kommt dem Juwel teuer zu stehen - es wird schwer verletzt. Zwar flicken die anderen Phos erst einmal zusammen, aber das Verlangen bleibt. Letztendlich passiert erst einmal nicht viel, den anderen fällt nur auf, dass der Kamerad sich nach und nach verändert, immer besessener nach Antworten sucht.
Algernon Blackwood Aileen und weitere unheimliche Geschichten Zwielicht Sonderband 1 Übersetzung: Achim Hildebrand Titelbild: Björn Ian Craig 2018, Taschenbuch, 398 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-1-717416-38-4 (auch als eBook erhältlich)
Von Carsten Kuhr
Wir kennen das Magazin für unheimliche Literatur, das seit Jahren in schöner Regelmäßigkeit erscheint. „Zwielicht“ und dessen Ableger „Zwielicht Classic“ sind aus der deutschen Szene nicht mehr wegzudenken. Seit der dritten Ausgabe, hat es sich Mitherausgeber und Übersetzer Achim Hildebrand zur Übung gemacht, nicht nur deutsche Verfasser zu berücksichtigen sondern auch immer wieder Erzählungen aus dem umfangreichen, bei uns kaum veröffentlichten Oeuvre Algernon Blackwoods in den Bänden zu präsentieren und uns so einen Autor zugänglich machen, der die „Kunst der schleichenden Verunsicherung und des unterschwelligen Grauens“ (vgl. Vorwort Seite 9) wie kaum ein anderer beherrschte.
Eines, wenn nicht das wichtigste außergewöhnliche Naturparadies der Erde sind die Galapagos-Inseln auf denen sich wegen der abgeschiedenen Lage und antarktischen Meeresströmungen ungewöhnliche Unterarten bekannter Tiere entwickeln konnten. Doch aufgrund der Klimaerwärmung ist auch das Archipel mittlerweile in Gefahr. Die Dokumentation „Expedition Galapagos - Rettet das Paradies“ will darauf aufmerksam machen.
Ein Team von Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen kommt zusammen mit Filmteams auf die Galapagos-Inseln, um erst einmal die vielfältige und fremdartige Tierwelt zu dokumentieren, ausgewählte Beispiele der über tausend Arten zu präsentieren, die es nur noch dort gibt und an keinem anderen Ort der Erde sonst. Zu Lande und zu Wasser, gehen sie auf Spurensuche und schauen sich alles genau an.
"Treadstone" spielt im Universum der Jason-Bourne-Filmreihe. Macher ist Tim Kring, zum Cast zählen unter anderem Jeremy Irvine, Brian J. Smith, Omar Metwally, Mr. Edwards, Emilia Schüle und Michelle Forbes. Die Serie läuft ab dem Herbst zuerst beim USA Network, eine Featurette ist jetzt online gegangen dazu.
"Ms. Marvel", "She-Hulk" und "Moon Knight" kommen als Serien zu Disney+, dies gaben die Macher jetzt auf einem Panel auf der diesjährigen D23 bekannt. Moon Knight alias Marc Spector von Doug Moench und Don Perlin feierte 1975 seinen ersten Auftritt, die erste Ms. Marvel war 1977 Carol Danvers, Gerry Conway und John Buscema schufen die Figur - vermutlich aber wird Kamala Khan von Sana Amanat, G. Willow Wilson und Adrian Alphona im Mittelpunkt stehen, die seit 2013 die neue Ms. Marvel ist. She-Hulk von Stan Lee und John Buscema feierte ihren Einstand 1980.
Auf der D23 2019 von LucasFilm und Disney+ wurde angekündigt, dass Ewan McGregor in einer kommenden neuen TV-Serie für den neuen Streamingdienst Disney+ wieder zu seiner Rolle des Obi-Wan Kenobi zurückkehren wird. McGregor war bei dem betreffenden Panel vor Ort. Spielen wird die Serie voraussichtlich acht Jahre den den Geschehnissen in "Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith". Nach "The Mandalorian" und der geplanten Serie Serie um Cassian Andor wird dies dann die dritte Serie aus dem "Star Wars"-Kosmos für Disney+.
Ab dem 12. November wird beim neuen Streamingdienst Disney in den Staaten "Lady and the Tramp" abrufbar sein, die Realverfilmung von "Susi und Strolch". Charlie Bean führte Regie, hier ist ein erster Trailer.
Ein erster Trailer zur neuen "Star Wars"-Serie "The Mandalorian" ist online gegangen, der neue Streamingdienst Disney+ zeigt sie in den Staaten ab dem 12. November. Jon Favreau schrieb die Drehbücher, führte Regie und produzierte auch. Pedro Pascal wird in der Titelrolle zu sehen sein.
Brian Keene Der Satyr (The Rutting Season, 2006) Übersetzung: Klaus Schmitz Titelbild: Kirendra Bagchee Festa, 2018, Paperback, 410 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-86552-627-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Adam Senft wohnt in einem Landstrich, in dem es noch gesittet zugeht. Nach Philadelphia und Washington ist es nicht weit, doch hier, abseits der Metropolen, lebt es sich - geruhsamer. Und das brauchen er und seine Frau dringend. Nicht, dass er als Autor zum Schreiben nicht auch Ruhe bräuchte, doch eine Fehlgeburt belastet die Ehe massiv. Während seine Frau in der nächstgrößeren Stadt ihrem Beruf nachgeht, kümmert Adam sich um seine Muse, seinen Hund und das Haus sowie Garten.
Akane Shimizu Cells at Work! 3 Übersetzung: Burkhart Höfler Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-190-8
Rezension von Christel Scheja
Immer wieder neue Aspekte der Arbeit, die die Zellen des menschlichen Blutes leisten, kommen in diesem dritten Band von „Cells at Work!“ ans Licht. Die Künstlerin hat einen ziemlichen Spaß daran, ein bisschen medizinisches Wissen spielerisch an ihre Leser zu vermitteln.
Weiter geht es mit dem verpeilten roten Blutkörperchen AE3803, das seine Arbeit wieder aufgenommen hat und nun Sauerstoff ans Herz liefert und Stickstoff zurück in die Lunge bringt. Natürlich kommt es auch diesmal wieder etwas vom Weg ab und hat dabei auch ein paar haarsträubende Erlebnisse.
Im Verlag Dieter von Reeken ist soeben das Buch "Arthur C. Clarke: Jenseits des Möglichen - Visionär des 21. Jahrhunderts" von Fritz Heidorn erschienen. (Paperback mit Klappenbroschur, 236 Seiten, 80 Abbildungen, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-48-4)
Das Buch würdigt das Werk Arthur C. Clarkes als SF-Schriftsteller, Wissenschaftler und Drehbuchautor. Die Einleitung stammt von Km Stanley Robinson, der das Buch so einleitet: "Arthur C. Clarke war einer der größten Science-Fiction Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts und in der letzten Hälfte seines Lebens ein wichtiger öffentlicher Intellektueller, der für utopische Zukünfte eintrat, die auf technologischen und sozialen Fortschritten basierten, mit einem Schwerpunkt auf dem Einsatz von Mitteln und Perspektiven der Menschheit im Weltraum. Das gesamte Werk von Clarke beinhaltet diese utopische Möglichkeit. Es ist intellektuell stimmig und bildet eine wirkliche Wiedergabe seines sonnigen Charakters. Er war gelassen, heiter, gut informiert, intelligent. Seine Urteilsfähigkeit war ausgezeichnet. Er liebte es, zu lachen. Alle diese Eigenschaften durchziehen seine Schriften und geben seiner Vision etwas an dauerhaftem Wert für uns und eine Freude, diese Vision zu erleben."
Nun heißt es Hölle, Hölle, Hölle - denn das Böse kehrt im Dreierpack zurück! Nach den mittlerweile kultigen Vorgängern "Haus der 1000 Leichen" und "The Devil’s Rejects" schlägt Regisseur Rob Zombie mit seinem neuesten Horror-Streifen "3 from Hell" ein neues, blutiges Kapitel der berüchtigten Firefly-Familie auf. Die langersehnte Fortsetzung seiner beliebten Schocker-Reihe erscheint hierzulande - und nur für kurze Zeit - am 27. September im Kino. Bill Moseley wird als Otis Firefly zu sehen sein, Sheri Moon Zombie als Baby Firefly, Sid Haig als Captain Spaulding und Danny Trejo als Rondo.
Zum Inhalt: Wie durch ein Wunder schaffen es Otis, Baby und Captain Spaulding, den Kugelhagel am Ende von "The Devil‘s Rejects" zu überleben. Aufgrund ihrer unzähligen Verbrechen der letzten Jahre kommt das mörderische Trio ins Gefängnis - ohne jegliche Aussicht auf Freilassung. Doch die Mauern, die die Familie Firefly aufhalten könnten, müssen noch gebaut werden; und so dauert es nicht allzu lange, bevor die Devil‘s Rejects samt Unterstützung des komplett verrückten Midnight Wolfman wieder plündernd und mordend durch die USA ziehen - eine grausame Spur der Verwüstung hinter sich ziehend...
Mike Mignola, John Arcudi u.a. Geschichten aus dem Hellboy-Universum 8 1. Abe Sapien: Heilige Orte 2. BUAP – Hölle auf Erden: Die Teufelsflügel 3. Witchfinder: Das Rätsel von Unland 4. Abe Sapien: Eine große Finsternis Übersetzung: Frank Neubauer, Anne Thies, Jenny Franz Titelbild und Zeichnungen: Mike Mignola, Tyler Crook, Laurence Campbell u.a. Cross Cult, 2019, Hardcover. 600 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-95981-999-2
Rezension von Christel Scheja
Das Besondere am „Hellboy“-Universum ist wohl, dass Mike Mignola seine Welt schon früh für andere Künstler frei gegeben hat, die ebenfalls ihre eigenen Ideen hinzufügen durften. Gemeinsame Grundlage für alle ist natürlich der Tenor, der schon in der Hauptserie vorherrschte: der „Höllenjunge“ und seine Freunde müssen sich immer wieder mit den Gestalten und Gefahren auseinandersetzen, die in den Tiefen der Erde und Schatten lauern, um die Menschen zu verderben oder zu vernichten.
Okina Baba Ich bin eine Spinne - na und? 3 Titelbild und Zeichnungen: Asahiro Kakasho Charakterdesign: Tsukasa Kiryu Übersetzung: Jan-Christoph Müller Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-186-1
Rezension von Christel Scheja
So langsam leckt die junge Schülerin Blut und findet Spaß am alltäglichen Überlebenskampf. Der Gedanke „Ich bin eine Spinne - na und?“ macht sich immer mehr in ihr breit und sie zeigt nun in voller Bandbreite, was sie kann und erreichen will.
Der Erfolg ihrer Maßnahmen gibt ihr Recht, auch wenn sie im Moment ziemliche Schwierigkeiten hat. Nachdem sie ein paar Affen erledigt hat, bekommt sie es jetzt auch noch mit einer ganzen Horde zu tun, die ihr ans Leben will. Doch sie ist wild entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen und zeigt selbst den riesigen Anführern, zu was eine im Vergleich zu ihnen kleine Spinne in der Lage ist. Und das beschert ihr einen rasanten Aufstieg, nicht nur in ihren Fähigkeiten, sondern auch in die nächsthöhere Ebene. Dort jedoch lauern neue Gefahren und Monster auf sie, mit denen sie sich erst einmal vertraut machen muss.
In "The I-Land" erwachen zehn Personen auf einer Insel ohne jede Erinnerung daran, wer sie sind und wie sie auf die Insel kamen. Netflix kündigt die Serie für den 12. September an, hier ist ein erster Promo.
Eine Vorschau auf die neue Serie "Prodigal Son" ist online gegangen, in den USA läuft sie ab dem 23. September bei Fox. Neben Tom Payne ("The Walking Dead") in der Hauptrolle als ein Profiler, dessen Vater ein Serienmörder ist, stehen auch Michael Sheen, Bellamy Young und Lou Diamond Phillips auf der Besetzungsliste.
Rolf Krohn Der Stern von Granada Titelbild: Mario Franke TES, 2019, Paperback, 366 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-932655-51-7
Rezension von Gunther Barnewald
„Der Stern von Granada“ ist, um es voraus zu schicken, eine wunderbar recherchierte und hinreißend erzählte Alternativwelt-Geschichte, die zum größten Teil im 14. Jahrhundert spielt und welche, wäre sie wirklich so geschehen, sicherlich die europäische Geschichte nachhaltig verändert hätte.
Ein kleiner Meteorit explodiert 1319 in der Erdatmosphäre und sein Donnerschlag veranlasst einige Menschen dazu, andere Entscheidungen zu treffen, als sie dies in unserer Welt taten.