Izumi Tsubaki Shojo-Mangaka Nozaki-kun 7 Übersetzung: Sibylle Hasse Cross Cult, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 160 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-96433-350-6
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der humorvoll gestalteten Manga-Serie „Shojo-Mangaka Nozaki-kun“, die vielleicht im Moment weniger romantische Züge hat, dafür aber umso mehr Einblick in das Leben eines jungen Manga-Künstlers gibt, dem einige wichtige Erfahrungen fehlen.
Der Sonderband und seine Geschichte sind überstanden, jetzt geht es darum, die Hauptreihe weiter glaubwürdig zu gestalten, damit die Leser nicht wieder unzufrieden sind. Das fängt mit ein paar Modernisierungen an - schließlich wäre es an der Zeit, den Helden auch einmal ein paar Smartphones zu verpassen - und reicht bis hin zu seltsamen Versuchen, ein Telefongespräch nachzuahmen.
Die kanadische Science-Fiction-Serie "Endlings" feiert morgen um 20.10 Uhr bei KiKA ihre Deutschlandpremiere, man zeigt die erste Staffel montags bis donnerstags um 20.10 Uhr in Doppelfolgen.
Tuko ist der letzte Afrikanische Elefant, der von der Wildhüterin Abiona beschützt wird. Doch eines Tages verschwindet er auf seltsame Weise. Am anderen Ende der Welt taucht der Dickhäuter auf einer Farm wieder auf - gemeinsam mit anderen Endlingen und einem Alien. Vier Pflegekinder, die hier ein Zuhause gefunden haben, wollen herausfinden, wie die Fremden zu ihnen kamen. Es stellt sich heraus, dass der Außerirdische Endlinge auf der ganzen Welt eingesammelt hat. Doch auf seiner Mission ist das Raumschiff abgestürzt und seine Sammlung der Art-Letzten des Universums wurde auf der Farm verteilt. Die Kinder fangen an, die Endlinge wieder einzusammeln und müssen dabei einige Schwierigkeiten überwinden. Abiona kommt auf die Farm, eine mysteriöse Wissenschaftlerin scheint besonderes Interesse an dem Alien zu haben und auch die Polizei durchsucht plötzlich das Grundstück. Am Schluss steht für alle fest: Das Ende ist nicht immer das Ende, es kann auch einen neuen Anfang bedeuten.
Was würde mit unserer Gesellschaft passieren, wenn das globale System morgen zusammenbrechen würde, wenn wesentliche Ressourcen knapp werden und Geld keine Rolle mehr spielt? In acht Episoden stellen sich verschiedene Protagonisten dieser Grenzerfahrung und versuchen, in einer Gesellschaft zu überleben, in der Plünderungen, Gewalt und existenzielle Bedrohung auf der Tagesordnung stehen.
"The Collapse" ist ab dem 5. November als VoD hierzulande erhältlich. Hier ist ein erster Promo.
Weil der Allspark verschwunden ist, muss Megatron der unbarmherzigen Wahrheit ins Auge sehen, dass seine Decepticons auf dem sterbenden Planeten Cybertron gefangen sind. Unterdessen sind Optimus Prime und sein Team in den dunkelsten Tiefen des Weltalls verschollen, weshalb sie sich auf eine verzweifelte Mission begeben, bei der sie eine unerwartete Begegnung machen...
Hier ist ein erster Trailer zu "Transformers: War For Cybertron Trilogy - Erdaufgang". Demnächst bei Netflix.
Man glaubt es ja schon mehr kaum, aber es gibt nach wie vor Periodika, die nicht nur in gedruckte Form sondern auch mit schöner Regelmäßigkeit erscheinen. Was im Bereich der SF „NOVA Science-Fiction“ ist, das ist im Subgenre der Weird Fiction das „Zwielicht“-Magazin. Einmal jährlich präsentieren uns die Herausgeber sorgfältig ausgewählte Geschichten angereichert mit einigen sekundär-wissenschaftlichen Artikeln.
Holly Rose Reif trifft jung - Erfahren trifft neugierig Blue Panther Books, 2020, Taschenbuch, 168 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-96641-828-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Unter dem Titel „Reif trifft jung“ hat Holly Rose bereits vier Bände veröffentlicht, aktuell „Erfahren trifft neugierig“. Das Buch beinhaltet sechs Geschichten. Eine siebte, „O(h)ral“, ist kostenlos im Internet über den beigefügten Code abrufbar.
Anastasia Leclerc lernt „Hongkong bei Nacht“ kennen, während eines kurzen Aufenthalts in der ehemaligen britischen Kolonie. Die Firma bietet ihr dort einen lukrativen Posten an, doch hat sich die junge Frau etwas Bedenkzeit erbeten. Am Flughafen lernt sie den wesentlich älteren und sehr kultivierten Taxifahrer Li Fung Shu kennen. Zufällig trifft sie ihn im Spielcasino wieder und erfährt, dass er einmal ganz oben war und tief gefallen ist. Ana möchte seine Glücksfee sein - und mehr.
American Jesus 1 Der Auserwählte (American Jesus: 1-3, 2019) Autor: Mark Millar Zeichnungen: Peter Gross Übersetzung: Bernd Kronsbein Panini, 2020, Paperback, 100 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1945-8
Rezension von Christel Scheja
Mark Millar ist für seine Geschichten bekannt, die immer ein wenig eigenwillig sind und gezielt aus dem Mainstream ausbrechen, wie er auch schon bei „Kick-Ass“ bewiesen hat. Diesmal fasst er zusammen mit Peter Gross ein heißes Eisen an, denn „American Jesus“ dürfte einigen Gläubigen wie Blasphemie erscheinen. Dabei beweist schon der erste Band, „Der Auserwählte“, Respekt.
Inzwischen ist klar, dass es sich bei „Mein Schulgeist Hanako“ eigentlich nur um eines handeln kann: eine Mystery-Geschichte mit viel Humor und einem Schuss Romantik, der allerdings in der quirligen Handlung noch sehr untergeht.
Nene Yashiro hat auf der Suche nach den sogenannten Schullegenden im verlassenen dritten Stock der Kamome-Akademie Hanako getroffen, einen Geist, der sich auf der dortigen Mädchentoilette versteckt.
Seit jeher ist der Mensch fasziniert vom Kosmos und seinen Himmelskörpern. Morgen ab 18.45 Uhr wirft ZDFinfo in der dreiteiligen Doku-Reihe "Geheimnisse des Firmaments" einen Blick auf die Geschichte der Astronomie. Alle drei Folgen sind bereits ab morgen um 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.
Den Auftakt macht um 18.45 Uhr "Götter und Dämonen". Der Film geht uralten Schöpfungsmythen nach, die von der Erschaffung von Himmel und Erde erzählten. Dabei nutzten unsere Vorfahren den Nachthimmel nicht nur zur Navigation, sondern beteten auch zu den Sternen. Im alten Griechenland fand der Übergang vom mythologischen Glauben an einen von überirdischen Wesen besiedelten Himmel zur wissenschaftlichen Betrachtung der Himmelsphänomene statt: Die Vorstellung, dass nicht die Götter Phänomene wie Sonnenfinsternisse und Mondphasen hervorbringen, war revolutionär.
Im Anschluss beschäftigt sich die zweite Folge, "Das Zentrum", um 19.30 Uhr mit Weltmodellen: Claudius Ptolemäus, Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei schufen Modelle, die der Erde einen Platz im Kosmos zuwiesen und zum Teil Jahrhunderte überdauerten. Erst Galileis Beweis für ein heliozentrisches Weltbild ebnete den Weg zu einer neuen Ära der Astronomie.
Um 20.15 Uhr wagt die Folge "Unendliche Weiten" den Sprung in die Neuzeit: Zu dieser Zeit kam eine Naturwissenschaft auf, die auf Beobachtungen und Experimenten basiert. Mithilfe neuer Technologien blickt die Menschheit heute tiefer in den Weltraum als je zuvor. Dabei hat sich die Perspektive verändert: Der Mensch rückte vom Mittelpunkt des Kosmos an dessen Rand.
Hier ist ein erster Promo zu "Lupin", einer zeitgenössischen Adaption der Geschichte über den französischen Meisterdieb und Verwandlungskünstler Arsène Lupin mit Omar Sy in der Hauptrolle. Netflix Frankreich kündigt die Serie für den Januar 2021 an.
Disney+ arbeitet laut dem Branchenblatt "Variety" an einer Nick-Fury-Serie. Samuel L. Jackson soll dem Bericht zufolge wieder in diese Rolle schlüpfen, erstmals sah man ihn in dieser in "Iron Man".
Amazon Prime Video plant eine "The Boys"-Spin-off-Serie, die an einer Schule für junge Superhelden spielen soll. Craig Rosenberg, ein Autor und Produzent der Hauptserie, soll ein erstes Drehbuch schreiben und später als Showrunner fungieren.
Am 2. Oktober kommt "The Call" in die US-Kinos. Timothy Woodward Jr. führte Regie, Lin Shaye und Tobin Bell werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Hier ist ein Trailer dazu.
Online gegangen ist ein weiteres Hinter-den-Kulissen-Video zu "The Mandalorian", das die technische Umsetzung des Kanonenboots des Kopfgeldjägers in den Mittelpunkt stellt.
Star Wars Sonderband 127 Rebellen und Schurken (Star Wars 68-72) Autor: Kieron Gillen Zeichnungen: Phil Noto Übersetzung: Matthias Wieland Panini, 2020, Paperback, 116 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1983-0
Rezension von Christel Scheja
Nachdem die Rebellen der Herrscherin von Shu-Torun eine Lektion und dem Imperium eine schwere Schlappe zugefügt haben, sind sie mehr denn je auf der Flucht, denn ihnen ist nicht entgangen, dass jede Menge Sonden auf der Suche nach ihnen sind. Auch dagegen müssen sie etwas unternehmen, was sie nun im neuesten „Star Wars Sonderband: Rebellen und Schurken“ beweisen müssen.
Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.) NOVA Science-Fiction 29 Titelbild: Lothar Bauer p.machinery, 2020, Paperback, 220 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-95765-205-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Eigentlich schien die Zeit für Print-Magazine vorbei. Die „Geek!“ und die „phantastisch!“ erscheinen noch, allerdings mit einer doch eher überschaubaren Abonnentenzahl. Trotzdem aber halten sich Magazine, die einen anderen Schwerpunkt legen. Im Bereich der Weird Fiction ist es das „Zwielicht““Periodikum, im Bereich der Science Fiction „NOVA Science-Fiction“. Beiden Magazinen ist gemeinsam, dass sie ihren Schwerpunkt auf die Publikation besonderer Kurzgeschichten des jeweiligen Sub-Genres legen.
Hier ist ein erster Trailer zu "Malasaña 32 - Haus des Bösen", bei dem Albert Pintó Regie führte und in dem Begoña Vargas, Iván Marcos und Bea Segura in den Hauptrollen zu sehen sein werden. Am 19. November kommt der Film in die deutschen Kinos.
Über den Film: Im Jahr 1976 zieht es Familie Olmedo von ihrem Heimatdorf in die spanische Hauptstadt Madrid. Dort, so ihre Hoffnung, sind die Chancen auf ihr privates und berufliches Glück größer. Sie kaufen ein traumhaftes, großzügiges Apartment in der begehrten Calle de Manuela Malasaña 32. Doch schon bald muss die sechsköpfige Familie feststellen, dass ihnen vor dem Kauf etwas verheimlicht wurde - sie sind nicht allein... Merkwürdiges geht in der Wohnung vor sich und das pure Böse bahnt sich einen Weg in ihre Mitte.
So etwas ist dem Boandlkramer ja noch nie passiert: Zum ersten Mal, seit tausenden von Jahren, wird er von Amors Pfeil getroffen. Als er die Gefi, die Mutter vom Maxl, erblickt, ist es um ihn geschehen - der Tod hat sich unsterblich verliebt! Der liebestrunkene Boandlkramer lässt sich auf einen mehr oder weniger klugen Deal mit dem Teufel ein und bringt dadurch nicht nur den göttlichen Plan durcheinander - es droht sogar das absolute Chaos!
Die Idee zu "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" stammt von Michael "Bully" Herbig, der schon 2008 in "Die Geschichte vom Brandner Kaspar" als Boandlkramer zu sehen war. In dem neuen Kinofilm spielt neben Herbig als menschelnder Boandlkramer Publikumsliebling Hape Kerkeling die Rolle des Teufels und Hannah Herzsprung die Rolle der Gefi. Joseph Vilsmaier übernahm, wie bereits bei "Die Geschichte vom Brandner Kaspar", die Regie. Er konnte sich mit dem Abschluss der Regie-Arbeiten vor seinem Tod einen großen Herzenswunsch erfüllen. Marcus H. Rosenmüller und Ulrich Limmer zeichneten gemeinsam mit Michael Herbig für das Drehbuch verantwortlich.
"Der Boandlkramer und die ewige Liebe" kommt am 17. Dezember in die Kinos, hier sind ein erster Trailer und das Kino-Plakat.
Seit einiger Zeit scheint auch Polyband stärker in den Markt für Animes einsteigen zu wollen, da das Interesse ungebrochen ist. Dabei greifen sie auf immer neueres Material zurück. So erscheint jetzt mit „Arte“ eine Serie, die gerade eben erst erschienen ist und vielleicht schon ihre Fans gefunden hat. Volume 1 von 3 umfasst die ersten vier Episoden der insgesamt 12teiligen Fernsehserie. An Extras findet sich ein exklusives Karten-Set. Ein Booklet und ein Trailer machen auf andere Animes von Polyband aufmerksam.