"Chief of War": Ausschnitt online
- Details
- Kategorie: Film- & Serien-News
- Veröffentlicht: Sonntag, 03. August 2025 14:38
Hier ist ein Ausschnitt aus "Chief of War", die Serie ist am Freitag bei Apple TV+ gestartet.
Hier ist ein Ausschnitt aus "Chief of War", die Serie ist am Freitag bei Apple TV+ gestartet.
Annette Moser & Sarah-Lisa Hleb
Lia - Meine allerbeste Meerjungfreundin
cbj, 2025, Hardcover, 28 Seiten, 15,00 EUR
Rezension von Petra Weddehage
Die kleine Meerjungfrau Lia lebt glücklich mit ihren Eltern und zwei Brüdern im Meer. Was ihr fehlt, ist eine Freundin. Ihr Papa ist immerhin Erfinder - hat er vielleicht eine Idee? Da kommt Lias Mutter auf den Einfall, Lia zum Luft-Schnapp-Kurs zu schicken. Man weiß ja nie, wozu man das mal braucht.
Eifrig übt Lia, über Wasser atmen zu lernen. Da begegnet ihr ein Menschenmädchen und sie freunden sich an. Kann Lia ihr Geheimnis vor Greta bewahren?
Weiterlesen: Annette Moser & Sarah-Lisa Hleb: Lia - Meine allerbeste Meerjungfreundin (Buch)
Imani Erriu
Heavenly Bodies
(Heavenly Bodies Book 1, 2024)
Übersetzung: Bettina Spangler
Heyne, 2025, Paperback, 624 Seiten, 17,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
In einer Zeit, in der vor allem Romantasy hoch im Kurs steht, bekommen auch jüngere Autorinnen eine Chance, wenn sie Geschichten verfassen, die genau das bieten, was sich viele Leserinnen wünschen. So wie Imani Erriu, deren Debüt „Heavenly Bodies“ nun auch auf Deutsch erscheint.
Eine Welt die von zwölf mächtigen, aber auch nahbaren Göttern regiert wird, ein Mädchen, das mit einem Fluch geboren wurde. Elara trägt schwer an der Prophezeiung, die auf ihr lastet, soll sie sich doch in einen Gott verlieben und ihnen beiden den Untergang bringen.
Yuyu
My Reason to Die 1
Übersetzung: Alexandra Dickmann
Manga Cult, 2025, Paperback, 320 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Liebesgeschichten im Schul-Umfeld müssen nicht immer abgedreht oder humorvoll sein, manchmal haben sie auch einen ernsten Hintergrund, sprechen sogar andere Themen an, so wie das hier in „My Reason to Die“ der Fall ist.
Ji-oh ist ein aufstrebender Stern, was Taekwondo angeht, und könnte sogar die Chance haben, in die Auswahl für die Olympischen Spiele zu kommen. Sie trainiert hart, dann aber wird alles mit einem Mal durch einen dummen Unfall zunichte gemacht, bei dem sie sich das Bein bricht.
Robert Ralf Keintzel
Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung – Dis/abled in der Antike
2022, Paperback, 256 Seiten, 21,95 EUR
Rezension von Christel Scheja
Zu jeder Zeit hat es Menschen mit Behinderungen in Mitteleuropa gegeben, auch in diesem Jahrhundert lebt jede zehnte Person in Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie sah es in der Vergangenheit aus, speziell der Antike? Damit beschäftigt sich der Mediziner und Sonderpädagoge Robert Ralf Keinzel in seinem Sachbuch „Eine Geschichte der Menschen mit Behinderung - Dis/abled in der Antike“.
Es ist unbestreitbar, dass die griechische und römische Antike unsere Gegenwart auch heute noch prägen. Die Gesellschaft mag sich weiterentwickelt haben, aber philosophische, und ethische Gedanken schwingen bis heute mit. Doch waren Menschen mit Behinderung damals wirklich schlechter dran als heute?
Netflix wird keine dritte Staffel von "Fubar" bestellen, die zweite Staffel hatte der Streamingdienst Mitte Juni in sein Angebot aufgenommen.
In der Serie steht der erfahrene CIA-Agent Luke Brunner zum Auftakt eigentlich kurz vor dem Ruhestand. Nach seinem letzten Einsatz, bei dem er eine andere Agentin - zufällig seine Tochter - rettete, kehrt er jedoch zurück und trifft auf neue Gegenspieler. In den neuen Folgen ist es eine alte Flamme aus Lukes Vergangenheit, die droht, die Welt zu zerstören... wenn sie nicht zuerst sein Leben zerstört.
Haithabu – 965 nach Christus. Ein Wikingerdorf ist in Aufregung: Trolle greifen immer öfter das Dorf und ihre Schiffe an. Moment mal - Trolle? Als die Zeitdetektive dann auch noch von einem sagenhaften magischen Schwert hören, ist ihr Spürsinn geweckt. Kann das, was wie ein Märchen klingt, tatsächlich möglich sein?
Hier ist eine Hörprobe aus der siebten Folge von "Die Zeitdetektive", "Odins magisches Schwert", sie ist seit Kurzem digital im Netz erhältlich.
Der Historiker Dan Snow begibt sich in der Doku-Reihe auf die Spuren legendärer archäologischer Stätten und uralter Mythen. Dabei stehen weltbekannte Orte wie Stonehenge, Atlantis, Machu Picchu und die Terrakotta-Armee im Fokus. In jeder Episode erforscht er die historischen Hintergründe dieser Funde, reist an entlegene Orte und folgt dem Weg großer Entdecker. Dabei klettert, gräbt und segelt er, um den Geschichten hinter den Monumenten auf den Grund zu gehen. Die Reihe kombiniert Abenteuer-Geschichte mit fundierter Wissenschaft und macht deutlich, was die Faszination antiker Schätze bis heute ausmacht und was sie über frühere Zivilisationen verraten.
The HISTORY Channel zeigt ab morgen immer sonntags um 22.15 Uhr als Deutschlandpremiere die zweite Staffel der Doku-Reihe "Die größten Entdeckungen mit Dan Snow".
Cross Cult Entertainment wird Teil der Penguin Random House Verlagsgruppe. Diese erweitert ihr vielfältiges Portfolio damit um den Bereich Comics, Manga und Manhwa. Gründer und Geschäftsführer Andreas Mergenthaler sowie Geschäftsführerin Luciana Bawidamann bleiben an Bord und werden ihre erfolgreiche Arbeit zusammen mit ihren Teams programmatisch unabhängig am Verlagsstandort in Ludwigsburg fortsetzen. Als weiterer Geschäftsführer wird der Penguin-Random-House-Finanzexperte Alexander Breyer berufen. Gemeinsam mit Luciana Bawidamann und Andreas Mergenthaler wird er das künftige Führungstrio von Cross Cult bilden. Der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung.
Cross Cult wurde 2001 als Comic-Verlag gegründet und veröffentlicht in den Imprints Cross Cult, Manga Cult, Manhwa Cult und Crocu ein buntes Programm mit den Schwerpunkten Manga und Comic für Erwachsene und Jugendliche. 2022 eröffnete Cross Cult den eigenen Flagshipstore "Manga Cult Store" in Stuttgart und beschäftigt derzeit insgesamt rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Yvonne Tunnat und Chris Witt (Hrsg.)
Ihr Körper, das Schiff - Die besten internationalen Science-Fiction Geschichten
Übersetzung: Shatyn Wegmann
A7L Books, 2025, Paperback, 312 Seiten, 18,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Es ist eine mehr als traurige Feststellung, dass Kurzgeschichten - gleich welchen Genres - bei uns kein Medium mehr haben. Dies gilt umso mehr im Bereich der Phantastischen Literatur.
Einst, lange ist es her, hatten die Verlage entsprechende Auswahlbände der großen englischsprachigen Magazine im Programm („Magazine of Fantasy & SF“, „Analog“, „Galaxy“ etc.), Heyne und Goldmann veröffentlichten gar Original-Kollektionen. Inzwischen sucht man derartige Publikationen leider vergebens.
Weiterlesen: Ihr Körper, das Schiff - Die besten internationalen Science-Fiction Geschichten (Buch)
Hyuganatsu
Die Tagebücher der Apothekerin - Geheimnisse am Kaiserhof 1
Titelbild und Zeichnungen: Touco Shino
Übersetzung: Alexandra Grimsehl
Cross Cult, Paperback, 320 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nachdem die Manga-Serie zu „Die Tagebücher der Apothekerin - Geheimnisse am Kaiserhof“ schon eine ganze Weile läuft und bereits Band 15 erreicht hat, auch die Anime-Serie in Deutschland Erfolge feiert, so erscheinen nun endlich die Light Novels, die vermutlich zuerst da waren. Die erste von ihnen deckt in etwa die ersten vier Mangas ab.
Maomao ist in einem Freudenhaus aufgewachsen. Unter den Fittichen eines alten Mannes lernte und arbeitete sie als Apothekerin und war eigentlich recht glücklich in ihrem Leben. Doch dann wurde sie entführt und als Dienstmagd an den kaiserlichen Hof verkauft.
Weiterlesen: Die Tagebücher der Apothekerin - Geheimnisse am Kaiserhof 1, Hyuganatsu (Buch)
Nacht für Nacht wird die Methalle König Hrothgars vom grauenvollen Ungeheuer Grendel heimgesucht. Weder Schwert noch Zauber vermochten ihn aufzuhalten. Beowulf, dem mächtigen Krieger aus Gautland, kommt diese Herausforderung gerade recht - doch ahnt er nicht, dass Grendel nur eine der vielen Gefahren ist, die ihn erwarten.
Das Label Holysoft hat bei YouTube das Hörspiel "Beowulf" eingestellt.
Ost-England im Jahre 1690: Zu seinem grenzenlosen Missfallen muss Sir Matthew Fell im Park seines Anwesens Castringham Hall in Suffolk in den Vollmondnächten immer wieder eine unheimliche Frau aus dem Dorf beobachten, die sich an einem gewaltigen Eschenbaum zu schaffen macht. Wie er nur zu gut weiß, steht die Frau im Ruf, eine mächtige und sehr gefährliche Hexe zu sein...
Neu bei YouTube eingestellt wurde von Titania Medien das Hörspiel "Der Eschenbaum" von M. R. James, es ist die Folge 71 der Hörspielreihe "Gruselkabinett".
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 107 ("Zweite Chancen"), "Larry Brent" Folge 61 ("Phantomjagd auf Mona U."), "Jan Tenner" Folge 35 ("Amoklauf der Tecramils") und "Die schwarze Sonne" Folge 29) ("Agartha").
Zusammenstellung: ojm
Mitte August startet Contendo Media die erste deutsche Science-Fiction-Hörspiel-Reihe und beweist einmal mehr ein Händchen für innovative und ungewöhnliche Konzepte. Jede Folge entführt den Hörer in ein neues Abenteuer. Mal düster und dystopisch, mal visionär - oder einfach gesagt: verdammt spannend. Man kann jederzeit einsteigen. Keine Vorgeschichte, kein Serien-Ballast - nur pure Science Fiction!
Folge 1, "Die Todesminen von Targos III", erscheint am 15. August digital in allen gängigen Download-Shops und -Portalen, Folge 2, "Das Weltenschiff" folgt bereits am 22. August.
Quelle. Contendo Media
Moira Buffini
Songlight - Vom Licht erwählt
The Torch Trilogy 1
(Songlight - The Torch Trilogy 1, 2024)
Übersetzung: Judith C. Vogt
Piper, 2025, Paperback, 512 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die englische Dramatikerin Moira Buffin hat zuvor eher Theaterstücke und Drehbücher geschrieben, nun wagt sie sich mit „Songlight - Vom Licht erwählt“ auch in den Bereich der Prosa. Der dystopische Roman ist ihr Debüt.
Brightland steht unter der strengen Regentschaft einer Gruppe von Männern, die eine rigide Gesellschaftsordnung geschaffen haben, in denen Frauen nur für eines gut sind: Ehefrauen oder Huren zu werden und ansonsten keine Rolle zu spielen. Und sie verfolgen die sogenannten Unmenschen und deren „Songlight“ bis aufs Blut.
Weiterlesen: Moira Buffini: Songlight - Vom Licht erwählt (Buch)
The Remarried Empress 5
Text Webtoon: HereLee
Text Webnovel: Alphatart
Zeichnungen: Sumpul
Übersetzung: Katharina Schmölders
Manhwa Cult, 2025, Paperback, 256 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„The Remarried Empress“ nähert ich jetzt langsam der Szene, mit der der Manga begonnen hat. Aber noch gibt es viele irritierende Wendungen, die die Gefahr für die Heldin und ihren Geliebten noch einmal in die Höhe treiben. Aber es gibt auch ein paar Enthüllungen.
Sovieshu weiß zwar, dass Rashta bereits ein Kind geboren hat, aber er ist dennoch fest entschlossen, sich seinen Erben zu bewahren. Und wenn das bedeutet, dass er sich von Navier scheiden lassen und seine Konkubine für ein Jahr zur Kaiserin machen muss.
Netflix kündigt für den 25. September die Serie "Wayward" an, hier ist ein Promo.
Die 107. Folge von "Midnight Tales - Angst um Mitternacht", "Zweite Chancen", ist ab heute digital im Netz erhältlich. Hier ist eine Hörprobe.
Hier ist ein weiterer Trailer zu "Conjuring 4: Das letzte Kapitel", der Film ist ab dem 4. September in den deutschen Kinos zu sehen. Michael Chaves führte Regie, Vera Farmiga und Patrick Wilson werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Prime Video kündigt die Serie "The Terminal List: Dark Wolf" für den 27. August an, hier ist ein Trailer.
Mitten im Ersten Weltkrieg haben die Frauen die Pflichten ihrer Männer übernommen, um den abgeschiedenen Ort Kyllroth am Laufen zu halten. Sie führen die Schmiede, das Wirtshaus, oder die Amtsstube und halten damit sich und ihre Familien über Wasser. Paula, Cilly, Jule und Käthe finden Gefallen an der neu gewonnenen Selbstbestimmung und auch der sexuellen Freiheit in Abwesenheit ihrer Ehemänner. Als Paula sich in einen französischen Kriegsgefangenen verliebt und von ihm schwanger wird, malt sie sich euphorisch eine glückliche Zukunft aus. Die unerwartete Rückkehr ihres Ehemanns bringt sie auf den Boden der Tatsachen und die patriarchalen gesellschaftlichen Zwänge zurück. Doch nach Jahren der Selbstbestimmung will sie sich nicht in ihre alte Rolle fügen. Können ihr Hebamme Maria und die anderen Frauen helfen? Oder bleibt ihr nur die Hilfe der sagenumwobenen Maarhexe, die bereits mehreren Kriegsheimkehrern den Tod gebracht hat?
Die Hörspielserie "Kyllroth - Tödliche Heimkehr 1917" von Sabine Ballbach, Lena Gouverneur und Sonja Cöster basiert auf den wahren Ereignissen im ungarischen Dorf Nagyrev während des Ersten Weltkriegs. Zwischen 1914 und 1929 begingen die Frauen des Ortes zahlreiche Morde an ihren Ehemännern und Verlobten, aber auch Familienangehörigen. Nicht alle Täterinnen wurden gefasst. Die acht Folgen sind ab dem 7. August in der ARD-Audiothek zu finden, 1LIVE sendet die Serie ab dem 18. August um 23.00 Uhr immer montags.