My next life as Villainess: Wie überlebe ich in einem Dating Game? 9 (Comic)

My next life as Villainess: Wie überlebe ich in einem Dating Game? 9
Text: Satoru Yamaguchi
Titelbild und Zeichnungen: Nami Hidaka
Übersetzung: Carina Dallmeier
Cross Cult, 2024, Taschenbuch, 162 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Zwischen dem letzten und diesem Band von „My next life as Villainess: Wie überlebe ich in einem Dating Game?“ liegt ein Jahr, doch zum Glück beginnt nun ein neuer Handlungsbogen, so dass nicht so viel nachgelesen werden muss.


Caterina hat es geschafft, sie ist nun Teil der Gemeinschaft, die sich rund um den Hof und der Akademie gebildet hat und nicht verbannt oder getötet wurde. Stattdessen hat sie viele Freunde, mit denen nun der Abschluss an der Akademie gefeiert wird.

Weiterlesen: My next life as Villainess: Wie überlebe ich in einem Dating Game? 9 (Comic)

Patrick J. Grieser: Die Arkham-Expedition (Buch)

Patrick J. Grieser
Die Arkham-Expedition
Der Primus 3
Titelbild: Jan Balaz
Atlantis, 2023, Paperback, 476 Seiten, 16,90 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen in Arkham, dem kleinen, abgelegenen, gottverlassenen Städtchen an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Es sind die - im wahrsten Sinne des Wortes - verrückten 20er Jahre. Eine Zeit, in der Verbrecher-Barone ihre Herrschaft immer weiter ausdehnten, sich als seriöse Geschäftsmänner positionierten.

Gilbert Farnsworth ist ein solcher Selfmade-Milliardär. Offiziell gehört ihm die örtliche Zeitung nebst Verlag, in dem er seine Lieblingslektüre - eine Reihe namens „Phantastische Archive“ innerhalb seiner Arkham Press veröffentlichen lässt. Er hat sogar einen eigenen Lohnschreiber: Donald Eldritch, einen jungen Mann voller Ideen - bis, ja bis diesen, trotz oder vielleicht gerade wegen des regelmäßigen Konsums von „Devil's Dust“, wie das Kokain treffend umschrieben wird, eine Schreibblockade heimsucht.

Weiterlesen: Patrick J. Grieser: Die Arkham-Expedition (Buch)

Alma 2 (Comic)

Shinji Mito
Alma 2
Übersetzung: Sascha Mandler
Manga Cult, 2024, Paperback, 192 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Ein Junge, allein in einer dystopischen Welt nach einer Apokalypse, deren Auslöser und Folgen noch enthüllt werden könnten. Aufgezogen nur von einem Roboter; die Ausgangssituation von „Alma“ ist mehr als bekannt, doch nun scheint die Serie eine andere Richtung einzuschlagen.


Trice ist tot, die einzige Vertrauensperson nicht mehr da. Ray hat also keine andere Wahl mehr, als weiter denn je in die Welt hinauszuziehen und dort sein Glück zu suchen. Und schon nach ein paar Tage trifft er auf Anzeichen einer Zivilisation.

Weiterlesen: Alma 2 (Comic)

Star Trek - Zeit des Wandels 7: Töten, David Mack (Buch)

Star Trek - Zeit des Wandels 7
Töten
David Mack
(Star Trek: A Time to Kill, 2004)
Übersetzung: Björn Sülter
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2024, Taschenbuch, 358 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

So langsam nähert sich „Star Trek - Zeit des Wandels“ dem Punkt, an dem der letzte Kinofilm der Next Generation einsetzt. Weitere Weichen für den Status quo in „Nemesis“ werden gestellt – diesmal auch für Worf, der wichtige Entscheidungen in „Töten“ treffen muss.


Fehler machen sich oft erst nach Jahren bemerkbar. Das ist auch auf dem Planeten Tezwa der Fall, der noch während des Dominion-Krieges heimlich von der Föderation mit Waffen ausgestattet wurde, um Widerstand leisten zu können. Nun aber plant der amtierende Regierungschef des Planeten, diese Waffen zu ganz anderen Zwecken einzusetzen: gegen eine Nachbarwelt, die unter klingonischer Herrschaft steht. Und das könnte eine ziemliche Krise, wenn nicht sogar einen Krieg auslösen.

Weiterlesen: Star Trek - Zeit des Wandels 7: Töten, David Mack (Buch)

James Bond: GoldenEye, John Gardner (Buch)

James Bond
GoldenEye
John Gardner
(James Bond - GoldenEye, 1995)
Übersetzung: Johannes Neubert
Cross Cult, 2024, Taschenbuch, 394 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„James Bond: GoldenEye“ erscheint ohne Nummerierung, ist also kein Teil der offiziellen Reihe, was vor allem daran liegt, dass John Gardner den Roman nach dem Drehbuch von Michael France und Jeffrey Caine schrieb und hiermit also keine eigenständige Geschichte vorliegt, sondern ein „Buch zum Film“.


Sie war einst eine erfolgreiche KGB-Agentin, doch nun hat sich Xenia der geheimen Organisation Janus angeschlossen, die sich zum Ziel gemacht hat, Geld und Einfluss zu gewinnen, vor allem deren geheimnisvoller Anführer. Als dieser auch noch GoldenEye stiehlt, ein Satellitensystem der Spitzenklasse, wird auch der britische Geheimdienst aufmerksam.

Weiterlesen: James Bond: GoldenEye, John Gardner (Buch)

My Home Hero 13 (Comic)

My Home Hero 13
Text: Naoki Yamakawa
Zeichnungen: Masashi Asaki
Übersetzung: Sascha Mandler
Cross Cult, 2024, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Noch immer sitzen Tetsuo, seine Frau und seine Tochter in dem Dorf fest, in dem Kasen aufgewachsen ist. Doch auch von außen her spitzt sich die Lage in „My Home Hero“ zu, kommen doch auch die Yakuza immer näher.


Es sieht nicht gerade gut aus, denn Tetsuo wird in einem Anwesen am Rande des Dorfes festgehalten, während seine Frau Kasen und seine Tochter Reika von den Familienmitgliedern indoktriniert, werden sollen. Dennoch ist der ehemalige Büroangestellte nicht gewillt, aufzugeben.

Weiterlesen: My Home Hero 13 (Comic)

Olaf Falafel: Strich für Strich gegen Mobbing - Trixie Pickle 1 (Buch)

Olaf Falafel
Strich für Strich gegen Mobbing
Trixie Pickle 1
(Trixie Pickle: Art Avenger, 2022)
Übersetzung: Roswitha Gießen
Crocu, 2024, Paperback, 272 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Olaf Falafel ist ein britischer Stand-up-Comedian, Autor und Illustrator, der sogar schon einige Preise bekommen hat. Mit viel Humor und frechen Ideen führt der ehemalige Kunststudent nun auch junge Leserinnen und Leser an der Seite der jungen Trixie Pickle in die Welt der Kunst ein, wie auch der erste Band, „Strich für Strich gegen Mobbing“. beweist.


Trixie ist ein ganz normales Mädchen, bis ihre Tante sie einfach mal in eine Kunstgalerie mitnimmt, in der alles ganz anders ist als in den üblichen Museen, in denen vor allem die Portraits lange toter Leute in an den Wänden hängen. Denn sie erfährt nun, wie vielfältig, frech und verspielt die moderne Kunst sein kann, vor allem wenn sie auf etwas hinweisen will.

Weiterlesen: Olaf Falafel: Strich für Strich gegen Mobbing - Trixie Pickle 1 (Buch)

Shadows House 6 (Comic)

so-ma-to
Shadows House 6
Übersetzung: Florian Weitschies
Cross Cult, 2024, Paperback, 184 Seiten, 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Kate und Emilicop leben nun im sogenannten Kinderflügel des Shadows House, in dem die Weichen für ihre Zukunft gestellt werden, denn sie sollen lernen, vollwertige Mitglieder des Haushalts zu werden.

Kate weiß inzwischen allerdings, was sie und ihre lebende Puppe erwartet und was Emilico eigentlich ist. Und sie findet heraus, dass sie nicht die Einzige ist, die ihren menschlichen Freund nicht verlieren will. Denn Emilico droht ein schlimmes Schicksal.

Weiterlesen: Shadows House 6 (Comic)

Dousousei - Was danach geschah 2 (Comic)

Asumiko Nakamura
Dousousei - Was danach geschah 2
Übersetzung: Jan Lukas Kuhn
Manga Cult, 2024, Paperback, 176 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Dousousei - Was danach geschah“ ist die Fortsetzung von „Doukyusei - Verliebt in meinen Mitschüler“ und erzählt nun, wie sich Männer, die vor einigen Jahren erste Berührungspunkte hatten, nun endgültig zusammenfinden.


Der Kuss zwischen Hikaru und Rihito hatte keine Folgen, als sie sich noch als Schüler trafen, dann aber wieder auseinander gingen. Nun sehen sie sich wieder, der musikalisch begabte und träumerische Hikaru ist Musiker geworden und der strebsame Rihito an der Universität.

Weiterlesen: Dousousei - Was danach geschah 2 (Comic)

Uwe Krauser: Hetero-Haxe (Buch)

Uwe Krauser
Hetero-Haxe
Kampenwand, 2024, Hardcover, 196 Seiten, 19,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits in seinem ersten Buch „Tunten-Toast“, entführte Uwe Krauser nicht nur zu kulinarischen Genüssen, sondern erzählte auch von dem gemeinsamen Leben mit seinem Mann Oliver im spanischen Touristenort Benidorm. Seit nunmehr achtzehn Jahren leben die beiden aber nun im Bayrischen Wald. Und genau hier setzt „Hetero-Haxe“ ein.


Uwe und Oliver haben sich dazu entschieden, doch wieder nach Deutschland zurückzukehren und tauschen ihr Hotel in Benidorm gegen ein Wagnis ein, ziehen sie doch in die beschauliche Marktgemeinde Bodenmais im Bayrischen Wald. Aber auch dort wollen sie eine Unterkunft bieten, die Gästen offensteht.

Weiterlesen: Uwe Krauser: Hetero-Haxe (Buch)