Heliosphere 2265 Folge 4: Das Gesicht des Verrats, Andreas Suchanek (Hörspiel)

Andreas Suchanek
Heliosphere 2265 Folge 4
Das Gesicht des Verrats
Sprecher: Thomas Schmuckert, Wanja Gerick, Thomas Nero Wolff u.a.
Greenlight Press, 2015, 1 CD, ca. 66 Minuten, ca. 9,99 EUR, ISBN 978-3-9583-4024-4

Von Christel Scheja

Weiter geht es in der Hörspiel-Adaption von „Heliosphere 2265“ nach den Romanen von Andreas Suchanek mit der vierten Episode, „Das Gesicht des Verrats“.

Weiterlesen: Heliosphere 2265 Folge 4: Das Gesicht des Verrats, Andreas Suchanek (Hörspiel)

Nautilus 141 (Magazin)

Nautilus 142
Januar 2016
Abenteuer Medien Verlag, 2015, 60 Seiten, 4,50 EUR (auch digital erhältlich)

Von Christel Scheja

„Zwischen den Tagen“ und in den ersten Monaten des Jahres geht es meistens etwas ruhiger zu. Die großen Blockbuster sind gelaufen – Ende 2015 der siebte „Star Wars“-Film, und nun kommt wieder die Zeit der kleineren Filme. Daher ist auch der Block der Film-Vorstellungen größer, die diese Ausgabe der „Nautilus“ präsentiert. Neu in die Kinos kommen in den nächsten Wochen unter anderem „Die Peanuts“, „Die 5. Welle“, „Legend“, „Unfriend“ und „Mr. Holmes“; viele Streifen mit nur einem vagen Bezug zum phantastischen Genre, die aber doch ihre Berechtigung haben, hier besprochen zu werden - immerhin sind sowohl Sherlock Holmes als auch die Peanuts Ikonen, mit denen viele in ihrer Kindheit aufgewachsen sind.

Weiterlesen: Nautilus 141 (Magazin)

Michael M. Thurner: König in Ketten (Buch)

Michael M. Thurner
König in Ketten
Titelillustration von Melanie Miklitza
Blanvalet, 2015, Paperback, 506 Seiten, 13,99 EUR, ISBN 978-3-7341-6055-4 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Das ganze Königreich ist süchtig! Schon die Neugeborenen bekommen eine Prise Cardym auf das Tuch, an dem sie nuckeln; jeder Speise wird die Droge beigemischt, entsprechend gering ist die Lebensdauer der Untertanen ihrer fetten Majestät.

Weiterlesen: Michael M. Thurner: König in Ketten (Buch)

Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos, Matthew Miller (Buch)

Matthew Miller
Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos
(Assassin*s Creed - The Complete Visual History, 2015)
Aus dem Amerikanischen von Tobias Toneguzzo
Zeichnungen von Jeff Simson, Alexandre de Lamerterie u.a.
Panini, 2015, Hardcover, 320 Seiten, 49,90 EUR, ISBN 978-3-8332-3171-1

Von Frank Drehmel

Als 2007 der erste „Assassin`s Creed“-Teil aus der Taufe wurde, echauffierte sich rasch ein Teil der deutschen Kritik erneut und Jahre nach dem ersten „Hitman“-Release über den Spielansatz, einen Meuchelmörder - einen Assassinen - zum spielbaren Hauptprotagonisten zu machen. Doch von Beginn an war die Welt, war das Konzept von „Assassin's Creed“ deutlich vielschichtiger als bis dato gängige Action Adventures, verknüpfte es doch einen explizit technisch-futurischtischen Hintergrund mit quasi religiösen Aspekten sowie einem historisch-authentischen Ansatz, der vor allem in der visuellen Gestaltung der Spielwelt wie auch im Gameplay, in dem zahlreiche reale historische Ereignisse und Persönlichkeiten Berücksichtigung fanden.

Weiterlesen: Assassin’s Creed - Die Bildgewalt eines Epos, Matthew Miller (Buch)

Doctor Who: Der zehnte Doktor 1: Herrschaft des Schreckens (Comic)

Nick Abadzis
Doctor Who: Der zehnte Doktor 1
Herrschaft des Schreckens
(Doctor Who - The Tenth Doctor 1-5, 2014)
Aus dem Amerikanischen von Claudia Kern
Titelillustration von Alice X. Zhang
Zeichnungen von Elena Casagrande
Panini, 2015, Paperback, 128 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-95798-287-2

Von Frank Drehmel

Einem erfahrenen Science-Fiction-Fan und Serien-Junkie etwas über „Doctor Who“ erzählen zu wollen, hieße, einen ganzen Eulenschwarm nach Athen zu tragen. Nicht nur, dass die 1963 gestartete britische Serie die am längsten laufende SF-TV-Show der Welt ist, sie hat auch in der angelsächsische Popkultur nachhaltige Eindrücke hinterlassen und mit dem Serien-Relaunch im Jahre 2005 den Trash-Nimbus weitgehend abgelegt.

Weiterlesen: Doctor Who: Der zehnte Doktor 1: Herrschaft des Schreckens (Comic)

Schwarzer Humor aus der Horrorklinik 2: Schluss mit lustig! (Comic)

Norman Winter
Schwarzer Humor aus der Horrorklinik 2: Schluss mit lustig!
Cross Cult, 2015, Hardcover, 64 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86425-824-4

Von Christel Scheja

Viele der Cartoons und kurzen Strips in diesem Sammelband erschienen bereits auf der Homepage und der Facebook-Seite von Norman Winter, der einen höllischen Spaß daran zu haben scheint, den Lesern Schläge unter die Gürtellinie zu versetzen, wie auch „Schwarzer Humor aus der Horrorklinik 2: Schluss mit lustig!“ beweist.

Weiterlesen: Schwarzer Humor aus der Horrorklinik 2: Schluss mit lustig! (Comic)

Frankenstein: Underground (Comic)

Mike Mignola
Frankenstein: Underground
(Frankenstein; Underground , 2015)
Übersetzung von Frank Neubauer
Titelbild von Mike Mignola
Zeichnungen von Ben Steinbeck
Cross Cult, 2015, Hardcover, 160 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-86425-689-9

Von Christel Scheja

Mike Mignola hat in seinem „Hellboy“-Universum viele Horror-Mythen verarbeitet, mögen sie nun dem Volksglauben oder der Phantasie einzelner Autoren entsprungen sein. Auch „Frankensteins Monster“ fand seinen Eingang und erwies sich als so vielschichtig und interessant, dass er ihm nun einen eigenen Band widmet. „Frankenstein: Underground“ erzählt, wie es der Kreatur vor und nach der Begegnung mit Hellboy erging.

Weiterlesen: Frankenstein: Underground (Comic)

Waisen: Ringo 4: Fleisch und Stahl (Comic)

Franco Busatta, Emmiliano Mammucari u.a.
Waisen: Ringo 4
Fleisch und Stahl
(Orfani: Ringo 4, 2015)
Übersetzung aus dem Italienischen von Monja Reichert
Titelbild von Emiliano Mammucari
Zeichnungen von Luca Genovese, Paolo Baclieri u.a.
Cross Cult, 2015, Hardcover, 208 Seiten, 19,80 EUR, ISBN 978-3-86425-695-0

Von Christel Scheja

Eigentlich hat Ringo nur seine Ruhe haben wollen, aber eine alte Freundin hat ihn aus seinem Versteck gelockt und ihm die Verantwortung für drei Jugendliche aufgedrückt, in denen er oft genug sich selbst sieht… vor allem weil einer der jungen Männer oder das Mädchen sein eigenes Kind sein könnte.

Weiterlesen: Waisen: Ringo 4: Fleisch und Stahl (Comic)

Sherlock Holmes 22: Das Haus bei den Blutbuchen, Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes 22
Das Haus bei den Blutbuchen
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt, Regina Lemnitz u.a.
Cover-Artwork von Ertugrul Edirne
Illustration von Firuz Askin
Titania Medien, 2015, 1 CD, ca. 64 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5172-5

Von Christel Scheja

Auch die Vorlage des neuesten „Sherlock Holmes“-Hörspiels, „Das Haus bei den Blutbuchen“, wurde von Sir Arthur Conan Doyle verfasst und erschien wie die Folge 21 im Jahr 1892 im „Strand Magazine“.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 22: Das Haus bei den Blutbuchen, Arthur Conan Doyle (Hörspiel)

Gruselkabinett 107: Der weiße Wolf von Kostopchin, Gilbert Campbell (Hörspiel)

Gilbert Campbell & Marc Gruppe (Script)
Der weiße Wolf von Kostopchin
Gruselkabinett 107
Sprecher: Hans Beier, Pascal Breuer, Anja Kruse u.a.
Cover von Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2015, 1 CD, ca. 61 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5171-8

Von Christel Scheja

Gilbert Campbell (1838-1899) war ein Adelsspross irischer Abstammung, der in England aufgewachsen war und später sein Geld durch das Übersetzen von französischen Romanen und das Verfassen eigener Geschichten verdiente. Da er immer ein wenig in Geldnot war, erlaubte er sich Betrügereien, für die er 1892 sogar ins Zuchthaus wanderte. „Der weiße Wolf von Kostopchin“ erschien 1889 und gehört zu seinen wenigen, heute noch bekannten Werken.

Weiterlesen: Gruselkabinett 107: Der weiße Wolf von Kostopchin, Gilbert Campbell (Hörspiel)