D9E - Die neunte Expansion 20: Tod einer Agentin, Dirk van den Boom (Buch)

D9E - Die neunte Expansion 20
Tod einer Agentin
Dirk van den Boom
Titelbild: Ernst Wurdack
Wurdack, 2019, Paperback, 244 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-95556-129-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die neunte Expansion der Hondh und ihrer Vasallen läuft. Für die Allianz, die sich der Invasion entgegenstellt, sieht es nicht gut aus. Eine ihrer wichtigsten Verbündeten, die Roboterzivilisation der 1713, wurde bereits durch eine menschliche Agentin ausgeschaltet, allerorts bröckelt die Frontlinie. Selbst die Informationen des Den-Haag-Instituts, das tief in der Herrschaftssphäre der Hondh recherchiert, ermittelt und spioniert, helfen kaum weiter.

Weiterlesen: D9E - Die neunte Expansion 20: Tod einer Agentin, Dirk van den Boom (Buch)

Henriette Jade: Erotische Rollenspiele für Paare (Buch)

Henriette Jade
Erotische Rollenspiele für Paare
Blue Panther Books, 2018, Hardcover, 124 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-788-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Was tun, wenn sich in die Partnerschaft Gewöhnung eingeschlichen hat und man das ändern möchte? Oder man etwas Neues ausprobieren mag und nicht weiß, wie man es dem anderen erklären soll, ohne ihm oder ihr das Gefühl zu vermitteln, dass der Sex bisher doch nicht so gut war, wie angenommen? Oder wie man delikatere Wünsche vorbringt, bei denen man fürchtet, der Partner könnte sie rundweg ablehnen?

Die Autorin Henriette Jade („Äpfel der Lust: Liebe und Religion“, „Pure Lust“) rät zu „Erotischen Rollenspielen“. Wie weit man bei diesen gehen möchte, dürfen die Paare natürlich selbst entscheiden - hier sollen lediglich einige Anregungen gegeben werden, um die eigene Fantasie zu beflügeln.

Weiterlesen: Henriette Jade: Erotische Rollenspiele für Paare (Buch)

Cäsar - Gesamtausgabe (Comic)

Maurice Tillieux
Cäsar - Gesamtausgabe
(César 1, 2011)
Übersetzung: Dr. Eckart Sackmann
Übersetzung der Vorworte und der Seiten 33-39: Michael Hein
Mit Vorworten von José-Louis Bocquet
Ehapa, 2011, Hardcover, 368 Seiten, 39,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3439-0

Rezension von Irene Salzmann

Maurice Tillieux (1921-1978) war ein belgischer Schriftsteller und Comic-Zeichner. Er begann 1936 seine Karriere als Zeichner für das Magazin „Le Moustique“, schrieb dann jedoch wegen mangelnden Erfolges einige Jahre Krimis, bevor er sich ab 1944 wieder aufs Zeichnen konzentrierte. Große Beachtung schenkte das Publikum seinem Detektiv-Comic „Felix“, den Vorläufer seiner wohl bekanntesten Serie „Jeff Jordan“ („Gil Jourdan“, in vier Sammelbänden bei Ehapa erschienen).

Weiterlesen: Cäsar - Gesamtausgabe (Comic)

DC Premium 87: Damian: Der Sohn von Batman (Comic)

Andy Kubert, Grant Morrison
DC Premium 87
Damian: Der Sohn von Batman
(Damian: Son of Batman 1-4, 2013/2014; Batman 666, 2007)
Übersetzung: Jörg Fassbender
Panini, 2014, Paperback, 132 Seiten, 16,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

Gotham in einer alternativen Zukunft: Nachdem Batman (Dick Grayson) in der Falle eines Verbrechers gestorben ist, nimmt sich Damian Wayne als Robin diejenigen Schurken vor, die sich - Wahrheit oder nicht - mit der Tat brüsten. In seiner Wut tötet er einen nach dem anderen, was zu einem Streit mit seinem gealterten Vater führt. Bei der folgenden handgreiflichen Auseinandersetzung behält Damian die Oberhand und sorgt fortan mit einem neuen Kostüm als neuer Batman für Recht und Ordnung in Gotham. Dann wird Bruce Wayne vom Krankenbett entführt.

Weiterlesen: DC Premium 87: Damian: Der Sohn von Batman (Comic)

Hawkeye Megaband 1: Mein Leben als Waffe (Comic)

Hawkeye Megaband 1
Mein Leben als Waffe
(Hawkeye 1-11 (2012))
Autor: Matt Fraction
Zeichnungen: David Aja, Javier Pulido, Steve Lieber
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2014, Paperback, 244 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-86201-011-3

Rezension von Elmar Huber

Wenn er nicht gerade mit den Avengers unterwegs ist, führt Clint „Hawkeye" Barton ein unauffälliges Leben als Bewohner eines Mehrparteienhauses in Brooklyn, wo er mit seinen Nachbarn spontane Barbecues auf dem Dach veranstaltet oder eine Sporttasche voll Dollars anbringt, um die Wuchermieten des russischen Vermieters zu begleichen - für alle Hausbewohner. Nicht im Sinne des Hausbesitzers, der seine Wohnungen gerne leer sehen würde und auf schlagende Argumente zurückgreift, um Clint davon zu überzeugen (US-Heft 1).

Weiterlesen: Hawkeye Megaband 1: Mein Leben als Waffe (Comic)

Veronica Roth: Gegen das Schicksal - Rat der Neun 2 (Buch)

Veronica Roth
Gegen das Schicksal
Rat der Neun 2
(The Fates Divide, 2018)
Übersetzung: Petra Koob-Pavis
cbj, 2019, Hardcover, 542 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-570-16503-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von ChristeL Scheja

Veronica Roth dürfte den meisten Lesern als Autorin der dystopischen Science-Fiction-Trilogie „Divergent“ bekannt sein. Nun erscheint mit „Rat der Neun“ ein Zweiteiler, der viele Elemente der Erfolgsreihe aufgreift aber doch ein ganz anderes Setting bietet. Mit „Gegen das Schicksal“ findet die Saga einen Abschluss.

Weiterlesen: Veronica Roth: Gegen das Schicksal - Rat der Neun 2 (Buch)

Doctor Who: Auf der Suche nach der Unendlichkeit (DVD)

Doctor Who: Auf der Suche nach der Unendlichkeit
GB 2007, Regie: Gary Russell

Rezension von Christel Scheja

Während andere Franchises auch mindestens eine Zeichentrickserie nach sich gezogen haben, tat man sich bei der BBC immer schwer, die Rechte für so etwas frei zu geben oder sich daran zu beteiligen. Bis zum Start der neuen „Doctor Who“Serie entstanden nur einige wenige Specials wie eine „Shada“-Variante mit dem achten Doktor und „Scream of the Shalka“ mit einem heute nicht mehr kanonischen neunten Doktor. Erst der Erfolg der klassischen Folgen, die mittels Animationen rekonstruiert und so wieder ansehbar wurden, brachte die Verantwortlichen dazu, auch die neue „Doctor Who“-Serie zu starten.

„Auf der Suche nach der Unendlichkeit“ entstand 2007 und ist während der dritten Staffel angesiedelt, auch wenn die Episode, die in ca. 9 Teilen zunächst im Netz und später auch noch im Fernsehen ausgestrahlt wurde, niemals offiziell dazu gerechnet wurde.

Weiterlesen: Doctor Who: Auf der Suche nach der Unendlichkeit (DVD)

Ekkehart Baumgartner u.a. (Hrsg.): Divine X Design - Das Kleid der Antike (Buch)

Ekkehart Baumgartner, Astrid Fendt, Florian S. Knauß, Elke Katharina Wittich (Hrsg.)
Divine X Design - Das Kleid der Antike
Bilingual, Übersetzung ins Englische: Rodney Batstone, Anastasia Meintani
Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 2017, Paperback, 192 Seiten, 19,90 EUR, ISBN 978-3-945751-85-5

Rezension von Irene Salzmann

Anhand von schriftlichen Überlieferungen, Skulpturen, Abbildungen auf Reliefs, Vasen und anderen Objekten sowie Fundstücken wie Schmuck und Münzen war es möglich, sich ein recht genaues Bild von der sich wandelnden Mode in der Antike zu machen: von der Kleidung, der Frisur, dem Schmuck, der Kosmetik. Schon damals definierten sich Personen optisch gemäß ihrem Stand und Vermögen, ihrem Geschlecht und Alter, aber auch dem Anlass entsprechend.

Weiterlesen: Ekkehart Baumgartner u.a. (Hrsg.): Divine X Design - Das Kleid der Antike (Buch)

Quin Zaza - Die letzten Drachenfänger 1 (Comic)

Tako Kuwabara
Quin Zaza - Die letzten Drachenfänger 1
Übersetzung: Janine Wetherell
Cross Cult, 2019, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-964330-72-7

Rezension von Christel Scheja

Mangas, in denen Schiffsbesatzungen spannende Abenteuer erleben sind in der Manga-Szene nichts Neues. Oft sind es Piraten oder Soldaten auf einer Mission, selten genug greift jemand viel normalere Settings auf. Denn die Mannschaft der „Quin Zaza“ sind wohl oder übel „Die letzten Drachenjäger“.


Sie sind eine verschworene Gemeinschaft, die Männer und Frauen auf dem Luftschiff „Quin Zaza“. Von dem Kapitän bis hin zu den jüngsten Mitgliedern, die Mannschaft hält zusammen, auch wenn natürlich jeder seinen Platz kennt und sich in die Hierarchie fügt. Aber dadurch kann er oder sie sich auch darauf verlassen, dass die anderen für ihn oder sie da sind.

Weiterlesen: Quin Zaza - Die letzten Drachenfänger 1 (Comic)

Bob Morane Reloaded 2: Der Ort, den es nicht gab (Comic)

Luc Brunschwig, Aurélien Ducoudray, Henri Vernes
Bob Morane Reloaded 2
Der Ort, den es nicht gab
(Bob Morane Renaissance 2: La Village qui n’existait pas, 2016)
Titelbild und Zeichnungen: Dimitri Armand
Übersetzung: Uwe Löhmann
Splitter, 2017, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-95839-534-3

Rezension von Elmar Huber

In Zanosha angekommen, wird Bob Moranes schwer verletzter Sekretär Victor in dem hochmodernen Krankenhaus der Stadt versorgt. Als Verbündeter Frankreichs ist Morane für Ming der Feind, der ihm nun freiwillig in die Falle gegangen ist. Doch sein Mut und seine Selbstlosigkeit bei Victors Rettung lassen Tanja, Mings Nichte und das offizielle Oberhaupt Zanoshas, zweifeln und zögern.

Weiterlesen: Bob Morane Reloaded 2: Der Ort, den es nicht gab (Comic)