Blade of the Immortal - Perfect Edition 2 (Comic)

Hiroaki Samura
Blade of the Immortal - Perfect Edition 2
Übersetzung: Christine Steinle
Cross Cult, 2021, Paperback, 434 Seiten, 25,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Blade of the Immortal“ ist einer der Manga-Klassiker aus der Mitte der 90er Jahre. Angesiedelt in einer historischen Epoche Japans und voller Schwertkämpfer, erzählt der Künstler doch von den Menschen und ihrem unterschiedlichen Wesen. Cross Cult veröffentlicht die Saga nun noch einmal in einer Perfect Edition ohne die Retuschen, die Ehapa vorgenommen hat. Zwei ehemalige Bände werden hier in einem zusammengefasst.


Der herrenlose Ronin Manji hat sich der jungen Rin angenommen. Diese sinnt auf Rache für den Mord an ihrer Familie, speziell an ihrem Vater. Denn eine marodierende Schwertkampftruppe - die „Itto Ryo“ - scheint es sich zur Aufgabe gemacht zu haben, alle Dojos und ihre Besitzer zu vernichten, die nicht ihrem Weg folgen.

Weiterlesen: Blade of the Immortal - Perfect Edition 2 (Comic)

Mechthild Gläser: Die Worte des Windes (Buch)

Mechthild Gläser
Die Worte des Windes
Loewe, 2020, Paperback, 462 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Mechthild Gläser wurde 1986 in Essen geboren und studierte Medizin, tanzt nebenbei Ballett und schreibt mit Leidenschaft. Nun ist ihr neuestes Werk, „Die Worte des Windes“, erschienen, in dem sie wieder einmal die moderne Welt mit der der Magie verbindet.


Die Wetterhexen von Atlantis können so Einiges und das tun sie auch, um ihre Stadt tief unter dem Meer zu erhalten. Gewitter in Kesseln zu brauen, Tsunamis auszulösen und den Winden zuzuflüstern, das liegt in ihrem Blut. Doch die wahre Macht fehlt ihnen, seit die jüngste Tochter der Königin ein kostbares Amulett stahl und damit verschwand.

Weiterlesen: Mechthild Gläser: Die Worte des Windes (Buch)

Jodi Taylor: Doktor Maxwells skurriles Zeitexperiment (Buch)

Jodi Taylor
Doktor Maxwells skurriles Zeitexperiment
(A Second Chance (The Chronicles of St. Mary’s Book 3), 2014)
Übersetzung: Marianne Schmidt
Blanvalet, 2021, Taschenbuch, 490 Seiten, 10,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Doktor Madeleine, genannt „Max”, Maxwell ist inzwischen die angehende stellvertretende Leiterin des Forschungsinstituts, welches Zeitreisen in die Vergangenheit unternimmt. Und sie hat mindestens genauso schwer einen an der Waffel wie ihre Kollegen, die sich mal wieder mit besonderem Irrwitz austoben müssen, als Max einen Tag abwesend ist. Wegen einer verlorenen Wette müssen sich alle Forscher blau anmalen, wobei natürlich keiner auf die Idee kommt, dafür wasserlösliche Farbe zu nehmen.

So muss Max selbst bei ihrer Rückkehr einspringen, als es darum geht, einen älteren und recht wackeren Professor auf seiner Reise zu Isaac Newton zu begleiten, denn schließlich kann man ja keine „Schlümpfe” in die Vergangenheit schicken, ohne dort gleich einen Skandal mit Festnahme auszulösen.

Weiterlesen: Jodi Taylor: Doktor Maxwells skurriles Zeitexperiment (Buch)

Shojo-Mangaka Nozaki-kun 9 (Comic)

Izumi Tsubaki
Shojo-Mangaka Nozaki-kun 9
Übersetzung: Sibylle Hasse
Cross Cult, 2021, Paperback, 160 Seiten, 7,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Noch immer scheint die Künstlerin in ihrer Serie „Shojo-Mangaka Nozaki-kun“ die verschiedenen Spielarten des Genres ausloten zu wollen, denn die romantische Beziehung - die ebenfalls mitklingen darf - kommt nicht unbedingt weiter.


Es ist ein offenes Geheimnis, wie Chiyo zu Nozaki-Kun steht. Die anderen Assistenten wissen darum und versuchen sie so gut es geht, zu unterstützen. Aber der Mangaka selbst hat auch weiterhin ein Brett vor dem Kopf.

Weiterlesen: Shojo-Mangaka Nozaki-kun 9 (Comic)

Maddrax 550: Dunkle Gegenwart, Oliver Fröhlich (Buch)

Maddrax 550
Dunkle Gegenwart
Oliver Fröhlich
Titelbild: Néstor Taylor
Bastei, 2021, Romanheft, 68 Seiten, 2,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Matthias Hesse

Die vierzehntägig bei Bastei erscheinende Romanheftreihe „Maddrax“ ist nach ihrem Protagonisten benannt, dem US-Airforce-Piloten Matthew Drax. Den hat es bei einem Kometen-Einschlag im Jahre 2012 in „die dunkle Zukunft der Erde“ - so der Untertitel - verschlagen. Die Zivilisation, wie wir sie kennen, ist da bereits seit 500 Jahren Geschichte; nun bieten Barbarenstämme, hochtechnisierte Bunkergemeinschaften sowie allerlei mutiertes Getier reichlich Stoff für allerlei Abenteuer-Geschichten auf rund 60 Druckseiten, deren 550. Heft die Fans diesen Februar feiern dürfen. Mit dieser Landmarke beginnt auch inhaltlich ein neuer Zyklus, seinen 21. Geburtstag begeht die Serie ebenfalls.

Weiterlesen: Maddrax 550: Dunkle Gegenwart, Oliver Fröhlich (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 97: Die Geheimnisse von ERRON-3, Anton Wollnik (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark Weg ins Weltall 97
Die Geheimnisse von ERRON-3
Anton Wollnik (Hrsg.)
Titelbild: Ralph Voltz
HJB, 2021, Hardcover, 272 Seiten, 17,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Robert Monners

Leider fehlt auch in diesem Band das liebgewonnene Vorwort. Jessica Keppler, Jan Gardemann und Hendrik M. Bekker führen ao die drei Handlungsstränge aus dem letzten Teil ohne Einführung fort.


Zunächst geht es wieder mit Pakk Raff, Trainor und der KATANA nach Verdaanas. Die dort lebenden Baumsprecher könnten Hinweise darauf geben, wer für die bedrohliche Flechte, die insbesondere die Rüden der Karrorr in Gefahr gebracht hat, verantwortlich ist. Die Spur führt die Ermittler zu Rebellen, die allerdings schon auf die Terraner und die Korrorr warten.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 97: Die Geheimnisse von ERRON-3, Anton Wollnik (Hrsg.) (Buch)

Laura Purcell: Die stillen Gefährten - Eine viktorianische Geistergeschichte (Buch)

Laura Purcell
Die stillen Gefährten - Eine viktorianische Geistergeschichte
(The Silent Companions, 2017)
Übersetzung: Eva Brunner
Titelbild: Marta Jonina
Festa, 2021, Hardcover, 444 Seiten, 22,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Elise war voll des Glücks, hatte sie doch einen nicht nur reichen, sondern auch umschwärmten Junggesellen geehelicht. Nicht zuletzt verdankt ihr Bruder dem Adeligen, dass seine Fabrik vor dem Ruin bewahrt wurde. Zu ihrem Glück, der Londoner High Society anzugehören und die Ballsaison am Arm ihres Bräutigams zu besuchen, gesellt sich bald die freudige Nachricht, dass sie schwanger ist.

Dann aber verstirbt ihr Mann unerwartet - die gute Sitte verlangt es, dass Elise sich zur Trauer die nächsten Jahre auf das abgelegene Familien-Anwesen zurückzieht.

Weiterlesen: Laura Purcell: Die stillen Gefährten - Eine viktorianische Geistergeschichte (Buch)

Annie Wayne: Seelendonner - Thron aus Sturm und Sternen 1 (Buch)

Annie Wayne
Seelendonner
Thron aus Sturm und Sternen 1
Planet!, 2021, eBook, 3,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Seelendonner“ ist das Debüt der jungen Autorin Annie Wayne, die bisher nur Kurzgeschichten veröffentlicht hat. Der Roman ist der erste Teil der Dilogie „Thron aus Sturm und Sternen“.


Kauna aus dem Stamm der Crae steht plötzlich zwischen den Fronten ohne es zu wollen, denn aus dem Kampf um den Thron im Königreich wird bald auch eine schicksalhafte Stunde für ihren Clan, der ohnehin schon viel erdulden muss.

Weiterlesen: Annie Wayne: Seelendonner - Thron aus Sturm und Sternen 1 (Buch)

Die Wächter von Magow 2: Golf und Golems, Regina Mars (Buch)

Die Wächter von Magow 2
Golf und Golems
Regina Mars
Greenlight Press, 2021, eBook, 2,49 EUR

Rezension von Christel Scheja

Was mit „Rendezvous mit dem Rattenkönig“ begann wird nun in „Golf und Golems“ fortgesetzt, denn Regina Mars hat noch jede Menge Abenteuer in ihrer Urban-Fantasy-Serie zu erzählen - und jedes Mal rückt eine andere Figur in den Mittelpunkt.


Die ehemalige Barkeeperin Sophie hat sich als Hexe entpuppt. Doch weil man ihre Fähigkeiten und sie selbst noch nicht richtig einzuschätzen weiß, landet die junge Frau erst einmal hinter Gittern um beobachtet zu werden und selbst mehr über sich zu lernen. Eine „Gurke“ wird sie dabei unterstützen.

Weiterlesen: Die Wächter von Magow 2: Golf und Golems, Regina Mars (Buch)

Liguori Lecomte: Gamer-Kochbuch (Buch)

Liguori Lecomte
Gamer-Kochbuch
Food-Styling: Vincent Amiel
Fotos: Anne Bergeron
Übersetzung: Tanja Mousset
Zauberfeder, 2021, Hardcover, 96 Seiten, 19,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

Von Gamern hat man meistens ein sehr klischeebeladenes Bild, denkt man doch im ersten Moment an übergewichtige Jungs zwischen zwölf und dreißig, die sich kaum vom Rechner weg bewegen und überwiegend Fertiggerichte reinziehen, in erster Linie Tiefkühl-Pizza. Dass es aber auch anders geht und Kochen oder Backen vielleicht zur zweiten Leidenschaft werden kann, beweist das hier vorliegende „Gamer-Kochbuch“ von Liguori Lecomte.

Weiterlesen: Liguori Lecomte: Gamer-Kochbuch (Buch)