Mercy Thompson 1: Heimkehr (Comic)

Patricia Briggs & David Lawrence
Mercy Thompson 1
Heimkehr
(Mercy Thompson: Homecoming,, 2009)
Titelbild von Dan Don Santos
Zeichnungen und Farben von Francis Tsai & Amelia Woo
Aus dem Amerikanischen von Sandra Kentoph
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 112 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-86607-876-5

Christel Scheja

Die amerikanische Autorin feierte mit ihren "Mercy Thompson"-Romanen bereits große Erfolge in den USA und Europa. Auch in Deutschland sind die Romane um die junge Skinwalkerin, die bei einem Werwolfrudel aufgewachsen ist, sehr beliebt, da sich die Geschichten nicht nur auf eine simple Romanze reduzieren lassen.

Weiterlesen: Mercy Thompson 1: Heimkehr (Comic)

Ren Dhark Weg ins Weltall 23: Die Macht der Quanten, Hajo Breuer (Hrsg.) (Buch)

Ren Dhark – Weg ins Weltall 23
Hajo F. Breuer (Hrsg.)
Die Macht der Quanten
Titelillustration von Ralph Voltz
Unitall, 2010, Hardcover, 352 Seiten, 16,90 EUR

Robert Monners

In dem neuesten Roman der "Ren Dhark"Fortschreibung erwarten uns wiederum zwei räumlich getrennte Handlungsstränge. Zunächst setzen die Autoren die Geschichte um die Odyssee und Gefangennahme der Point Of in Andromeda fort.

Weiterlesen: Ren Dhark Weg ins Weltall 23: Die Macht der Quanten, Hajo Breuer (Hrsg.) (Buch)

Baker Street 1: Sherlock Holmes fürchtet gar nichts (Comic)

Baker Street 1
Sherlock Holmes fürchtet gar nichts
(Baker Street – Sherlock Holmes n''a peur de rien)
Szenario: Pierre Veys
Zeichnungen: Nicolas Barral
Farben: Scarlett Smulkowski & Leonardo ("Tossing the caber")
Lettering: Mirko Piredda
Piredda, 2010, Hardcover, 48 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-941279-35-3

Frank Drehmel

Sir Arthur Conan Doyles Romanfigur Sherlock Holmes gehört zweifellos zu den prägenden Protagonisten des Krimi-Genres, egal ob in Film, Theater, Roman oder Hörspiel und dürfte mit großem Abstand der bekannteste Detektiv der leichteren Weltliteratur sein und – bis auf Weiteres auch – bleiben. (Lediglich im Comic sind bislang andere Eigenschaften – lustige Capes, Spandex-Strumpfhosen, coole Knarren oder eine Hardboiled-Attitüde – gefragt als der brillante Intellekt und das Understatement, mit denen der hagere Engländer aufwarten kann.) Der langen Liste unterschiedlichster Adaptionen, Interpretationen und Inspirationen dieser beziehungsweise durch diese Figur fügen Autor Pierre Veys und Zeichner Nicolas Barral ihre humoristische, eigenwillige Comic-Sicht des Wirkens und Schaffens des größten Kriminal-Intellektuellen aller Zeiten hinzu.

Weiterlesen: Baker Street 1: Sherlock Holmes fürchtet gar nichts (Comic)

Jaqueline Carey: Der Fluch der Götter – Elegie an die Nacht 2 (Buch)

Jaqueline Carey
Der Fluch der Götter
Elegie an die Nacht 2
(Godslayer. Volume two of the Sundering, 2005)
Aus dem Amerikanischen von Michael Siefener
Titelgestaltung von HildenDesign, München unter Verwendung eines Motivs von Jeffrey Schmieg/Shutterstock
Autorenfoto von Robert Carey
Karten von Elisa Mitchell
Lyx, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 462 Seiten, 15,95 EUR, ISBN 978-3-8025-8208-0

Birgit Scherpe

„Der Fluch der Götter“ ist der zweite Band von Jaqueline Careys „Elegie an die Nacht“ und beendet die mit dem „Herrn der Dunkelheit“ begonnene Geschichte um den finsteren Herrscher Sartoris. Da die vorangegangenen Ereignisse nicht noch einmal zusammengefasst werden, sollte man auf jeden Fall den ersten Band gelesen haben.

Weiterlesen: Jaqueline Carey: Der Fluch der Götter – Elegie an die Nacht 2 (Buch)

Alim der Gerber 3: Der weiße Prophet (Comic)

Alim der Gerber 3
Der weiße Prophet
(Alim le tanneur: La terre du prophète pale, 2007)
Text: Wilfrid Lupano
Zeichnungen, Farbe: Virginie Augustin
Aus dem Französischen von Monja Reichert
Titelgestaltung von Dirk Schulz unter Verwendung einer Illustration von Virginie Augustin
Splitter, 2009, Hardcover, 56 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-940864-95-6

Irene Salzmann

Alim der Gerber, seine kleine Tochter Bul und Schwiegervater Pepeh müssen ihre Heimat verlassen, da sie etwas entdeckt haben, was alles infrage stellt, woran sie und alle Bewohner Jesameths bisher geglaubt haben. Opfergeber Khelob duldet keine Ketzer, die seine Position gefährden könnten, und lässt die Familie von einer Armee unter der Führung des fanatischen Torq Djihid jagen, während er selber die Mitglieder des Iasubiner Rates ermordet. Knapp können die Flüchtlinge entkommen, während ihre Verfolger eine blutige Spur hinterlassen.

Weiterlesen: Alim der Gerber 3: Der weiße Prophet (Comic)

Kreuzzug 2: Der Qa'dj (Comic)

Kreuzzug 2
Der Qa'dj
(Croisade: Le Qua'dj)
Text: Jean Dufaux
Zeichnungen: Philippe Xavier
Farben: Jean-Jaques Chagnaud
Übersetzung: Resel Rebiersch
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter. 2009, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-940864-38-3

Irene Salzmann

Bei dem vergeblichen Versuch, Hierus Halem zu erobern und den Leichnam des heiligen X3 zu bergen, stirbt Gregor von Arkos, und sein Heer wird aufgerieben. Seinem ehrgeizigen Nachfolger Robert von Tarent stehen in Folge zu wenige Ritter zur Verfügung, um den Kreuzzug fortzusetzen. Eleonore, seine Geliebte und Gemahlin von Gunther von Flandern, ist bereit, den hohen Preis des Herrn der Maschinen zu bezahlen, wenn er sie unterstützt.

Weiterlesen: Kreuzzug 2: Der Qa'dj (Comic)

Conan 12: Cimmeria (Comic)

Conan 12
Cimmeria
(Cimmeria)
Autor: Timothy Truman
Zeichner: Tomás Giorello, Richard Corben
Farben: José Villarrubia
Übersetztung: Michael Strittmatter
Lettering: RAM
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 196 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-86607-956-4

Christel Scheja

Ernüchtert und erschöpft von seinen Abenteuern kehrt der junge Conan nach Hause zurück. Über Jahre hat er sich als Dieb und Söldner in den zivilisierten Reisen herumgetrieben, nun sehnt er sich nach der Heimat. Robert E. Howard hat diesen Abschnitt der Geschichte seines Helden nie näher beschrieben, so dass die Künstler und Autoren seit den späten 1960er Jahren freie Hand haben, diese Geschichten zu gestalten. So wie in der Miniserie "Conan the Cimmerian", die nun als 12. Band der "Conan"-Reihe erscheint.

Weiterlesen: Conan 12: Cimmeria (Comic)

Jens Lossau & Jens Schumacher: Der Elbenschlächter (Buch)

Jens Lossau & Jens Schumacher
Der Elbenschlächter
Titelillustration von Hilden Design
Lyx, 2010, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 316 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8025-8257-8

Carsten Kuhr

Das Königreich Sdoom befindet sich in Aufruhr. Ausgerechnet in der königlichen Hauptstadt Nophelet geht ein Serienkiller um. Schon fünfmal hat der Unbekannte zugeschlagen. Mitten im anrüchigen Amüsierviertel Foggats Pfuhl wurden Elben-Stricher überfallen und ihres Wichtigsten beraubt! Mit Hilfe thaumaturgischer Sprüche wurde ihnen nicht nur ihr Lebenssaft, sondern auch die Hoden nebst Sperma entnommen. Merkwürdig nur, dass die mehr als schmerzhafte, letale Prozedur nie bemerkt wurde, dass es keinerlei Hinweise auf den Täter gibt. Im Auftrag der Königin werden die beiden angesehensten Ermittler des IAIT, des „Instituts für angewandte investigative Thaumaturgie“ mit allen Vollmachten ausgestattet und auf den Fall angesetzt.

Weiterlesen: Jens Lossau & Jens Schumacher: Der Elbenschlächter (Buch)

Misty Massey: Die Magierin des Windes (Buch)

Misty Massey
Die Magierin des Windes
(Mad Kestrel)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Maike Claußnitzer
Titelillustration von Hilden Design
Blanvalet, 2010, Taschenbuch, 464 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-442-26758-3

Carsten Kuhr

Was für andere schöne Kleider oder prächtiger Schmuck ist, das sind für die junge Maatin Falkin die Planken ihres Schiffes. An Bord der "Vogelfrei" entkam die junge Frau, die mittels ihrer magischen Gabe dem Wind gebieten kann, den Häschern des allmächtigen Magierordens der Danisober. Nun ist sie anerkanntes Besatzungsmitglied eines der erfolgreichsten Piratenschiffe der Meere.

Weiterlesen: Misty Massey: Die Magierin des Windes (Buch)

Lustiges Taschenbuch 400 (Comic)

Lustiges Taschenbuch 400
Jubiläumsausgabe
Ehapa, 2010, Taschenbuch, 254 Seiten, 4,99 EUR

Irene Salzmann

Das alle vier Wochen erscheinende „Lustige Taschenbuch“ des Berliner Ehapa Verlags hat die Nummer 400 erreicht. Seit Oktober 1967 sind das gut 250 Millionen „LTBs“, pro Jahr in der Regel 13 Bände, jeder mit ca. 250 Seiten und einer Erstauflage von rund 400.000 Exemplaren. Besitzt man die komplette Sammlung, nimmt sie über sechs Meter Regal ein, oder man kann sie hochkant zu einem siebzig Meter hohen Turm stapeln. Das sind beeindruckende Zahlen – findet auch der Verlag und würdigt den Jubiläumsband mit acht Erstveröffentlichungen, dem kleinen Preis von EUR 4.99 und einer Jubiläumsbox, die vier Sonderbände enthält, welche die besten Geschichten aus jeweils hundert Ausgaben „LTB“ plus zwei unveröffentlichten Storys pro Band bietet.

Weiterlesen: Lustiges Taschenbuch 400 (Comic)