Film- & Serien-News

"The Not-Too-Late Show with Elmo": Trailer online

In "The Not-Too-Late Show with Elmo" werden US-Prominente bei Elmo (und dem Krümelmonster) zu Gast sein. Die Show feiert ihre Premiere am 27. Mai beim neuen US-Streamingdienst HBO Max. Hier ist ein Trailer.

"Looney Tunes": Trailer online

Ein erster Trailer zu "Looney Tunes" ist online gegangen. Die neue Zeichentrickserie mit Bugs Bunny, Tweety, Schweinchen Dick, Daffy Duck und all ihren Freunden wird im Programm des neuen US-Streamingdienstes HBO Max ab dem 27. Mai zu finden sein.

News in Kürze: Philippe Nahon ist gestorben & mehr

Im Alter von 81 Jahren ist gestern der französische Schauspieler Philippe Nahon gestorben. Genre-Fans kannten ihn aus "High Tension" (2003), in dem er den Killer spielte. In "Menschenfeind" (1998) sah man ihn in einer seiner wenigen Hauptrollen, als Nebendarsteller spielte er beispielsweise in "Die purpurnen Flüsse" (2000) und "Pakt der Wölfe" (2001).

Bei Netflix neu im Angebot ist die Zeichentrickserie "Enthüllungen zu Mitternacht". Beim Erforschen schräger Welten mithilfe seines Weltall-Simulators ergründet darin ein Spacecaster existenzielle Fragen über das Leben, den Tod und alles, was dazwischenliegt.

13th Street zeigt die zweite Staffel von "Absentia" ab dem 18. Juni immer donnerstags als deutsche TV-Premiere (bei Amazon Prime Video sind beide Staffel der Serie im Portfolio).

Tipp: "Condor"

RTL Crime zeigt ab morgen als deutsche TV-Premiere "Condor" (die Serie war bereits bei MagentaTV abrufbar). Jeden Dienstag um 20.15 Uhr zeigt man immer eine Folge. Das moderne Serien-Remake des Bestseller-Romans "Die sechs Tage des Condor" erzählt die Geschichte eines CIA-Analysten, der einen perfiden Plan enthüllt, welcher das Leben von Millionen bedroht.

Joe Turner (Max Irons) steht seit jeher in Konflikt mit seiner Arbeit für die CIA. Seine Zweifel an einem Enttarn-Programm von islamistischen Attentätern werden bestätigt, als er eine Entdeckung macht und die ganze Belegschaft seines Büros von einem Killer-Kommando ausgelöscht wird. Turner ist der einzige Überlebende und ruft damit mächtige Gegner auf den Plan. Auf der Flucht ist er gezwungen seine Prinzipien zu überdenken und herauszufinden, wer er wirklich ist und vor allem: wozu er fähig ist. Nur so kann er aufdecken, wer hinter dem Anschlag steckt und das Leben von Millionen Menschen retten.
Was sich im Folgenden abzeichnet, ist eine Verschwörung ungeahnten Ausmaßes. Derweil kämpft Joe auf der Flucht ums Überleben - unwissend, wer Freund oder Feind ist. Nicht nur die Auftragskillerin Gabrielle Joubert (Leem Lubany) hat es auf ihn abgesehen, auch die CIA ist irgendwann hinter ihm her. Ist Joe am Ende tatsächlich selbst Teil der Verschwörung?

Tipp: "Terra X: Rätselhafte Phänomene"

Auch in der neuen Staffel der erfolgreichen "Terra X"-Reihe "Rätselhafte Phänomene" stellt Moderator Dirk Steffens morgen und am darauf folgenden Sonntag, jeweils 19.30 Uhr, wieder weltweit ungewöhnliche Naturphänomene vor und erklärt die dahinter wirkenden Naturgesetze. Die beiden Filme sind bereits jetzt in der ZDFmediathek verfügbar.

In der ersten Folge, "Sternengold und der Hauch des Todes", morgen um 19.30 Uhr, ist Dirk Steffens in der Türkei, Schottland, Deutschland und auf Island unterwegs. Im antiken Hierapolis in der Türkei starben Opfertiere scheinbar ohne menschliches Zutun. Nur einen Steinwurf entfernt haben sich in den vergangenen Jahrtausenden die atemberaubend schönen Kalksinterterrassen von Pamukkale geformt. Was steckt hinter diesen beiden Phänomenen? In Schottland geht Dirk Steffens der Existenz von Nessie, dem Ungeheuer von Loch Ness, aus wissenschaftlicher Sicht auf den Grund. Etwas schwieriger wird es bei der Suche nach dem Ursprung des Goldes auf unserem Planeten. Denn diese führt unter anderem ins Weltall. Und wie komplex natürliche Phänomene sein können, zeigen die Geysire auf Island.

In der Folge "Diamantenfieber und sprechende Pflanzen" am 26. April um 19.30 Uhr, ist Dirk Steffens in den Niederlanden, Afrika, Deutschland, Norwegen und Ägypten auf der Spur ungewöhnlicher Naturphänomene. Lange waren Diamanten kostbare Zufallsfunde. In Afrika soll ein Baum wachsen, der Diamantenvorkommen verrät. Aber auch untereinander geben Pflanzen geheimnisvolle Botschaften weiter. Dirk Steffens versucht, sie wissenschaftlich zu ergründen. Am Roten Meer in Ägypten geht Dirk Steffens der spannenden Frage nach, ob Delfine tatsächlich bewusst Menschen retten. Die Beobachtung der freilebenden Meeressäuger verrät Erstaunliches.

Zum ersten Teil, "Sternengold und der Hauch des Todes", ist ab morgen auf dem YouTube-Kanal "Terra X Natur & Geschichte" ein Webvideo abrufbar. Zum zweiten Teil, "Diamantenfieber und sprechende Pflanzen", gibt es ein Webvideo, das am 25. April um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek und am Sonntag, 26. April 2020, auf dem YouTube-Kanal veröffentlicht wird.

Tipp: Archäologie-Dokus bei ZDFinfo - morgen fast den ganzen Tag

Wer sich für brisante Funde an historischen Schauplätzen und für davon inspirierte neue Fragen an alte Zeiten interessiert, dem macht ZDFinfo morgen ein umfassendes Wissensangebot: Von 10.30 Uhr bis 5.00 Uhr am nächsten Morgen ist in mehr als 20 Dokumentationen die ganze Welt der Archäologie zu erleben.

In Erstausstrahlung sendet ZDFinfo um 20.15 Uhr und 21.00 Uhr die Dokumentationen "Die Arche Noah - Legende und Wahrheit" sowie "Das Trojanische Pferd - Mythos und Wahrheit". Beide Filme sind am Archäologie-Sonntag ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.

Die Geschichte der Sintflut ist eine der ältesten Erzählungen der Welt, und sie hat in den drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam Spuren hinterlassen. Eine antike Tontafel, die 2009 dem Britischen Museum übergeben wurde, offenbart neue Details zu dem Mythos: Eine fast 4000 Jahre alte Keilschrifttafel berichtet von einer kreisförmigen Arche. Kann das sein? Hat die Geschichte der Sintflut einen wahren Kern? Wissenschaftler um Sprachforscher Irving Finkel vom Britischen Museum hatten die Idee, die Arche Noah originalgetreu nachzubauen; die Dokumentation "Die Arche Noah - Legende und Wahrheit" von Nic Young berichtet darüber.

Der griechische Dichter Homer erzählt in seiner Ilias vom Trojanischen Krieg und der berühmten List, die ihn beendete - ein Stück Literatur mit wahrem Kern? Seit den Tagen Heinrich Schliemanns vor 150 Jahren graben im Nordwesten der Türkei Archäologen eine Siedlung aus, die viele für das antike Troja halten. Die Frage nach Hinweisen auf den Krieg, den Homer beschreibt, und nach Anhaltspunkten für die Existenz eines Trojanischen Pferdes beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Wie sich Wissenschaftler aus verschiedenen Blickwinkeln dem Rätsel um das legendäre Pferd nähern, beleuchtet die Dokumentation "Das Trojanische Pferd - Mythos und Wahrheit" von Tom Fowlie.

Der Archäologie-Sonntag in ZDFinfo startet ab 10.30 Uhr mit vier Folgen der Reihe "Ungelöste Fälle der Archäologie". Fünf Folgen der Reihe "Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte" sind von 14.15 bis 18.00 Uhr zu sehen, gefolgt von zwei Folgen "Apokalypse Ägypten". Die beiden Dokus über die Arche Noah und das Trojanische Pferd sendet ZDFinfo zum Abschluss der Archäologie-Strecke erneut ab 3.45 Uhr.

"Perry Mason": Promo online

Perry Mason kommt zurück. Im Sommer. Bei HBO. Hier ist ein erster Promo.

Gestorben: Brian Dennehy (1938-2020)

Der US-amerikanische Schauspieler Brian Dennehy ist gestern im Alter von 81 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Film zählten "Rambo" (1982), "Gorky Park" (1983) und "F/X - Tödliche Tricks" (1986). Genre-Fans kannten ihn beispielsweise aus "Cocoon" (1985). Dennehy gewann unter anderen einen Golden Globe Award und zwei Tony Awards.

"Brave New World": Promo online

Online gegangen ist ein Promo zu "Brave New World", die Serie wird ihre Premiere diesen Sommer beim neuen US-Streamingdienst Peacock feiern. Sie basiert auf dem Science-Fiction-Roman "Schöne neue Welt" von Aldous Huxley,

4. Mai: "Disney Galerie: The Mandalorian"

In "Disney Galerie: The Mandalorian" lädt der Ausführende Produzent Jon Favreau die Schauspieler und Crew ein, einen noch nie gezeigten Blick auf die Entstehung der Serie zu teilen, die nach der US-Premiere im November schnell zu einem Phänomen der Popkultur wurde. Die Premiere findet bei Disney+ an dem Tag statt, an dem weltweite Fans "Star Wars" feiern: am 4. Mai. "Disney Galerie: The Mandalorian" ist eine Dokumentar-Serie mit acht Episoden. Jedes Kapitel beleuchtet eine andere Facette der ersten Realfilm-Serie von "Star Wars" anhand von Interviews, noch nie gesehenem Film-Material und Diskussionsrunden, die von Jon Favreau moderiert werden.