Gerade als der Obdachlose Jean-Pierre „Amédée“ Rousseau und seine Freunde ihre Brücke im Dienst der Stadtverschönerung räumen müssen, erfährt er vom Tod seiner Tante Adeleide, die ihm ihr schmuckes Häuschen vererbt hat. Glück im Unglück und der ideale Landeplatz für Amédée und seine Freunde Prie-Dieu und Merguez. Doch an das Erbe ist eine Bedingung geknüpft: Amédée muss sich bereit erklären, die Vormundschaft für Adeleides Sohn Nicolas zu übernehmen, der die sogenannte Trisomie 21, besser bekannt als Down-Syndrom, aufweist und der ein glühender Fan des ersten Kosmonauten Juri Gagarin ist.
Nach der Ermordung seiner Frau hat sich Elite-Soldat John in die Wildnis zurückgezogen. Als die verletzte und von Söldnern gejagte Maria in seiner Hütte auftaucht, will er sich nicht einmischen. Doch nachdem er entdeckt, dass der Anführer der Söldner der Mörder seiner Frau ist, ändert er seine Meinung. Unter Einsatz seiner speziellen Fähigkeiten stellt sich John dem größten Kampf seines Lebens.
Fansu Njie führte bei "Last Man Down" Regie, in den Hauptrollen werden Daniel Stisen, Olga Kent und Daniel Nehme zu sehen sein. Der Film ist ab dem 3. März als VoD erhältlich und ab dem 1. April auf DVD und BD.
Der chinesische Regisseur und Schauspieler Chu Yuan ist gestern im Alter von 87 Jahren gestorben. Während er als Schauspieler vorwiegend in Nebenrollen zu sehen war (beispielsweise in "Police Story", 1985), drehte er vor allem in den 70er Jahren viele Shaw-Brothers-Filme. Zu seinen bekanntesten Filmen zählten unter anderem "Das unbesiegbare Schwert der Shaolin" (1977), "Das Todesduell der Tigerkralle" (1977) und "Der Mann mit der Stahlkette" (1980).
Das Phantom der Oper (The Phantom of the Opera, 2021) Autor: Andrew Lloyd Webber Adaption: Cavan Scott Zeichnungen: José Maria Beroy Übersetzung Michael Kunze Panini, 2022, Hardcover, 112 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
In den 80er Jahren war das Interesse an Musicals auf ein Minimum geschrumpft und kaum eine Bühne wagte es noch, ein solches in das Repertoire aufzunehmen, Das änderte sich erst, als Andrew Lloyd Webber das Genre nicht nur neu belebte, sondern auch mit einem ungewöhnlichen Konzept ankam. Und damit begann die Erfolgsgeschichte von „Das Phantom der Oper“, das die alte Geschichte auf sehr eigene Weise interpretierte und damit Millionen von Menschen in eigens dafür ausgebaute Theater lockte. Aber erst gut 35 Jahre später wurde die Erzählung jetzt auch in einen Comic umgesetzt, adaptiert von dem erfahrenen Cavan Scott und gezeichnet von José Maria Beroy.
„Kanojo Mo Kanojo - Gelegenheit macht Liebe“ bleibt sich auch im dritten Teil treu, denn wie immer dreht sich alles um den Jungen im Mittelpunkt, der als Zentrum des Harems und Objekt der Begierde gleich mehrerer Mädchen gilt.
Naoya hat es nicht gerade einfach, weil er es allen Recht machen will. Denn nun hat er neben seinen bisherigen Freundinnen Saki und Nagisa auch noch Milika am Hals, ein Mädchen mit ordentlicher Oberweite, die gerade auf Metube Karriere macht. Sie hat sich leider auch in ihn verliebt.
Asuka Lionera Wie die Nacht so hell Midnight Princess 1 Loomlight, 2021, Paperback, 496 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Asuka Lionera ist das Pseudonym einer 1987 geborenen Autorin, die heute mit ihrer Familie in einem Dorf in Hessen lebt und ihre Leidenschaft für phantastische Geschichten zum Beruf gemacht hat und seither Romane für junge Erwachsene schreibt. Mit „Midnight Princess“ legt sie ihre zweite Fantasy-Saga vor, deren erster Band nun erschienen ist.
Vanya mag zwar als Prinzessin geboren sein, aber ihre Familie verleugnet sie mehr oder weniger, hat die junge Frau dazu verdammt, in einem kleinen Dorf am Rande des Reichs zu leben. Denn sie hat eine Gabe - und wann immer diese hervorbricht, verwandeln sich ihre Tränen in Blüten, ihr Blut in Pflanzen und Dornenranken winden sich um ihre Arme. Das aber hat sie auch zu einer guten Kräuterheilerin gemacht.
Marion Merkelbach Wahrheit und Irrtum 2021, Taschenbuch, 224 Seiten, 11,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Archäologie hat es sich Marion Merkelbach zur Aufgabe gemacht, die Vergangenheit der Bodensee-Region in ansprechenden Romanen wieder zum Leben zu erwecken. In „Wahrheit und Irrtum“ kehrt sie in eine Epoche zurück, die gerne vernachlässigt wird: das späte sechste und beginnende siebte Jahrhundert, eine Zeit, in der sich in Mitteleuropa erste bedeutende Reiche bilden, aber auch andere Einflüsse ausbreiten.
Einer Vision und einem Geheimnis folgend, verlassen der irische Mönch Columba und einige seiner Freunde und Gefährten die Insel, um auf dem Kontinent Fuß zu fassen und ihre Lehren zu verbreiten. Schließlich gründen sie sogar ein Monasterium, dessen Wissen allen offen steht, ungeachtet ihres Ranges und Geschlechts. Zugleich versuchen sie den christlichen Glauben mit den Werten alter heidnischer Religionen zu vereinen.
Die Invasion der Geister bringt das Ende der Welt... Millionenfach tauchen die Geister der Toten aus dem Nichts auf. Stündlich werden es mehr. Bald stehen sie auf der ganzen Welt, reglos, leuchtend, ungefährlich. Auf Straßen, in Wohnungen, sogar am Himmel. In den Städten es gibt keine Nacht mehr, denn das Totenlicht überstrahlt alle Dunkelheit. An der Absturzstelle eines Flugzeugs in Spanien, in der einzigen Wüste Europas, warten Rain und ihre Schwester Emma auf die Geister ihrer verunglückten Eltern. Auch Tyler, ein schweigsamer Norweger, ist auf seinem Motorrad in die Einöde gereist, um noch einmal seine tote Freundin zu sehen. Dann erscheinen die Geister. Doch diesmal lächeln sie. Und es ist ein böses Lächeln.
Mit seiner Adaption von Kai Meyers Kurzgeschichte "Das Fleisch der Vielen" brachte sich Newcomer Jurek Malottke 2018 mühelos ins Gespräch der deutschen Comic-Szene. Sein konturloser, grob wirkender Stil, der von perfekt eingefangenen Lichtstimmungen und intuitiver Dynamik lebt, ist erfrischend anders, und sein Verständnis für die Kunst der Adaption beeindruckte bereits in jenem Erstlingswerk. Für den internationalen Bestseller-Autor Kai Meyer war vollkommen klar, dass eine weitere, umfangreichere Zusammenarbeit folgen musste. "Phantasmen" ist das Ergebnis mehrerer Jahre intensiver Arbeit: Meyers Horror-Roman wird von Malottke auf stolzen 240 Seiten (Hardcover, 35,00 EUR) als Graphic Novel adaptiert und im besten Sinne filmisch neu erzählt.
Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Am 27. August findet der erste MANGA DAY in Deutschland und Österreich statt. Ein Zusammenschluss deutscher Manga-Verlage wird an diesem Tag Sonderausgaben ausgewählter Mangas gratis an interessierte Leserinnen und Leser verteilen. Ziel ist es, mit der Unterstützung des stationären Handels die Strahlkraft des Mediums weiter zu erhöhen und das derzeit nahezu ungebremste Wachstum noch weiter voranzutreiben.
Die 25 kostenlosen Sonderproduktionen stammen aus acht verschiedenen Manga-Labels. Im Angebot des MANGA DAY sind sowohl etablierte Serien als auch Manga-Neuheiten von Altraverse, Carlsen Manga, Egmont Manga, Hayabusa, Kazé Manga, Manga Cult, Reprodukt und Tokyopop. Der MANGA DAY soll ein Angebot für Einsteiger und eine Plattform für Fans zum Austausch und zum Entdecken der großen thematischen Vielfalt des Mediums bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt und so die Beziehung zwischen Verlagen und Handel, aber auch zwischen Kundschaft und Verkaufsstelle gefördert.
Vorbild des MANGA DAY ist der US-amerikanische Free Comic Book Day und dessen deutsches Äquivalent, das als Gratis Comic Tag bereits seit dem Jahr 2010 ein erfolgreiches jährliches Event im Handel darstellt. Im Jahr 2019 etwa beteiligten sich 450 Verkaufsstellen an der Verteilung von 600.000 kostenlosen Comic-Heften.
Raging Fire China 2021, Regie: Benny Chan, mit Donnie Yen, Nicholas Tse u.a.
Rezension von Elmar Huber
Die Polizei von Hongkong bekommt einen Tipp, um endlich einen lange gesuchten Drogendealer hochzunehmen. Der Großeinsatz erweist sich als Falle, bei dem zahlreiche Polizisten sterben und die Drogen von einer dritten Partei, einer Gruppe maskierter Männer, gestohlen werden. Der altgediente Cheung Sung-bong (Donnie Yen) gelangt erst später an den Tatort und findet dort nur noch seine toten Kollegen vor.
Sung-bong folgt der Spur der Drogen und kommt der mysteriösen Gang immer näher, ohne zu ahnen, dass es sich um eine Gruppe ehemaliger Polizisten handelt, die unter der Führung von Cheungs ehemaligem Freund und Protegé Yau Kong-Ngo (Nicholas Tse) Rache am System üben wollen. Jahre zuvor hatte die Gruppe unter Zeitdruck und auf Anweisung von oben einen Informanten zu Tode geprügelt, wofür sie ohne die Rückendeckung ihres Vorgesetzten vor Gericht verurteilt wurden.
Thorsten Oliver Rehm Subliminal - Das Experiment Ruhland, 2019, Hardcover, 472 Seiten, 22,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von ChristeL Scheja
Thorsten Oliver Rehm wagt mit seinem zweiten Wissenschaftsthriller „Subliminal - Das Experiment“ einen spannenden Blick in eine nicht allzu weit entfernte Zukunft. Der Autor verbindet dabei eine eigene Leidenschaft mit einem wichtigen Thema, das gar nicht mehr so weit hergeholt scheint.
Natascha da Silva weiß, dass sie ein gute Reportage abliefern muss, wenn sie ihren Job behalten will. Die alleinerziehende Mutter ist nämlich nicht bereit, sich von den Intrigen eines Kollegen unterkriegen zu lassen und geht deshalb einem brisanten Thema nach: der Häufung scheinbar sinnloser Gewalt an verschiedenen Orten der Republik.
Panini, in Stuttgart beheimat, ist den Meisten insbesondere durch seine Sammelbild-Alben sowie den Comic-Publikationen ein Begriff. Wer hat in seiner Kindheit nicht die bunten Bildchen in den Tüten gekauft, sie getauscht um nur ja das Sammelalbum voll zu bekommen? Und die gezeichneten Abenteuer der Helden jeglicher Couleur erfreuen sich nicht erst seit der Renaissance der Superhelden-Comics regen Zuspruchs. Daneben hat der Verlag seit Jahrzehnten immer wieder Romane zu Comic-Serien und Games publiziert. Im Herbst 2021 startete für viele überraschend ein SF- und Fantasy-Programm, die sich abseits des bisherigen Angebots positioniere und herausragende Entdeckungen präsentiert. Grund genug für unseren Mitarbeiter Carsten Kuhr, das Gespräch mit Jo Löffler zu suchen, dem langjährigen Macher im Hintergrund.
Jeffrey Thomas Father Venn (The Red Spectacles,1995) Übersetzung: Fabian Dellemann Wandler, 2022, Hardcover, 142 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Einst, so lange ist es noch gar nicht her, war Father Venn Priester der Kathedrale in Candleton. Als diese niederbrannte, endete er zerquetscht unter einer Tonne Steine und damit auch sein Leben - allein, sein Dasein währte fort. Warum Gott ihn als gläubigen Katholiken auf Erden wandeln lässt, seine toten Augen hinter einer aus rotem Fensterglas seiner zerstörten Kathedrale verborgen, das weiß zunächst allein der Herr im Himmel.
Auf seiner Wanderung durch das ländliche England des Jahres 1883 trifft er in einer wandernden Kuriositäten-Show auf den Schädel eines in einem Einweckglas konservierten Schafskopfes ohne Augen. Durch seine Brille aber blickt er direkt in rot-lodernde Augen, die ihn scheinbar aus der brennenden Hölle anschauen.
Ren Dhark Weg ins Weltall 105 Ein besonderes Geschenk Anton Wollnik (Hrsg.) Titelbild: Ralph Voltz HJB, 2022, Hardcover, 272 Seiten, 17,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Robert Monners
Jan Gardemann, Jessica Keppler sowie Hendrik M. Bekker durften den neuen Handlungsabschnitt der „Ren Dhark“-Fortschreibung nach den Ideen von Anton Wollnik verfassen. Wie gewohnt und mittlerweile wohlerprobt, ist das Buch in drei unabhängig verlaufende Handlungsstränge unterteilt.
Nachdem der Plot um den die Erde hermetisch abschotteten Schutzschirm sowie der Besuch im Wissensarchiv der Worgun abgeschlossen ist, müssen sich die Autoren dabei etwas Neues einfallen lassen.
Man nehme... Unvorstellbare Zukunftstechnologie und den äonenalten Ehrenkodex der Samurai; eine Galaxie voller bizarrer Lebensformen, in der verfeindete Clans um die Vorherrschaft ringen; und mittendrin: Miyamoto Usagi, der Nachfahre eines Samurais aus dem 17. Jahrhundert. Er ist der beste Krieger des mächtigen Shirohoshi-Clans. Als sein Fürst Intrigen und Verrat zum Opfer fällt und die Burg des weißen Sterns vom Feind überrannt wird, muss Usagi seine Pflicht erfüllen und Kiyoshi in Sicherheit bringen, den Shirohoshi-Erben. Um sein Ziel zu erreichen, riskiert Usagi alles: seine Unversehrtheit, sein Leben, seine Liebe. Kann er die Shirohoshi aus der Knechtschaft eines Tyrannen in die Freiheit führen und Kiyoshi wieder auf den angestammten Thron seiner Väter setzen?
"Space Usagi" ist eine epische Reise durch ein gewaltiges Universum, aber auch eine Abenteuergeschichte um alte, sehr alte Werte... um Ehre, Opferbereitschaft, Loyalität... und um die Wahrheit. Der Band ist neu bei Dantes erschienen. (Story und Zeichnungen: Stan Sakai, Übersetzung: Jens R. Nielsen, Paperback, 312 Seiten, 25,00 EUR)
Der Band enthält folgende Geschichten: Tod und Ehre (Space Usagi (Vol. 1) 1-3) Im Zeichen des weißen Sterns (Space Usagi (Vol. 2) 1-3) Krieger (Space Usagi (Vol. 3) 1-3) Unterm selben Himmel (aus Usagi Yojimbo Color Special 3) Heute ein Hase, morgen ein Hase (aus Teenage Mutant Ninja Turtles 47)
Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Saskia Louis Die Lügendiebin Ueberreuter, 2022, Hardcover, 414 Seiten, 20,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Tag für Tag, Nacht für Nacht gehen die Angriffe auf die belagerte Stadt Mentanos weiter. Die Weißen Magier leisten ihren Dienst beim Aufrechterhalten des Schutzschirmes, die Roten Magier kümmern sich um die innere Sicherheit. So war es seit Jahrzehnten, so wird es bleiben. Innerhalb der Stadt, die von einem König regiert und von den Magiern beherrscht wird, sind die Schichten streng voneinander getrennt. Hier die Adeligen im weißen Kreis, dort die Arbeiter im Grauen.
Fawn, deren verstorbene Mutter einst zu den Roten Magiern gehörte, wuchs im grauen Kreis auf. Sie hat ein geringes Magie-Talent, doch gibt es etwas, das sie weit besser beherrscht, als die anderen: Sie kann Lügen von den Lippen lesen. Spricht jemand die Wahrheit, so entfleucht ein weißer Nebel dem Mund, ist der Atem rot, ist es eine Lüge. Und auf Lügen hat sie sich spezialisiert - kann man diese doch in Phiolen sammeln und für teuer Geld verkaufen.
Über die Semesterferien bekommen die Polizeischüler von Stockholm die Aufgabe, sich mit einem Cold Case zu beschäftigen: 1990 wurde am Strand von Nordkoster eine schwangere Frau auf perfide Weise getötet, indem man sie unter Drogen setzte und bis zur Brust in den Sand eingrub, sodass sie durch die einsetzende Springflut ertränkt wurde.
Polizeischülerin Olivia Rönning (Julia Ragnarsson) ist regelrecht besessen von dem Fall, in dem seinerzeit bereits ihr verstorbenen Vater ermittelt hat. In dessen Unterlagen stößt sie auf Hinweise, die nie verfolgt wurden. Verzweifelt versucht Olivia, den damaligen Chefermittler Tom Stilton (Kjell Bergqvist) ausfindig zu machen, der den Polizeidienst gekündigt hat und vom Erdboden verschwunden zu sein scheint. Um sich den Tatort anzusehen und gegebenenfalls selbst einige Zeugen von damals zu befragen, reist Olivia sogar nach Nordkoster, wo zeitgleich Nils Wendt aus Costa Rica ankommt, der ebenfalls ein seltsames Interesse an eben jenem Strandfleck zeigt, wo damals der Mord geschah.
Eigentlich sollte es nur das jährliche Traditionswochenende auf der Berghütte werden. Doch als die vier Freunde wieder absteigen, ist die Welt untergegangen. Nur noch Trümmer und Leichen, wohin das Auge blickt. Gestern lief auf 1LIVE das Hörspiel "Eigentlich müssten wir tanzen - Überleben nach der Apokalypse" von Heinz Helle, es findet sich im Netz hier.
Eine junge Frau, die mit den Göttern sprechen kann, muss ihr Volk retten, ohne sich selbst zu zerstören. Ein Thronfolger in Gefahr muss entscheiden, wem er trauen kann. Ein Rebell mit dunklen Kräften wartet in den Schatten auf seine Gelegenheit. Nur gemeinsam können sie den König besiegen und den Krieg beenden. Neu erhältlich vom Audio Verlag München ist "Unholy" von Emily A. Duncan, Teil 1 von "Das schwarze Herz des Winters". Das Hörbuch, gesprochen von Nina Reithmeier, hat eine Länge von 12 1/2 Stunden. Eine Hörprobe findet sich bei Audible, hier.
Lübbe Audio hat die Folge 11 von "John Sinclair Classics" bei YouTube hier eingestellt, "Der Blutgraf".
Im ReWrite-Podcast besprechen die Macher alle zwei Wochen Werke der Science Fiction: Romane, Kurzgeschichten, Novellen, Filme sowie Serien. Man diskutiert filmische Adaptionen von literarischen Vorlagen, empfiehlt ausgewählte Autorinnen und Autoren und befasst sich mit verschiedenen Themen des Genres, zum Beispiel Künstliche Intelligenz oder das Fermi-Paradoxon. In der aktuellen Folge ist Feminismus in der SF Thema, sie findet sich bei YouTube hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Asterix" Folge 39 ("Asterix und der Greif") und "Die Denkmaschine" Folge 6 ("Die drei Mäntel").
Digital im Netz neu angeboten wird seit der Vorwoche das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 58 ("Schulterblick" Teil 2), seit dieser Woche erhältlich ist das Hörspiel "Holmes & Watson Mysterys" Folge 19 ("Der Leichenräuber").