Shane Black führte bei "Predator - Upgrade" Regie, Boyd Holbrook, Olivia Munn und Trevante Rhodes werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Deutscher Kinostart ist am 13. September. Ein weiterer Trailer ist online gegangen.
Der Verleih über den Film: In Shane Blacks explosiver Neuauflage der "Predator"-Reihe beginnt die Jagd erneut - von den äußersten Ecken des Universums bis in die verschlafenen Straßen der Vororte. Nur sind die gefährlichsten Jäger des Universums, seit sie sich mit DNA anderer Spezies genetisch aufgerüstet haben, noch stärker, klüger und tödlicher als je zuvor. Als ein kleiner Junge versehentlich ihre Rückkehr auf die Erde ermöglicht, werden eine bunt zusammengewürfelte Truppe von Ex-Soldaten und ein miesgelaunter Lehrer (für Naturwissenschaften) zur einzigen Hoffnung, das Ende der Menschheit zu verhindern.
Anime- und Japan-Spezialist Nipponart zeigt im Rahmen der Kazé Anime Nights am 13. Juli um 20.00 Uhr "Servamp the Movie: Alice in the Garden" als Originalfassung mit deutschen Untertiteln in 33 Cinestar-Kinos in ganz Deutschland, und zwar in Bamberg, Berlin (Cubix, Hellersdorf, Tegel, Treptower Park), Bielefeld, Bremen, Chemnitz Roter Turm, Dortmund, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Frankfurt, Fulda, Garbsen, Gütersloh, Hagen, Ingolstadt, Jena, Karlsruhe, Kassel, Leipzig, Lübeck Stadthalle, Ludwigshafen, Magdeburg, Mainz, Neubrandenburg, Neumünster, Oberhausen, Rostock Lütten Klein, Saarbrücken, Siegen und in Villingen-Schwenningen.
Über den Film: "Servamp the Movie: Alice in the Garden" entführt in ein Universum, das dem unseren sehr ähnlich ist, aber mit einer Besonderheit aufwartet: Denn hier leben neben den Menschen auch sieben sogenannte Servamps, Vampire, die die Form von Tieren annehmen können und charakterlich die sieben Todsünden verkörpern. Als der fürsorgliche Teenager Mahiru eines Tages eine streunende Katze bei sich aufnimmt, weil sie ihm leidtut, ahnt er noch nicht, dass sich hinter der niedlichen Fassade der Servamp Sleepy Ash verbirgt, der die Todsünde der Trägheit verkörpert, sich fortan bei ihm einnistet und ihm alle Vorräte wegfrisst. Doch Mahiru ist nicht der einzige Besitzer eines der seltsamen Wesen, auch der kränkliche Misono Alisuin beherbergt einen Servamp, der auf den Namen All of Love hört und - man mag es sich bereits denken - die Wollust verkörpert. Der Movie beschäftigt sich mit der Geschichte von Misono, der noch vor Mahiru Bekanntschaft mit einem Servamp machte und beleuchtet zudem dessen Familiengeschichte, die das eine oder andere Geheimnis zu der seltsamen Spezies offenbart.
Am vorigen Wochenende lief "Jurassic World: Das gefallene Königreich" auch in den USA an, und zum Start stieg der Film wie erwartet auf Platz 1 der US-Kino-Charts ein. 150 Millionen US-Dollar spielte er dort ein, weltweit hat der Streifen bislang rund 712 Millionen US-Dollar eingespielt. "Die Unglaublichen 2" konnten auf Platz 2 weitere rund 80 Millionen US-Dollar einspielen, rund 485 Millionen US-Dollar hat dieser Film jetzt eingespielt. "Deadpool 2" steht unverändert auf Platz 5, "Solo: A Star Wars Story" fiel von Platz 4 auf Platz 6, "Hereditary - Das Vermächtnis" steht weiterhin auf Platz 7 und "Avengers: Infinity War" fiel von Platz 8 auf Platz 9.
Bei Amazon ist die neue Staffel der Serie "Preacher" gestartet, für Amazon-Prime-Mitglieder ist sie ohne weitere Zusatzkosten abrufbar. Jeden Montag stellt der Anbieter eine Folge zum Abruf bereit. In Staffel 3 kehrt Jesse kehrt nach Hause zurück. Jesse, Tulip und Cassidy kommen in Angelville an, der Plantage in Louisiana, auf der Jesse aufgewachsen ist. Dort werden sie mit alten Fehden und tödlichen Verpflichtungen konfrontiert.
Mike Johnson Star Trek/Green Lantern: Fremde Welten (Star Trek/Green Lantern: Stranger Worlds, 2018) Übersetzung: Stefan Pannor Titelbild: Freddie Williams Jr. Zeichnungen: Ángel Hernández Panini, 2018, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0695-3
Rezension von Christel Scheja
Der Spektren-Krieg ist vorbei, aber das Green Lantern Corps hat einen Hohen Preis für die Rettung des Universums bezahlt. Der Sieg über Nekron, den „Meister des Todes“, hat eine Rückkehr in ihr eigenes Universum unmöglich gemacht und der finstere Sinestro plant, sich hier breit zu machen. Mit dieser Prämisse beginnt „Fremde Welten“, das zweite Crossover zwischen „Star Trek“ und „Green Lantern“.
Die neu von Nipponart herausgegebene Collector’s Edition von „AIKa“ enthält nicht nur die erste siebenteilige Anime-Serie aus dem Jahr 1997 sondern auch ihre beiden OVA-Nachfolger „AIKa-R-16“ und „AIKa Zero“, letztere nur mit deutschen Untertiteln und ohne Synchronisation. Als weitere Extras wurden nur ein Sticker und ein Poster beigefügt. Jede der Serien befindet sich auf einer eigenen DVD, so dass man sich durchaus aussuchen kann, was man als Erstes anschaut.
In einer nicht näher bezeichneten Zukunft haben Naturkatastrophen dafür gesorgt, dass große Teile Japans überflutet wurden. Allerdings liegen in den Städten immer noch riesige, vor allem technologische Schätze, die geborgen werden wollen.
Der John W. Campbell Memorial Award und der Theodore Sturgeon Memorial Award wurden am Freitag in Lawrence, Kansas, überreicht. Geehrt wird das Beste Werke aus dem Bereich Science Fiction in Kurz- beziehungsweise Langform. Der Gewinner des Theodore Sturgeon Memorial Awards ist "Don’t Press Charges and I Won’t Sue" von Charlie Jane Anders. Der John W. Campbell Memorial Award geht an "The Genius Plague" von David Walton.
Die Gewinner der diesjährigen Locus Awards, ermittelt durch die Leser des gleichnamigen Magazins, wurden am Wochenende bekanntgegeben:
Bester Science-Fiction-Roman: "Kollaps - Das Imperium der Ströme", John Scalzi Bester Fantasy-Roman: "The Stone Sky", N. K. Jemisin Bester Horror-Roman: "The Changeling", Victor LaValle Bester Debüt-Roman: "The Strange Case of the Alchemist’s Daughter", Theodora Goss Bestes Jugendbuch: "Akata Warrior", Nnedi Okorafor
Die komplette Liste der Gewinner ist hier zu finden.
Bereits im Vormonat ist die Science-Fiction-Serie "Manhattan 2058" von Dan Adams bei Bastei Entertainment gestartet. Jeden Monat erscheint ein Roman als eBook, parallel dazu erscheint immer eine Hörbuchfassung als Download.
Der Verlag: New York, 2058: Hochwasser, Umweltverschmutzung, Überbevölkerung und Kriminalität bedrohen die Metropole. In den Vereinigten Staaten schwelt ein Bürgerkrieg, der West- und Oststaaten teilt. Mike Quillan ist ein einfacher Cop bei der Flying Police von Staten Island, einer Insel der Reichen und Glückseligen. Doch sein Traumleben zerbricht, als seine Frau unter ungeklärten Umständen von der Terrorgruppe Phoenix Rising umgebracht wird... Tyra Kane ist eine der Anführerinnen von Phoenix Rising - und sie ist in New York. Denn der Geheimdienst Black Guard hat dort eine Frau namens Rynn gefangengenommen, in deren Unterbewusstsein wichtige Informationen für den Widerstandskampf gespeichert sind. Als Mike Tyra festnehmen will und dabei ein Riesen-Chaos verursacht, wird er degradiert und muss sich fortan im heruntergekommenen, kriminellen Manhattan durchschlagen. Dabei entdeckt er gemeinsam mit seiner neuen Partnerin Liberty Capriso, dass längst nicht alles so ist, wie er immer dachte...
Shintaro Kago Parataxis Übersetzung von Verena Maser Cross Cult, 2018, Hardcover, 194 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-95981-750-9
Rezension von Christel Scheja
Newcomer schaffen es zumindest in ihren ersten Werken oft, den Markt zu bereichern, indem sie altgedienten Themen und Plots neue Facetten abringen, ohne dabei erst einmal auf ihre Leserschaft zu achten. Ein Risiko ist es immer, Konventionen zu durchbrechen, aber Shintaro Kago scheint es mit seinem Debüt „Parataxis“ geschafft zu haben.
In einer nicht näher bezeichneten Zukunft, wenn nicht sogar auf einer anderen Welt, haben es die Menschen geschafft aus den Überresten einer anderen Rasse Wesen zu schaffen, die sie nach Belieben umbauen und gestalten, damit sie ihnen als Arbeitstiere dienen. Gerade auf die Behandlung des Gehirns legt man großen Wert, müssen die Thirdler doch kontrollierbar bleiben.
Ren Dhark Weg ins Weltall 76 Makrito Ben B. Black (Hrsg.) Titelbild: Ralph Voltz Unitall, 2018, Hardcover, 272 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-95634-114-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Robert Monners
Nina Morawietz, Jan Gardemann und Achim Mehnert steuern vorliegend die Texte zum aktuellen Band bei.
Im Herrschaftsbereich der Nögk ist er das erste Mal tätig geworden. Die Rede ist von Kharamak, einem unbekannten Alien, der auf jedem Planeten, den er als Händler bereist, eine tödlich verlaufende Seuche zurücklässt.
Das werbefinanzierte Streaming-Angebot der Mediengruppe RTL Deutschland, WATCHBOX, hat mit Sony Pictures Entertainment Deutschland eine Partnerschaft vereinbart. Die Zusammenarbeit ermöglicht WATCHBOX-Nutzern ab der nächsten Woche exklusives kostenloses Streaming von Filmen und Serien aus dem Sony-Pictures-Portfolio.
Vor allem Animated-Marvel-Fans haben Grund sich auf die Sony-Inhalte zu freuen. Ab sofort werden dort unter anderem die jeweils erste Staffel der in Japan produzierten Anime-Marvel-Klassiker "Blade", "Iron Man", "Wolverine" und "X-Men" zu sehen sein. Hinzu kommen die mehrfach preisgekrönten Anime-Filme "Steamboy" und "First Squad", womit das schon jetzt umfangreiche Anime-Angebot weiter ausgebaut wird. Mit "Final Fantasy VII: Advent Children" und "Resident Evil: Degeneration" finden weitere große Namen Platz im Portfolio des Streaming-Angebots, beide vornehmlich bekannt aus dem Gaming-Bereich.
Ein weiteres Highlight der Partnerschaft ist "The Beast". Die US-amerikanische Drama-Serie von 2009 bietet die letzte Rolle des besonders aus dem Klassiker "Dirty Dancing" bekannten Schauspielers Patrick Swayze vor dessen Tod. Die Serie handelt vom erfahrenen FBI-Agenten Charles Barker (Patrick Swayze) und dessen ihm neu zugeteilten jungen Partner Ellis Dove (Travis Fimmel). Barkers Methoden werden kritisch betrachtet, weshalb das FBI ihn kritisch beobachtet. Die Staffel besteht aus 13 Folgen.
Auch viele weitere Genres werden durch die neue Zusammenarbeit bedient. Insgesamt bringt die Partnerschaft über 160 Stunden zusätzliches Programm für WATCHBOX. Damit wächst das Angebot auf insgesamt 3.700 Serienepisoden und 1.500 Filme Programm. Das Angebot ist multiscreen - überall und jederzeit - auf Smart TV-Geräten, PC, Smartphone und Tablet verfügbar. Dazu gibt es Apps für Amazon Fire TV, Xbox One, Apple TV, Android und iOS. WATCHBOX ist darüberhinaus mobil abrufbar und passt sich automatisch dem jeweiligen Endgerät an. Außerdem ist es über den Standard HbbTV für Smart TV über den Red-Button-Aufruf bei den Sendern RTL, VOX und bei NITRO verfügbar. Hinzu kommt, dass WATCHBOX als eigenständiger Channel über TV NOW, das Bewegtbildangebot der Mediengruppe RTL, abrufbar ist.
Maria Rohm ist tot. Die Österreicherin war in vielen internationalen Produktionen der 60er und 70er Jahre zu sehen, beispielsweise 1969 in "Der Hexentöter von Blackmoor", ebenfalls 1969 in "Nachts, wenn Dracula erwacht", 1970 in "Das Bildnis des Dorian Gray" und 1972 in "Die Schatzinsel". Nach ihrer Karriere vor der Kamera wirkte sie in der Firma ihres Mannes, zuletzt als Produktionsleiterin. Sie heiratete 1964 den englischen Filmproduzenten Harry Alan Towers, mit dem sie bis zu seinem Tod 2009 verheiratet war. Maria Rohm (unterschiedlichen Quellen 1943 oder 1945 in Wien geboren) starb am Montag in Toronto, so das italienische Branchenblatt "Spettacolo.eu".
Das Leben als Assassine ist gar nicht verkehrt, man hat Geld, Sklaven und ein schickes Haus. Wäre da nicht die Sache mit dem Töten. Wenn einen der Hauptinhalt des Berufs nachts nicht mehr schlafen lässt, ist auch die Sache mit dem vielen Geld nicht mehr ganz so verlockend. Ganz so geht es Varek, seines Zeichens Auftragsmörder in Ghor-el-Chras, der Stadt des blutigen Gottes.
Der Beiname der Metropole lässt bereits vermuten, dass es in den Gassen nicht unbedingt zimperlich zugeht, und sich ein Mann wie Varek kaum über mangelnde Auftragslage beklagen kann. Unser Assassine hat also alle Hände voll zu tun.
Berserk: Der flammende Drache Makoto Fukami (Shosetsu Berserk Enryu no Kishi, 2017) Zeichnungen: Kentaro Miura Übersetzung: John Schmitt-Weigand Panini, 2018, Taschenbuch, 270 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-8332-3617-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Schon über fünfzehn Jahre läuft „Berserk“, die Fantasy-Serie von Kentaro Miura, und es ist erstaunlich, dass noch keine Autoren die Saga als Tummelplatz für sich entdeckt haben. Oder aber die Bücher sind hier nie erschienen, so dass „Der flammende Drache“ nun der erste seiner Art ist. Er beschreibt die Vorgeschichte von Grunbert, einem der „Neuen Falken“, der an der Seite von Griffith kämpft.
Am kommenden Mittwoch kommt der Zeichner Emilio Laiso zu einem Signiertermin von 15.30 bis 18.00 Uhr in den Bonner Comic Laden.
Die erste Arbeit des Italieners Emilio Laiso konnte man in der Serie "Gore" finden. Anschließend fasste Emilio auch auf dem amerikanischen Markt Fuß, zunächst für die populäre Serie "Hack/Slash". 2012/2013 arbeitete Laiso nicht nur an der vierteiligen Miniserie "Homecoming", sondern auch an diversen Covern der Serie "Grimm Fairy Tales". Laisos richtiger Durchbruch in den USA gelang ihm seiner Meinung nach mit den Geschichten für Marvel, hier setzte er unter anderem "Deadpool" und "Hercules: Gods of War" (ein direktes Tie-in zum erst kürzlich beendeten Event "Civil War II") und natürlich diverse "Star Wars"-Abenteuer wie "Shattered Empire" und die Adaption von "Rogue One" um. Zuletzt hat er an verschiedenen Serien wie "Doctor Aphra", "Captain Marvel", "Squadron Supreme" oder "The Champions" gearbeitet.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass Voraussetzung für eine persönliche Zeichnung vom Künstler ist, dass man an diesem Tag bei ihnen im Laden Ware im Wert von 20,00 EUR erwirbt. Nach Abschluss des Einkaufs erhält man eine Nummer und diese wird dann im Laden aufgerufen, wenn man an der Reihe ist - so entfällt die lästige Warteschlange.
Conan Properties, Eigentümer des von Robert E. Howard geschaffenen Charakters Conan der Barbar, hat sämtliche Veröffentlichungsrechte für die Comics für alle Länder weltweit (mit Ausnahme der englischen Sprache) in Papierform und digitaler Form an Panini übertragen, einem der weltweit größten Herausgeber von Comics.
Panini ist langjähriger Lizenznehmer von Conan Properties und veröffentlicht das Comic-Sortiment von Conan in ausgewählten Ländern bereits seit beinahe 25 Jahren - beginnend mit dem klassischen Marvel-Comics-Material von 1994 bis 2000, während Marvel die Lizenz innehatte, später über Direktverträge mit CPI und Dark Horse.
Diese neue Rahmenvereinbarung vergrößert den Umfang der Lizenz auf sämtliche Regionen der Welt (mit Ausnahme der englischsprachigen) und den gesamten historischen Katalog dieses Charakters im Comic- und Graphic-Novel-Format. Dazu gehören die bahnbrechenden Marvel-Comics und -Magazine aus der Ära von 1970 bis 2000 ("Conan der Barbar", "The Savage Sword of Conan"), die vielen erfolgreichen Serien und Mini-Serien, die Dark Horse Comics von 2003 bis 2018 produzierte, sowie der Marvel-Relaunch mit der aktuellen Generation der Superstars der Comic-Szene, der 2019 in den USA starten wird.
Unter dieser Rahmenvereinbarung wird Panini die neuen Conan-Comics in vielen Regionen der Welt herausbringen: Spanien, Frankreich, Mexiko, Brasilien, Deutschland, Italien, Skandinavien, Türkei und Serbien. Weitere Länder werden folgen, sowohl direkt als auch in Zusammenarbeit mit andern großen Herausgebern weltweit. Gleichzeitig werden auch weiterhin die Archivbestände durch Kollektionen, Comics und Sammelserien am Leben gehalten. Für den deutschen Markt sind erste Veröffentlichungen im Rahmen des Vertrags voraussichtlich für Sommer 2019 geplant.
Panini wird eng mit Conan Properties zusammenarbeiten, das aktuell dabei ist, die Reichweite von Conan mit Hilfe von Videospielen und der anstehenden TV-Serie für Amazon Video (mit großen Namen aus der Branche, unter anderem Miguel Sapochnik von "Game of Thrones") zu vergrößern. Panini wird außerdem mit europäischen und lateinamerikanischen Künstlern neue Comics entwickeln, die sich in die beeindruckende Palette bereits vorhandener und anstehender Geschichten einreihen werden - mit neuen Graphic Novels, die neue visuelle Universen erschließen.
Dieter von Reeken (Hrsg.) Über Kurd Laßwitz Tagebuch 1876-1883 - Bilder - Aufsätze Verlag Dieter von Reeken, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-945807-23-1
Rezension von Carsten Kuhr
Erwähnt man heutzutage den Namen Kurd Laßwitz, so wird man zumeist in ratlose Gesichter schauen. Selbst Leser, die sich der Science Fiction öfter widmen haben salopp ausgedrückt allenfalls seinen Roman „Auf zwei Planeten“ auf der Pfanne, ansonsten ist über den Verfasser der die spekulative Erzählliteratur im deutschen Sprachraum hoffähig machte, kaum etwas bekannt.
Schaut man dann die Publikationen der letzten zwanzig Jahre an, so muss man konstatieren, dass Laßwitz von den Großverlagen weitgehend ignoriert wurde und wird. Neben dem bereits erwähnten „Auf zwei Planeten“ (Heyne) gab es noch eine Neuausgabe von „Homchen“ (Bastei Lübbe) und einen Geschichtenband (Moewig), ansonsten aber ist der Interessierte auf Kleinverlage angewiesen.
Star Trek Deep Space Nine: Kraft und Bewegung Jeffrey Lang (Star Trek - Deep Space Nine: Force and Motion, 2018) Übersetzung: Réne Ulmer Titelbild: Martin Frei Cross Cult, 2018, Taschenbuch, 360 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-666-3 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Anders als die vorhergehenden „Star Trek Deep Space Nine“-Romane, setzt „Kraft und Bewegung“ einmal nicht die Entwicklungen rund um die Raumstation fort, sondern spielt auch noch überwiegend ganz woanders. Auch stehen einmal Figuren im Mittelpunkt, die sonst eher am Rand des Geschehens stehen: Chief O‘Brien und Nog.
NBC bestellt keine weitere Staffel der Science-Fiction-Serie "Timeless". In den USA endete die zweite Staffel Mitte Mai. Vor einem Jahr hatte der US-Sender bereits einmal das Ende der Serie verkündet, kurz danach dann aber doch noch eine weitere Staffel bestellt.
AMC hat eine zweite Staffel von "The Terror" bestellt. Die Handlung dieser soll während des Zweiten Weltkrieges spielen. Die zehn neuen Folgen werden 2019 ausgestrahlt. Die erste Staffel der Serie basierte auf einem Roman von Dan Simmons.
Bei Netflix steht ab sofort die zweite Staffel von "Luke Cage" zum Abruf bereit, diese umfasst erneut 13 Folgen.
Ein erster Trailer zum Katastrophen-Film "How It Ends" ist online gegangen. Theo James, Forest Whitaker und Kat Graham werden in den Hauptrollen zu sehen sein, David M. Rosenthal führte Regie. Netflix kündigt den Streifen für den 13. Juli an.