Die Real-Verfilmung von Disneys "Aladdin" kommt am 23. Mai in die deutschen Kinos. Guy Ritchie führte Regie. Ein weiterer Trailer ist jetzt online gegangen.
Die Besetzung umfasst Will Smith als Dschinni, der demjenigen, der seine magische Lampe besitzt, drei Wünsche erfüllen kann; Mena Massoud als Aladdin, die glücklose, aber liebenswerte "Straßenratte", die in die Tochter des Sultans verliebt ist; Naomi Scott als Prinzessin Jasmin, die schöne Tochter des Sultans, die selbst bestimmen will, wie sie ihr Leben lebt; Marwan Kenzari als Dschafar, ein böser Zauberer, der eine ruchlose Verschwörung ausheckt, um den Sultan aus dem Weg zu schaffen und Agrabah selbst zu regieren; Navid Negahban als der Sultan, Herrscher von Agrabah, der darauf erpicht ist, einen richtigen Ehemann für seine Tochter Jasmin zu finden; Nasim Pedrad als Dalia, Prinzessin Jasmins Magd und Vertraute; Billy Magnussen als Prinz Anders, ein Verehrer aus Skanland und potenzieller Ehemann für Prinzessin Jasmin; und Numan Acar als Hakim, Dschafars rechte Hand und Oberhaupt der Palastwachen.
Richard Schwartz Monsterjäger Die Eisraben-Chroniken 2 Titelbild: Uwe Jarling Piper, 2019, Paperback, 518 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-492-70533-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Alexandra McInness schrieb sich schon in jungen Jahren bei der US Army ein. In Kampfeinsätzen überall auf der Welt war sie für Uncle Sam unterwegs, riskierte ihre Gesundheit und ihr Leben. Dass ein Autounfall dann selbiges fast zum Erlöschen brachte, war ein Witz des Schicksals. Querschnittsgelähmt vegetierte sie vor sich hin - bis ihr ein unwiderstehliches Angebot gemacht wurde. Ihr Körper würde über Monate mittels eine revolutionären Heilmethode regeneriert, ihr Bewusstsein so lange in eine durch Quantencomputer simulierte, Fantasy-Welt transferiert.
Arne Hoffmann Unterwerfung - Sich einem anderen Menschen ganz und gar ausliefern Blue Panther Books, 2018, Hardcover, 110 Seiten, 9,90 EUR, ISBN 978-3-86277-880-5 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Arne Hoffmann, Verfasser zahlreicher Erotik-Ratgeber (und anderer Titel), wendet sich mit dem Sachbuch „Unterwerfung“ an Personen, die „sich einem anderen Menschen ganz und gar ausliefern“ wollen - genauer: an jene, die es genießen, sich ihrem Vertrauten oder ihrer Vertrauten in jeglicher Beziehung hinzugeben, die Verantwortung für das gemeinsame Spiel in seine oder ihre Hände zu legen, um sich dominieren, versklaven, züchtigen und erniedrigen zu lassen, körperlich und seelisch. Wie weit jeder dabei geht und seine Grenzen auszutesten bereit ist, ist eine sehr individuelle Entscheidung.
Das Buch wendet sich an eine devote Leserschaft mit keiner oder geringer Erfahrung - was natürlich nicht heißt, das Connaisseurs sämtliche dieser Ratschläge längst verinnerlicht haben und sie für dominante Partner nicht relevant seien, ganz im Gegenteil: Auch sie können noch Manches lernen, das ihnen hilft, sich selbst und den anderen besser zu verstehen, die eigenen Wünsche zu formulieren und auf die des anderen einzugehen.
Rund 157 Millionen US-Dollar national + rund 302 Millionen US-Dollar international = weltweit rund 455 Millionen US-Dollar insgesamt hat "Captain Marvel" am ersten Wochenende eingespielt. "Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt" rutschte daher auf Platz 2 der US-Kino-Charts ab; zum Vergleich: In drei Wochen hat der Animationsfilm rund 112 Millionen US-Dollar eingespielt. "The LEGO Movie 2" steht wie in der Vorwoche auf Platz 4 und "Alita: Battle Angel" fiel von Platz 3 auf Platz 5.
Bei Amazon Prime Video ist die zweite Staffel der Serie "American Gods" gestartet, jeden Montag stellt man eine neue Folge zum Abruf bereit. Basierend auf dem Bestseller von Neil Gaiman erzählt die Serie von einem Machtkampf der Gottheiten: Die traditionellen Götter aus verschiedenen Mythologien verlieren immer mehr Anhänger an einen neuen Pantheon von Göttern, deren Verhalten die Liebe der modernen Gesellschaft zu Geld, Technologie, Medien, Prominenz und Drogen reflektiert.
Ein erster Trailer zu "Doom: Annihilation" ist online gegangen, der Film erscheint im Herbst in den USA auf BD und DVD. Tony Giglio schrieb das Drehbuch und führte Regie, Amy Manson, Dominic Mafham und Luke Allen-Gale werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Baker Street Tales 7 Sherlock Holmes und die Dame in Violett Elisabeth Marienhagen Titelbild und Innenillustrationen: Shikomo Arunya, 2017, eBook, 2,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Damen brauchen aufgrund der Beschaffenheit ihrer Kleider etwas länger, einer Kutsche zu entsteigen als Männer. Ich habe mich in den letzten Wochen damit beschäftigt, die Zeiten genommen und verglichen. Das Ergebnis lässt mich auf zwei Frauen schließen. Der andere Fakt ist, dass die beiden in einem Coupé angekommen sind. Keine Prunkkutsche, aber eine elegante. Die Besitzerin ist gut situiert, vielleicht von Adel.“
Einmal mehr ist weit und breit kein interessanter Fall in Sicht und Sherlock Holmes droht erneut, seine Ablenkung in Rauschmitteln zu suchen, als Lady Jane Elwood und ihre Schwester Caroline Winfield die Räume der Baker Street 221b betreten.
Jason Aaron Thor 6 Der Tod des mächtigen Thor (Mighty Thor 700-706, 2018) Übersetzung: Carolin Hidalgo Zeichnungen Valerio Schiti, Walter Simonson u.a. Panini, 2018, Paperback, 220 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-7416-0837-7
Rezension von Karl E. Aulbach
„Der Tod der mächtigen Thor“ ist der Untertitel des Serienbandes „Thor“ 6, der auch als Final-Ausgabe deklariert ist, weil damit endlich die unselige Comic-Handlung um Jane Foster als neue Inkarnation des Donnergottes beendet wird. Es darf hier schon einmal angekündigt werden, dass die Serie mit dem nächsten Band wieder bei Nummer 1 neu startet und wir es dann wieder mit dem altbekannten Thor Odinssohn in der Hauptrolle zu tun bekommen.
Wahre Liebe ist unsterblich... oder? Die 3. Staffel von "Santa Clarita Diet" ist ab dem 29. März auf Netflix verfügbar, ein erster Trailer ist online gegangen.
Am 16. März findet von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Uni-Mensa (Haupthaus) die 7. Comic- und Mangaconvention Hamburg statt. Comic-und Manga-Fans erwartet neben vielen Händlern auch eine große Anzahl Künstler, die für ihre Community live zeichnen und signieren werden. Die ganzen Spiel-Arten der Szene werden auf der Convention sichtbar und machen den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Händler und Verlage mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Hier findet ihr Original-Art, Comic-Raritäten und Schnäppchen sowie Figuren und andere Merchandising-Objekte. Der Eintritt kostet 5,00 EUR, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt. Mehr Infos finden sich hier.
Johannes Unnewehr war bis in die 90er Jahre (des vergangenen Jahrhunderts) im Fandom aktiv als Autor - von Rezensionen, vor allem aber von Kurzgeschichten. Danach wurde es still um ihn. Nunmehr hat er sich mit dem Kurzroman „Roxanne 7“ zurückgemeldet. Und in das in einer modernen Publikationsform, nämlich als eBook.
„Roxanne 7“ greift ein klassisches Motiv der Space Opera auf: Die Fernwelten haben ihren Unabhängigkeits-(?-)Krieg gegen die ‚Vereinten Sterne‘ (mit der Erde im Mittelpunkt, vermutlich) verloren und müssen Inspektionen ihrer Raumstationen hinnehmen. Der ehemalige Admiral Paul Ferret und Joan Amaro sind ein Inspektorenteam, das nach einer zweijährigen Reise im Tiefschlaf die Raumstation erreicht, die um den Nebelplaneten Roxanne 7 kreist.
Markus Topf (Buch) Gespenster-Krimi 2 Teufelstochter Idee, Konzept & Regie: Christoph Piasecki, Patrick Holtheuer Sprecher: Rainer Schmitt, Katrin Heß, Lutz Mackensy u. a. Titelbild: Kito Sandberg Contendo Media, 2015, 1 CD, ca. 61 Minuten, ca. 6,99 EUR, ISBN 978-3-945757-02-4
Rezension von Elmar Huber
„Der Teufel, oder wie immer sie ihn nennen wollen, Luzifer, Satan, den Leibhaftigen, er hat vor tausenden von Jahren einen Diener auf die Erde geschickt. Einen Dämon, der für Nachschub im Höllenfeuer sorgen sollte. Dieses Geschöpf ernährt sich von den Sünden der Menschen. Wer auch immer Schuld auf sich geladen hat, muss sich vor ihm in Acht nehmen, denn es wird ihn finden und richten.“
Als Bürgermeister Johannes Kronberg eine Gruppe Zigeuner mit Polizeigewalt aus seinem Dorf jagt, ist das nur der Auftakt für eine ganze Reihe blutiger Ereignisse. In einem der Zigeunerwagen finden die Polizisten eine verwahrloste und gewalttätige Frau vor, die an ein Bett gefesselt ist und die sofort ins örtliche Krankenhaus eingeliefert wird. Nachdem die Zigeunerin dort die Krankenschwester Anna gebissen hat, geht es ihr zusehends besser.
Der Sammelband mit den Dokumentationen und Anhängen aus der vergriffenen neunbändigen "Sun Koh"-Neuausgabe wendet sich an Leserinnen und Leser, die diese Ausgabe oder nicht vollständig besitzen: Von 2013 bis 2015 erschien im Verlag Dieter von Reeken in neun Bänden zu je ca. 17 Heften eine ungekürzte und unbearbeitete Neuausgabe der ursprünglichen Heftausgabe. Diese Bände enthielten im Anhang ausführliche reich illustrierte Dokumentationen mit Kommentaren und Hintergrundinformationen zur Serie, verfasst von Heinz J. Galle, der das literarische Erbe P. A. Müllers im Einvernehmen mit der Witwe des Autors, Frau Erika Müller, über Jahrzehnte gepflegt und gewürdigt hat. Aus rechtlichen Gründen darf der Verlag Dieter von Reeken diese neun Bände nicht mehr verlegen. Um denen, die diese beim Verlag vergriffene Ausgabe nicht besitzen und auch antiquarisch nicht mehr erreichen können, aber Zugang zu den anderen (wenn auch bearbeiteten und gekürzten) Texten haben, enthält der vorliegende Band den ungekürzten (redaktionell teilweise angepassten) illustrierten Text der Anmerkungen Heinz J. Galles einschließlich der in Anhängen beigegebenen Listen und Übersichten.
Im Buchheim-Verlag erscheint in der kommenden Woche der Roman "The Silence" von Tim Lebbon. (Titelbild und Innenillustrationen: Daniele Serra, Hardcover, 432 Seiten, 69,99 EUR)
In der Dunkelheit eines unterirdischen Höhlensystems jagen blinde Kreaturen einzig mit Hilfe ihres Gehörs. Als sie aus ihrem Gefängnis entkommen, schwärmen sie aus und töten alles, was nur den geringsten Laut von sich gibt. Zu schreien, ja sogar zu flüstern bedeutet den sicheren Tod. Als die Horden über Europa herfallen, trägt ein britisches Mädchen fieberhaft sämtliche Informationen über sie zusammen. Seit Jahren taub, weiß Ally, was es heißt, in absoluter Stille zu leben. Und dieses Wissen ist bald die einzige Chance für sie und ihre Familie, zu überleben. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach einem abgelegenen Zufluchtsort, um das Ende der Bedrohung abzuwarten. Doch was für eine Welt wird noch übrig sein, wenn die Vesps sie verlassen haben?
Siri Pettersen Fäulnis Die Rabenringe 2 (Råta) Übersetzung: Dagmar Mißfeldt Titelbild: Siri Pettersen Arctis, 2019, Hardcover, 554 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-03880-014-9 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Willkommen zurück im Ymsland - Moment, so ganz stimmt das ja nicht. Sagen wir lieber, willkommen zurück im Lebens- und Leidensweg von Hirka.
Erinnern wir uns: Hirka Schwanzlos wuchs in Ymsland ausgegrenzt auf. Nicht nur, dass sie keinen Schwanz hat wie alle anderen ihrer Freunde und Feinde, sie besaß auch keine Gabe des Steinflüsterns. Mehr noch, sie wurde für die Fäulnis, ein ultimatives Übel, verantwortlich gemacht.
Graham Masterton Auge um Auge Ein Fall für Katie Maguire (An Eye for an Eye: A Katie Maguire Short Story, 2015) Übersetzung: Doris Hummel Festa, 2017, eBook, 0,00 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Auf dem Bildschirm war ein Foto von einem weißhaarigen Priester in schwarzer Soutane zu sehen, der in einem Beet mit violett blühenden Hortensien auf der Seite lag. Seine Augen waren geöffnet, und es sah aus, als würde er mit einem Anflug von Neugier in die Kamera blicken. In der rechten Hälfte seines Kopfes befand sich jedoch eine tiefe Mulde, und sein Haar an dieser Seite klebte vor geronnenem Blut.“
Im Blumenbeet der 77jährigen Mary O’Donnell wird der pensionierte Priester Fiachra Caomhánach gefunden, erschlagen mit einem Stein, neben ihm ein Kruzifix, Weihwasser sowie ein Buch zur Dämonen-Austreibung. Die Hausherrin erzählt den Beamten, dass in ihrem Garten immer wieder der Satan aufgetaucht ist, um sie, davon geht sie fest aus, für den Ehebruch zu bestrafen, den sie in jungen Jahren begangen und nie gebeichtet hat.
Sigurd war die erste Comicfigur, die Hansrudi Wäscher in den 50er Jahren entwickelte. Der junge Ritter mit der unverkennbaren blonden Haarlocke verbindet alle positiven Eigenschaften des klassischen Helden. Dank seines Mutes, seiner Stärke und Ausdauer besiegt er in tollkühnen Kämpfen das Böse in allen Formen - oft mit Hilfe seiner Freunde Bodo und Cassim, zu denen er unerschütterliches Vertrauen hat. Die von Hansrudi Wäscher gezeichneten ersten 100 Piccolo-Hefte der dritten Serie erschienen ab 1995. Ab sofort bei Amazon erhältlich sind die ersten zehn Ausgaben als eBook, der Preis pro Band beträgt 2,99 EUR.
Neu bei Netflix zu finden ist die türkische Serie "Die Unsterblichen", in der die Protagonistin Mia sich für ihre Verwandlung zum Vampir an dem skrupellosen Vampirführer Dmitry rächen will. Dieser ist indes auf der Suche nach einem Artefakt der Unsterblichkeit.
Unabhängige deutsche Comiczeichner und Comiczeichnerinnen haben es auf dem Markt schwer, wenn sie ihre eigenen Wege gehen wollen. Deshalb wählen viele zunächst den Weg des Selfpublishing in kleiner Auflage, ab und an auch mit Crowdfunding. Zu ihnen gehören auch Christin Wendt und Ronja Büscher, die nun für ihre Mühe und ihre Risikobereitschaft belohnt werden, denn ihre fünfbändige Serie „Message“ wird im Hardcover und entsprechend überarbeitet von Cross Cult aufgelegt. Erschienen ist der erste Band, „Loading“.
Ingo Siegner Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Dinosaurier Alles klar! 1 Texte: Anna Taube Titelbild und Zeichnungen: Alfred Dieler cbj, 2018, Hardcover, 74 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-570-17274-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Der Feuerdrache Kokosnuss, der Fressdrache Oskar und das Stachelschwein Mathilda wollen für die Schule und vor allem aus Neugier mehr über Dinosaurier herausfinden: was sie von Drachen unterscheidet und was sie mit ihnen gemeinsam haben. Ein paar Dinge wissen die drei bereits, da sie vor einiger Zeit mit dem Laserphaser in die Vergangenheit gereist waren und dort Freundschaft mit dem Tyrannosaurus Knobi und dem Triceratops Topsi schließen konnten („Der kleine Drache Kokosnuss bei den Dinosauriern“).
Der US-amerikanische Schauspieler Jan-Michael Vincent ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 10 Februar im Alter von 73 Jahren gestorben. Seine bekannteste Rolle dürfte die des Huckleberry Hawke gewesen sein, die Hauptfigur in den drei ersten Staffeln der Serie "Airwolf" Mitte der 80er Jahre. Im Kino sah man ihn beispielsweise 1972 in "Kalter Hauch", 1977 in "Straße der Verdammnis" und 1978 in "Tag der Entscheidung".