"Todd McFarlane: Like Hell I Won't" ist der Titel einer Doku eben über Todd McFarlane. SYFY kündigt sie für den 25. Juli für diverse US-Plattformen an. Hier ist ein Trailer dazu.
Das Kennerspiel des Jahres wird seit 2011 jährlich vom Verein Spiel des Jahres verliehen, dem Verein der auch das Spiel des Jahres ehrt. Jedes Jahr gibt es zunächst eine Nominierungsliste mit drei Spielen, aus der später im Juli das Kennerspiel des Jahres von der Jury ausgewählt wird. Die Jury ist identisch mit der der für das Spiel des Jahres.
Die Auszeichnung zum Kennerspiel in diesem Jahr erhielt "Die Crew" von Thomas Sing aus dem Kosmos-Verlag. Als Teil einer Raumschiff-Crew reisen die Spieler zum neunten Planeten am Rand des Sonnensystems. Dabei begegnen ihnen allerlei typische Probleme der Raumfahrt: Defekte Triebwerke oder Sauerstoffmangel dienen als thematische Aufhänger für ein kooperatives Stichspiel, das die Spieler in 50 immer kniffligeren Missionen herausfordert. Zu Beginn werden dazu Aufgaben verteilt: Welches Crew-Mitglied muss welche Karte in einem Stich gewinnen? Und muss dies in einer bestimmten Reihenfolge geschehen? Beim Absolvieren der Mission sind die Kommunikationsmittel der Spieler stark eingeschränkt: Informationen über die eigene Kartenhand dürfen allenfalls bruchstückhaft mitgeteilt werden. Nur mit Teamwork, Weitblick und Ideenreichtum können die Crew-Mitglieder deshalb das ferne Ziel erreichen.
Hier ist ein Trailer zu "Yummy", der Film von Regisseur Lars Damoiseaux läuft ab Donnerstag in ausgewählten deutschen Lichtspielhäusern. Es ist eine ebenso blutige wie aufregende Horror-Komödie, die in einer heruntergekommenen Schönheitsklinik in Osteuropa spielt.
Hierher hat es Michael (Bart Hollanders) und seine junge Frau Alison (Maaike Neuville) verschlagen, weil sie sich die Brüste verkleinern lassen will. Während Alison auf die OP wartet, streift Michael durch das Gebäude. In einem verlassenen Flügel, findet er eine junge Frau, die gefesselt und geknebelt im Bett liegt. Michael befreit die Frau, doch zu spät erkennt er, dass es sich bei der Patientin um einen leibhaftigen Zombie handelt! Im Handumdrehen bricht in der Klinik eine Zombie-Epidemie aus. Patienten und Personal müssen sich mit allen Mitteln gegen den Ansturm der Untoten zur Wehr setzen. Zwischen Facelifts und Fettabsaugungen geht es ums nackte Überleben!
Carlton Mellick III Jedes Mal, wenn wir uns in der Eisdiele treffen, explodiert dein verdammtes Gesicht (Every time we meet at the Dairy Queen, Your Whole Fuckin Face Explodes, 2016) Übersetzung: Manfred Sanders Titelbild: Richard Louprasong Festa, 2020, Hardcover, 156 Seiten, 18,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Ethan ist einer der Jungs, die in der Schule immer gehänselt werden. Die Raufbolde suchen sich ihn aus, um zu beweisen, ach wie toll sie sind, wenn sie andere verprügeln; die Mädchen lachen über den unsicheren Tollpatsch. Doch eines Tages ändert sich für Ethan alles. Im Schulbus setzt sich das seltsamste Mädchen der ganzen Schule neben ihn. Sie sprechen nicht miteinander, aber jeder der Beiden freut sich Tag für Tag darauf, den anderen zu sehen. Über Zettel wird, da ein Gespräch viel zu gefährlich wäre, näherer Kontakt aufgenommen, dann wird auch mal Händchen gehalten.
Im Jahr 1985 bricht die Verbindung der Bodencrew mit der russischen Raumstation Salyut-7, die sich zu dieser Zeit unbesetzt im erdnahen Orbit befindet, ab. Eine Situation, die für die Verantwortlichen zwei Gefahren birgt: Der 20-Tonnen-Koloss könnte unkontrolliert auf die Erde stürzen, und die Amerikaner, die den geplanten Start einer erneuten „Challenger“-Mission nach vorn - in ein passendes Zeitfenster - verlegt haben, könnten zwecks Technologie-Spionage an Salyut-7 andocken. Zur ‚Rettung‘ wird die Sojus-T-13-Mission aufgesetzt, die nun unter gehörigem Zeitdruck und unter Inkaufnahme einiger Unwägbarkeiten vorbereitet werden muss.
Odessa Drake will die Gilde der Diebe wieder zu einem gefürchteten Machtfaktor in der Unterwelt machen. Infolgedessen duldet sie keinerlei Konkurrenz, weshalb Black Cat alias Felicia Hardy auf ihrer Abschussliste landet, da diese es vorzieht, zusammen mit ihren Helfern Boris Korpse, einem Wissenschaftler, und Bruno Grainger, der die Muskeln mitbringt, unabhängig zu arbeiten. Bei einem Raubzug gerät Sonny Ocampo von der Security zwischen die Fronten und wird, nachdem er Black Cat nicht stoppen konnte, von Odessa direkt auf die Gegnerin angesetzt.
Udo Carll Heiße erotische Träume Blue Panther Books, 2020, Taschenbuch, 216 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-96477-347-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Udo Carll verfasste Liebesgedichte - „Liebesgedichte“, „Erotik und Sehnsuchtsgedichte“ -, bevor er bei Blue Panther Books eine Sammlung kurzer Erotik-Storys, „Heiße erotische Träume“, veröffentlichte. Der Band offeriert 29 Erzählungen aus der Perspektive von Mann, Frau und Körperteil, sowie einen Code, der den kostenlosen Abruf einer weiteren Geschichte, „PoTraum“, erlaubt.
Der japanische Schauspieler Haruma Miura ist im Alter von 30 Jahren gestorben. Er wurde heute leblos in seiner Wohnung gefunden, die Behörden gehen von einem Suizid aus. Genre-Fans kannten ihn vor allem durch die 2015 entstandene Realverfilmung von "Attack on Titan", in der er als Eren Jaeger zu sehen war.
Die dritte Staffel von "Slasher" lief als Deutschlandpremiere im Vorjahr bei 13th Street. Seit gestern stehen die acht Episoden auch bei Netflix zum Abruf bereit. In diesen erleben Nachbarn, die einst Hilferufe in ihrem Wohnhaus ignorierten, eine Tortur, die sie niemals vergessen werden. Ihre Peiniger? Ein maskierter Mörder und das Internet.
TNT Serie zeigt morgen und am darauf folgenden Sonntag jeweils um 20.15 Uhr die Serie "Himmelstal". Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Roman der schwedischen Autorin Marie Hermanson.
Der Sender: Die eineiigen Zwillinge Siri und Helena haben seit Jahren keinen Kontakt mehr. Als Siri ihre Schwester unerwartet bittet, sie in einem Sanatrium zu besuchen, zögert Helena deshalb. Doch der Wunsch, ihrem Alltag zu entkommen und die Beziehung zu ihrer Schwester zu kitten, überwiegt. Bereits kurz nach ihrer Ankunft in dem abgelegenen Alpental wird allerdings klar, dass Siri eigene Ziele verfolgt.
Ein „Kelten-Kochbuch“ ist sicherlich eine schwere Sache, denn keines der Völker, die Europa in den letzten Jahrtausenden besiedelten, ist unterschiedlicher als die Gruppen, die sich letztendlich nur zu einer Sprachengemeinschaft zusammenfassen lassen. Deshalb beziehen sich die Gerichte des Kelten-Kochbuchs auch überwiegend auf die Erkenntnisse, die man aus den Funden in Mitteleuropa gefunden hat. Ingeborg Scholz präsentiert eine interessante Sammlung, die auch zuvor bereits einmal in einem anderen Verlag erschienen ist.
Sebastian Breidbach & Dennis Ehrhardt Johnny Sinclair 9 Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen - Teil 3 Sprecher: Dirk Petrick, Wolf Frass, Leon Blaschke u.a. Folgenreich, 2020, 1 CD, ca. 50 Minuten, ca. 7,99 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Seit Millie (am Ende von Episode 8) auf Schloss Tattenberg eingetroffen und das Geisterjäger-Quartett somit komplett ist, rüsten sich die Teenager unter der Ägide ihres Mentors Erasmus zum Kampf gegen Violante, „Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen“. Das ist auch dringend notwendig, denn nach seinem Chauffeur ist nun auch der Graf verschwunden, ein Schicksal, das jedem droht.
HOPF Autorenkollektion 1 Forschungskreuzer Cimarron Hubert Haensel Titelbild: Axel Blotevogel VPH, 2020, Taschenbuch mit Klappenbroschur, 218 Seiten, 13,00 EUR, ISBN 978-3-86305-351-2 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Seit einiger Zeit verschwinden Handelsraumer im Bereich einer Dunkelwolke. Nach einem weiteren Hyperraumsturm findet die Raummarine ein verlassenes Rettungsboot eines der verschollenen Raumschiffe. Gibt es Überlebende, die auf Rettung hoffen? Das Forschungsraumschiff „Cimarron“ unter dem Kommando von Diana Rossfeldt wird ausgesandt, die Dunkelwolke zu erforschen und nach den verschollenen Schiffen zu suchen.
Rettungskreuzer Ikarus 73 Exogenesis Ben Calvin Hary Titelbild: Anna Spies Atlantis, 2018, Taschenpaperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-633-1 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Der neue Zweiteiler wird von Ben Calvin Hary präsentiert, einem 1980 geborenen Saarbrücker, der noch heute dort lebt und arbeitet. Er ist derzeit in der Online-Abteilung der „Saarbrücker Zeitung“ beschäftigt und schreibt seit einiger Zeit auch schon Romane für „Atlan“ und „Maddrax“, betreut auch den YouTube-Kanal der „Perry Rhodan“-Redaktion. Mit „Exogenesis“ startet er seinen Ausflug in das Universum von „Rettungskreuzer Ikarus“.
Unter der Regie von Dohn Hahn ("Die Schöne und das Biest") entstand "Howard" die bisher nicht erzählte Geschichte von Howard Ashman, dem brillanten Texter hinter Disney Klassikern wie "Aladdin", "Die Schöne und das Biest", "Arielle, die Meerjungfrau" und dem Schöpfer vieler Musicals, unter anderem „Der kleine Horrorladen". Der Film enthält noch nie gezeigtes Archivmaterial, persönliche Filme und Fotografien, ebenso wie Interviews mit Familie und Freunden von Howard und zeigt so einen intimen Blick auf das Leben der Legende, seinen kreativen Antrieb und den Entstehungsprozess der Musik. Von seiner Kindheit in Baltimore über seine prägenden Jahre in New York bis hin zu seinem frühen Tod an AIDS, zeigt "Howard" faszinierende Einblicke in einige der beliebtesten und bekanntesten Familienfilm-Klassikern weltweit.
Disney+ kündigt "Howard" für den 7. August an. Hier sind ein Trailer und ein deutsche Plakat.
Während sich die schlimmsten Tyrannen und kriminellen Genies aller Zeiten zusammenschließen, um einen Krieg zu planen, in dem Millionen Menschen ausgelöscht werden sollen, muss ein Mann alles daransetzen, sie aufzuhalten. In "The King's Man - The Beginning" geht Regisseur Matthew Vaughn zurück zu den Ursprünge des ersten unabhängigen Geheimdienstes. Ralph Fiennes, Gemma Arterton, Rhys Ifans, Matthew Goode, Tom Hollander, Harris Dickinson, Daniel Brühl, Djimon Hounsou und Charles Dance gehören zum Cast. Der Film kommt am 17. September in die deutschen Kinos. Hier ist ein weiterer deutsches Kino-Plakat.
"Die drei ???...und der Mottenmann" ist erschienen. Oliver Rohrbeck stellt in einem Sonder-Podcast hier Hörspiel-Sequenzen der Folge 206 vor, liest Passagen aus dem Buch auf dem das Hörspiel basiert und klärt im Interview mit Buchautor Christoph Dittert, was es mit dem Mottenmann auf sich hat. Auch Illustratorin Silvia Christoph lässt hinter die Kulissen blicken und erzählt im Interview, wie die Titelbilder entstehen.
Tief unter der Erde, geschützt von einem mächtigen Gebirge, lauert der Drache, die Verkörperung alles Bösen in dieser Welt. Über ihm liegen das magische Imperium der Drei Königreiche und Ishara, das Reich der Menschen, seit Jahrhunderten miteinander im Krieg. Doch als aus den sengenden Dünen der Wüste ein seit Langem verschollenes Volk auftaucht, müssen sich Ishara und die Drei Königreiche miteinander verbünden, um sich der neuen Bedrohung entgegenzustellen. Unterdessen wird der Drache rastloser und rastloser, und wehe den Menschen und magischen Völkern, wenn er aus den Tiefen der Erde aufsteigt... Parallel zum Erscheinen des Romans bei Heyne ist auch das Hörbuch zu "Auf den Schwingen des Drachen" von Kevin J. Anderson erschienen. Es hat eine Lauflänge von über 23 Stunden, wurde von Oliver Siebeck eingesprochen und ist exklusiv bei Audible erhältlich, hier.
Ebenfalls neu bei Audible (hier) erhältlich, ebenfalls exklusiv und ebenfalls kürzlich bei Heyne erschienen: "Das Gottesspiel" nach einem Roman von Danny Toby. Eingelesen von Oliver Brod kommt es auf eine Lauflänge von fast 16 Stunden. Wenn du gewinnst, werden all deine Träume wahr. Wenn du verlierst, bist du tot." Diese Botschaft erhält Charlie, als er sich für das Gottesspiel anmeldet, das angesagteste Virtual-Reality-Game der Welt. Es wird von einer Künstlichen Intelligenz kontrolliert, die Charlie und seinen Freunden immer neue Aufgaben auf ihre Smartphones und ihre VR-Brillen schickt. Doch die Aufgaben, die die KI ihnen stellt, werden immer gefährlicher, und Charlie erinnert sich wieder an die Botschaft zu Beginn des Spiels. Was kann ihm eine KI schon antun? Wenn er im Spiel stirbt, hat das keine Auswirkungen auf sein Leben in der realen Welt - oder?
Die 3. Folge der Hörspielserie "Der Hexer von Salem" vom Label Lindenblatt ist jetzt im Netz überall erhältlich, sie trägt den Titel "Die Hexe von Salem".
Es war an einem dunklen Winterabend in der kleinen Hütte Skrolycka. Kattrinna, die Bäuerin, saß da und spann, und die Katze lag auf ihrem Schoß und spann auch, so gut sie konnte. Der Mann, Jan Andersson, saß am Herde und wärmte sich mit dem Rücken gegen das Feuer. Er war den ganzen Tag in Erik Fallas Wald gewesen und hatte Holz gehackt, da konnte niemand von ihm verlangen, dass er jetzt, wo er daheim war, noch eine andere Arbeit vornehmen sollte. Nicht einmal Kattrinna hatte etwas dagegen einzuwenden, dass er jetzt nichts anderes tat, als mit ihrem kleinen Mädchen spielte und plauderte, das diesen Winter in sein fünftes Jahr ging. Bookstream Hörbücher hat das Hörbuch "Die Prinzessin von Babylonien" nach Selma Lagerlöf bei YouTube hier online gestellt.
Bei YouTube hier zu finden ist jetzt Folge 3 von "Tony Ballard", "Die Rache des Todesvolgels". Es wird von Maritim angeboten.
Harbinger 1 Der Aufstieg des Omega (Harbinger 1-5, 2012) Autor: Joshua Dysart Titelbild: Arturo Lozzi Zeichnungen: Khari Evans, Lewis LaRosa, Matthew Clark, Jim Muniz Übersetzung: Carsten Reuter Schwerkraft, 2019, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-96560-002-7
Rezension von Elmar Huber
Seit er denken kann, verfügt Peter Stanchek über die Fähigkeit, die Gedanken anderer Menschen zu hören. Für den Teenager eher ein Fluch als ein Segen. Seine ‚Gabe‘ hat ihn zu einem Fall für die Psychiatrie gemacht, der von Tabletten lebt, um diese Stimmen zu unterdrücken.
Torsten Weitze Die Eherne Stadt Der 13. Paladin 3 Titelbild: Petra Rudolf bene Bücher, 2019, Paperback, 458 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-947515-73-8 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Vor ein paar Jahren noch war das Leben – nun, nennen wir es einfach. Ahren wuchs in einem kleinen, abgelegenen Kaff heran, das Leben schien vorgezeichnet zu sein. Wie sein trunksüchtiger Vater würde er als ungelernter Feldarbeiter einen kargen Lohn nach Hause - oder sagen wir besser: in die Kneipe - tragen; und eines Tages im Bett sterben.
"Good Witch" wurde um eine siebte Staffel verlängert. Die Serie mit Catherine Bell in der Titelrolle ist hierzulande bei Netflix mit aktuell fünf Seasons im Angebot.
Der Dokumentarfilm "Danny Trejo - Vom Gefängnis auf den roten Teppich" ist seit Kurzem hierzulande als Original mit Untertiteln als VoD erhältlich. Auch viele langjährige Weggefährten des US-Darstellers kommen hierin zu Wort.
Nachdem die zweite Staffel von "The Outpost" hierzulande im Sommer des Vorjahres bei SYFY ihre Premiere feierte, ist sie jetzt auch im Angebot von Amazon Prime Video zu finden.
Kabel Eins Doku zeigt ab dem 4. August immer dienstags um 20.15 Uhr in Doppelfolgen "Das Unerklärliche mit William Shatner" als deutsche Free-TV-Premiere; die Erstausstrahlung erfolgte bei HISTORY. Unter anderem geht Shatner der Frage nach, wie und warum wurde die Cheops-Pyramide in Gizeh erbaut wurde und wie sich Begegnungen mit seltsamen Wesen wie dem Mothman erklären lassen.
sixx zeigt die Staffel 3 von "Shadowhunters" als deutsche Free-TV-Premiere ab dem 6. August immer donnerstags ab 22.05 Uhr in Doppelfolgen.
ProSieben FUN wird "Evil" hierzulande zuerst zeigen, und zwar ab dem 7. August immer freitags um 20.55 Uhr. Die Horror-Serie mit unter anderem Mike Colter und Michael Emerson stammt von den Machern von "Good Wife".