Tierisch abgehoben - Wie Tiere die Schwerkraft besiegen (DVD)

Tierisch abgehoben - Wie Tiere die Schwerkraft besiegen
GB 2016

Rezension von Christel Scheja

Die Schwerkraft zu überwinden, sei es nun mit den Flügeln eines Vogels oder zumindest für wenige Sekunden durch einen Sprung, das hat die Träume und Ideen der Menschheit lange Zeit beflügelt, bis sie das, was sie von den Tieren lernen konnten, in die Tat umsetzten. Die Dokumentation „Tierisch abgehoben - Wie Tiere die Schwerkraft überwinden“ beschäftigt sich in drei Episoden nun mit den nichtmenschlichen Vorbildern und verrät, wie Vögel und Säugetiere es eigentlich schaffen, abzuheben und sich dann auch noch in der Luft zu halten.

 

Bei Vögeln machen sich vermutlich viele Zuschauer keine Gedanken mehr, warum die sich überhaupt in den Lüften halten können - das ist einfach so, und die meisten der kleineren Tiere sind ohnehin sehr leicht, haben die perfekte Anatomie. Dass es aber auch wahre Brecher unter ihnen gibt, wie bestimmte Arten von Schwänen, übersehen die meisten. Und genau diese arbeiten dann mit ausgefeilten Tricks, um nicht nur in die Luft zu kommen, sondern auch dort zu bleiben. Sie nutzen Wind und Thermik aus, besitzen spezielle Federn. Andere wieder sind in der Lage tief ins Wasser einzutauchen und dort nach dem Fisch zu jagen, der ihre wichtigste Nahrungsquelle ausmacht. Sie beweisen, dass aus Flügeln Flossen werden können, so wie das auch der eine oder andere Wasserbewohner machen.

Weiterlesen: Tierisch abgehoben - Wie Tiere die Schwerkraft besiegen (DVD)

John McNally: Infinity Drake - Jagd in der verbotenen Stadt (Buch)

John McNally
Infinity Drake - Jagd in der verbotenen Stadt
(Infinity Drake - The Forbidden City, 2015)
Übersetzung: Christian Dreller
Loewe, 2016, Hardcover, 448 Seiten, 17,95 EUR, ISBN 978-3-7855-8079-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Infinity Drake ist der jugendliche Held des britischen Autors John McNally. Der ließ ihn erstmals in „Scarlattis Söhne“ auftreten, dem ersten Roman seiner Trilogie. Damals wurde der gerade erst knapp dreizehn Jahre alte Junge auf eine Größe von nur 9 mm geschrumpft und kämpfte gegen fiese Insekten. Nun legt McNally mit „Jagd in der verbotenen Stadt“ ein weiteres Action-Abenteuer nach.

Weiterlesen: John McNally: Infinity Drake - Jagd in der verbotenen Stadt (Buch)

Wildes Japan - Land der tausend Inseln (DVD)

Wildes Japan - Land der tausend Inseln
GB 2015

Rezension von Christel Scheja

Es gab vor einigen Jahren schon einmal eine Dokumentation mit einem fast identischen Titel, so dass der eine oder andere annehmen könnte, dass „Wildes Japan - Land der tausend Inseln“ eine Neuauflage ist, genau das ist aber nicht der Fall. Diese Version stammt von der BBC und aus dem Jahr 2015 und umfasst drei und nicht zwei Folgen.

 

Wer an das „Land der aufgehenden Sonne“ denkt, wird gleich Tokio vor Augen haben, die größte aller Megacitys, in der sich mittlerweile an die 35 Millionen Menschen versammelt haben und die hinaus ins Meer gewachsen ist. Allerdings wird genau diese Metropole, ebenso wie die anderen Großstädte des Landes, ausgeklammert. Man konzentriert sich auf die ländlicheren Gebiete von Honshu, Hokkaido und Okinawa, um die vielfältigen Landschaften des über 6800 Eilande umfassenden Inselreiches zu zeigen, da dieses durch seine langgestreckte Form klimatisch von den Ausläufern des Polarkreises bis hinauf in subtropische Gefilde reicht.

Weiterlesen: Wildes Japan - Land der tausend Inseln (DVD)

The War Is Not Funny, Sir! - Wir schießen auch mit Worten (DVD)

The War Is Not Funny, Sir! - Wir schießen auch mit Worten
GB 2016, Regie: Andy De Emmony, mit Ben Chaplin, Michael Palin, Julian Rhind-Tutt u.a.

Rezension von Christel Scheja

Kriegskomödien wandern immer auf einem schmalen Grad entlang, denn die Trennlinie zwischen bitterböser Satire und albernem wie plattem Klamauk ist sehr dünn. Deshalb müssen schon wahre Spezialisten ans Werk, um eine so glaubwürdige wie abgedrehte Geschichte wie „The War Is Not Funny, Sir!“ zu schaffen. Der Untertitel „Wir schießen auch mit Worten“ ist hier wörtlich zu nehmen.

 

Alles beginnt damit, dass Captain Roberts mit seiner Einheit die belgische Stadt Ypres durchsucht und dabei in einem Keller eine alte, aber noch funktionstüchtige Druckerpresse entdeckt. Da nun im Jahr 1916 der Krieg schon gehörig an den Nerven der Soldaten zerrt, kommen die Männer auf eine grandiose Idee. Roberts und Co. beschließen eine Zeitung herauszugeben, um den Kameraden etwas zu geben, mit dem sie sich in der langen Zeit in den Schützengräben beschäftigen können. Die „Wipers Times“ soll sich mit Themen beschäftigen, die die Männer auch bewegen - aber gleichzeitig nicht noch mehr Depressionen bringen.

Weiterlesen: The War Is Not Funny, Sir! - Wir schießen auch mit Worten (DVD)

The Twilight Zone - Unbekannte Dimensionen - Teil 1 (DVD)

The Twilight Zone - Unbekannte Dimensionen - Teil 1
USA 1985

Rezension von Christel Scheja

Zwischen 1959 und 1964 schrieb Rod Serling mit seiner außergewöhnlichen Mystery-Serie „The Twilight Zone“ Fernsehgeschichte und schuf einen der Klassiker der filmischen Science Fiction, denn er griff vielfältige phantastische Themen mit einfachsten Mitteln auf und brachte die Leute manchmal zum Nachdenken.

Gut zwanzig Jahre später, zwischen 1985 und 1989, versuchte man den Kult noch einmal aufleben zu lassen. Auch bei uns lief damals „The Twilight Zone - Unbekannte Dimensionen“, dessen erste Staffel Koch Media nun auf DVD vorlegt, wenngleich auch nur zur Hälfte. 29 Geschichten wurden hier in 12 Episoden von ca. 40 min Länge zusammengefasst.

Weiterlesen: The Twilight Zone - Unbekannte Dimensionen - Teil 1 (DVD)

John McNally: Infinity Drake - Scarlattis Söhne (Buch)

John McNally
Infinity Drake - Scarlattis Söhne
(Infinity Drake - The Sons of Scarlatti, 2014)
Übersetzung: Christian Dreller
Loewe, 2015, Hardcover, 448 Seiten, 17,95 EUR, ISBN 978-3-7855-8064-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Der britische Autor John McNally wuchs in Pembroke im westlichen Wales auf und reiste nach seinem Studium durch die Welt, verbrachte einige Jahre in Australien und wurde später DrehbuchAutor, unter anderem auch für die BBC. Heute lebt er in London. „Scarlattis Söhne“ ist sein erster Roman für Jugendliche und der Auftakt einer Trilogie um den jungen Infinity Drake.

Weiterlesen: John McNally: Infinity Drake - Scarlattis Söhne (Buch)

Anthony Ryan: Die Königin der Flammen (Buch)

Anthony Ryan
Die Königin der Flammen
Rabenschatten 3
(Queen of Fire)
Übersetzung: Sara Riffel & Birgit Maria Pfaffinger
Titelbild: Federico Musetti
Hobbit Presse, 2016, Hardcover, 880 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-608-96019-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen zurück in den Königslanden. Seit Jahrhunderten befindet sich das Reich in Gefahr. Feinde aus dem Norden bedrängen die Königslande, im Inneren warten Verräter darauf, dass der Herrscher sich eine Blöße gibt. Doch all dies erweist sich als laues Lüftchen, als Invasoren übers Meer kommen.

Weiterlesen: Anthony Ryan: Die Königin der Flammen (Buch)

Friedrich Wilhelm Mader: Reise nach Polstadt (Buch)

Friedrich Wilhelm Mader
Reise nach Polstadt
Titelbild und Innenillustration: Karl Mühlmeister
synergenVerlag, 2016, Paperback, 284 Seiten, 29,80 EUR, ISBN 978-3-946366-08-9

Rezension von Carsten Kuhr

Schaut man sich die Buchveröffentlichungen der letzten Jahrzehnte an, so stößt der Interessierte immer wieder auf Werke, die sich in der einen oder anderen Form mit dem Atlantis-Mythos beschäftigten. Sei es, dass man den sagenhaften versunkenen Kontinent versuchte zu lokalisieren, oder eine zumeist spannende Abenteuerhandlung dort situierte, Atlantis sorgte für Interesse und Neugier beim Leser.

Um die Jahrhundertwende schrieb auch Ernst Friedrich Wilhelm Mader vier Erzählungen, in denen er seine ganz eigene Hommage an Atlantis vorlegte. Zum 150. Geburtstag erschienen im synergenVerlag vier Paperbacks mit den interessantesten und auch heute noch lesbarsten Texten Maders (wobei der Roman „El Dorado“ leider ausgespart wurde).

Vorliegender Band vereint in zwei großen Handlungsblöcken die Geschichte der Erkundung der Antarktis.

Weiterlesen: Friedrich Wilhelm Mader: Reise nach Polstadt (Buch)

Die Hüterin der Wahrheit - Dinas Bestimmung (DVD)

Die Hüterin der Wahrheit - Dinas Bestimmung
DK 2015, Regie: Kenneth Kainz, mit Rebecca Emilie Sattrup, Jakob Oftebro u.a.

Rezension von Christel Scheja

Fantasy-Filme müssen nicht immer aus England oder Amerika kommen, das haben andere Länder, allen voran die Skandinavier, bereits bewiesen. Auch wenn sie sich auf Märchen beziehen und die Handlung entsprechend gestalten, so sind die Geschichten doch so gestaltet, dass sie eher die älteren Zuschauer ansprechen. In dieser Tradition steht auch „Die Hüterin der Wahrheit - Dinas Bestimmung“, der erste Teil einer Filmreihe, der aus Dänemark stammt und Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen ansprechen könnte.

 

„Beschämerinnen“ sind in der Lage, durch die Augen tief in die Seele ihres Gegenübers zu blicken und so die Schwächen und Sünden zu erkennen, die diese vor den anderen verbergen und verdrängen, damit sie sich nicht ihrer schämen müssen, wenn sie doch ans Licht kommen. Wie ihre Mutter Melussina besitzt auch die junge Dina diese Gabe und deshalb gelingt es ihr nicht, mit irgendwelchen Kindern aus dem nahegelegenen Dorf Freundschaft zu schließen und bleibt eine Außenseiterin.

Weiterlesen: Die Hüterin der Wahrheit - Dinas Bestimmung (DVD)

Paul O. Williams: Der Gesang der Axt - Pelbar 6 (Buch)

Paul O. Williams
Der Gesang der Axt
Pelbar 6
(The Song of the Axe, Pelbar Cycle Book 5, 1984)
Übersetzung von Irene Holicki
Titelbild von Martin Frei
Cross Cult, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 418 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-86425-847-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Der Gesang der Axt“ schlägt einmal wieder eine andere Richtung für den „Pelbar“-Zyklus ein und schickt die Helden aus dem vertrauten Gebiet hinaus in unbekannte Gefilde, diesmal in den eisbedeckten Norden, der immer noch von einer dicken Eisschicht bedeckt und kaum zugänglich ist.

Weiterlesen: Paul O. Williams: Der Gesang der Axt - Pelbar 6 (Buch)