Riordan, Rick: Diebe im Olymp – Percy Jackson 1 (Buch)

Rick Riordan
Diebe im Olymp
Percy Jackson 1
(Percy Jackson: The Lightning Thief)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Gabriele Haefs
Titelillustration: Helge Vogt
Carlsen, 2010, Hardcover, 448 Seiten, 16,90 EUR, ISBN 978-3-551-55437-6

Von Carsten Kuhr

Percy Jackson ist ein 12-jähriger amerikanischer Junge, der so seine Schwierigkeiten hat, sich einzufügen. Jährlich muss er eine Schule nach der anderen verlassen, seine Legasthenie, seine Hyperaktivität und seine Unfähigkeit, sich unterzuordnen und Freunde zu finden, bestimmen sein Leben.
Nach einem weiteren Katastrophenjahr auf einem Internat für Schwererziehbare vernichtet er seine dämonische Mathelehrerin mit einem – Kugelschreiber, der sich in ein Schwert verwandelt?

Weiterlesen: Riordan, Rick: Diebe im Olymp – Percy Jackson 1 (Buch)

Demon Flowers 3 (Comic)

Hakase Mizuki
Demon Flowers 3
(Kuruizaki no Hana Vol. 3, 2004)
Aus dem Japanischen von Oke Maas
EMA, 2009, Taschenbuch, 202 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7032-7

Von Rowena Weddehage

Masato und Ushitora sollen gegen einen riesigen Dämon namens Chimära kämpfen, der eine Züchtung aus allen möglichen Arten an Kreaturen ist. Die beiden dürfen sich jedoch nicht wehren, da sonst die Familie und Bekannte eines der Wächter, der eigentlich gar kein schlechter Mensch ist, umgebracht würde.

Weiterlesen: Demon Flowers 3 (Comic)

Saramee: Das Glück Saramees, Christoph Weidler (Buch)

Christoph Weidler (Hrsg.)
Das Glück Saramees
Titelbild und Innenillustrationen von Chris Schlicht
Atlantis, 2009, Paperback, 174 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-3941258-17-4

Von Andreas Flögel

Dies ist nach »In den Gassen von Saramee« der zweite reine Kurzgeschichtenband in der Fantasy-Reihe »Saramee – Stadt der Vertriebenen«. Verbindendes Glied ist die Hafenstadt Saramee, deren Bewohner nicht nur Menschen, sondern Angehörige verschiedener Rassen sind.

Weiterlesen: Saramee: Das Glück Saramees, Christoph Weidler (Buch)

Mirror´s Edge – Das Prequel zum Game (Comic)

Mirror’s Edge – Das Prequel zum Game
Autorin: Rhianna Pratchett
Zeichnungen: Matthew Dow Smith
Tusche: Jon Bolerjack
Farben: Jim Charalampidis
Lettering: Alessandro Benedetti
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86607-959-5

Von Christel Scheja

»Mirror’s Edge« erschien Ende 2008 und wurde schon bald ein beliebtes Videogame für PC, Xbox und andere Spielekonsolen. Denn anders als bei sonstigen actionreichen Spielen kam es diesmal nicht auf die Handhabung der Waffen an, sondern auf akrobatische Aktionen, Schnelligkeit und Geschick auf einem Parcour voller Hindernisse, um einen Auftrag zu erledigen.
Da Hintergrund und Konzept genug Raum für weitere Geschichten boten, entschloss man sich, die Ideen in einem Comic zu verwenden. Dabei bot sich an, die Vorgeschichte der Heldin zu erzählen, in deren Haut man in dem Spiel schlüpft.
Als Autorin dafür gewann man Rhianna Pratchett, die Tochter von Terry Pratchett, die bereits am Spiel mitgearbeitet hat.

Weiterlesen: Mirror´s Edge – Das Prequel zum Game (Comic)

100% DC 23: Wonder Woman – Das Ende der Welt (Comic)

Gail Simone
100 % DC 23
Wonder Woman
Das Ende der Welt
(Wonder Woman 20 – 25, 2008)
Aus dem Amerikanischen von Steve Kups
Titelillustration von Aaron Lopresti
Zeichnungen von Aaron Lopresti, Bernard Chang & Matt Ryan
Farben von Brad Anderson & Kanila Tripp
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,95 EUR

Von Christel Scheja

Wonder Woman ist eine der DC-Superheldinnen, die zwar in Deutschland bekannt ist, aber nicht so viele Fans besitzt, dass sich eine eigene Reihe für sie lohnen würde. Aus diesem Grunde werden ausgewählte Abenteuer der Amazonenprinzessin in der Reihe »100 % DC« veröffentlicht, in der auch andere Helden wie »Flash«, der »Rote Blitz«, ihren Platz gefunden haben.

Weiterlesen: 100% DC 23: Wonder Woman – Das Ende der Welt (Comic)

Demon Flowers 2 (Comic)

Hakase Mizuki
Demon Flowers 2
(Kuruizaki no Hana Vol. 2, 2004)
Aus dem Japanischen von Oke Maas
EMA, 2009, Taschenbuch, 224 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7031-0

Von Rowena Weddehage

Nachdem der Demon Flower Masato, der halb Mensch und halb Gott ist, die kleine Nao versteckt hat, rennt er aus dem Haus. Kaum hat er die dämonischen Verfolger weit genug vom Haus weggelockt, schlägt er zurück, wobei man das erste Mal seine Kräfte zu sehen bekommt. In der Zwischenzeit entdeckt einer der Dämonen jedoch die kleine Nao. Masato verliert den Kampf, und beide werden in die Dämonenvilla entführt.

Weiterlesen: Demon Flowers 2 (Comic)

Hobb, Robin: Der Nachtmagier (Buch)

Robin Hobb
Der Nachtmagier
Fitz der Weitseher 3
(Assassin’s Quest)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eva Bauche-Eppers
Titelillustration von Paolo Barbieri
Heyne, 2010, Paperback, 1182 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-453-52521-4

Von Carsten Kuhr

Vorhang auf zum dritten, die erste Trilogie um Fitz, den Weitseher und Attentäter; abschließenden Band.

Weiterlesen: Hobb, Robin: Der Nachtmagier (Buch)

McDermott, Andy: Die Jagd nach Atlantis (Buch)

Andy McDermott
Die Jagd nach Atlantis
(The Haunt for Atlantis)
Aus dem Englischen übersetzt von Peter Beyer
Titelillustration von Hanke Steidle
Goldmann, 2008, Taschenbuch, 540 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-442-46644-3

Von Carsten Kuhr

Nina Wilde ist besessen von der Vergangenheit. Nun könnte man dies auf ihren Beruf zurückführen, immerhin lehrt sie an einer Universität in den USA Archäologie: Doch Nina hat ein ganz besonderes Steckenpferd. Sie ist auf der Suche nach Atlantis.
Dass sie dabei nur die Familientradition fortsetzt, kommt hinzu. Seitdem ihre Eltern während einer Himalaja-Expedition auf den Spuren der Nazis nach Hinweisen auf Atlantis suchend getötet wurden – die offizielle Version spricht von einem Lawinenunglück, tatsächlich wurden die Wissenschaftler von einer mysteriösen Bruderschaft, die sich die Wahrung des Atlantis-Geheimnisses auf ihre Fahnen geschrieben hat hingerichtet – trägt zu ihrer Besessenheit bei.

Weiterlesen: McDermott, Andy: Die Jagd nach Atlantis (Buch)

Bekker, Alfred: Die Flammenspeere der Elben – Elbenkinder 4 (Buch)

Alfred Bekker
Die Flammenspeere der Elben
Elbenkinder 4
Titelillustration von Max Meinzold
Schneider, 2010, Hardcover, 204 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-505-12558-4

Von Carsten Kuhr

Einmal mehr müssen die EIbenkinder, Enkel des Eibenherrschers, eingreifen, um Bedrängten zu Hilfe zu eilen.

Weiterlesen: Bekker, Alfred: Die Flammenspeere der Elben – Elbenkinder 4 (Buch)

Bosch, Pseudonymous: Der Name dieses Buches ist ein Geheimnis (Buch)

Pseudonymous Bosch
Der Name dieses Buches ist ein Geheimnis
(The Name of This Book is a Secret)
Aus dem Englischen übersetzt von Petra Koob-Pawis
Titelbild von Frauke Schneider
Arena, 2009, Hardcover, 318 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-401-06256-3

Von Carsten Kuhr

Vorsicht, eine Warnung vorneweg – lesen Sie dieses Buch nicht! Wenn sie es schon aufgeschlagen haben, schlagen Sie es ganz schnell wieder zu, ihr Seelenheil hängt davon ab. Zwar hat der Autor, der natürlich unbekannt bleiben will, sein Möglichstes gegeben, damit Sie ihm und seinen Helden nicht auf die Schliche kommen, doch man weiß ja nie. Immer wieder hat er Textseiten und Hinweise ausge-x-st, hat Namen weggelassen, und doch ist die Bedrohung immer noch spürbar. Darum, Hände weg, Buch zu – jawoll.

Weiterlesen: Bosch, Pseudonymous: Der Name dieses Buches ist ein Geheimnis (Buch)