Dan Shocker’s Macabros 6: Xantilon – Der Totenzug der weißen Priester (Buch)

Dan Shocker’s Macabros 6
Xantilon – Der Totenzug der weißen Priester
Macabros
Titelillustration: Sandobal
Zaubermond, 2010, Hardcover, 256 Seiten, 14,95 EUR

Carsten Kuhr

Mit dem Sieg über Rha-ta-N´my schienen Björn Hellmark und seine Freunde endlich die Bedrohung durch das Böse gebannt zu haben. Der weißmagische Bann um Marlos, die unsichtbare Insel, verschwand, und mit diesem der Schutz und die besonderen Fähigkeiten, die der Bann den Bewohnern brachten. Auf Geheiß von Al Nafuur brach Hellmark nach Itaron auf, der Welt, in der Mascada das Erbe der Dämonengöttin antritt. Björn gelang es lediglich, die vollständige Zerstörung Italons zu verhindert. Mascadas Plan, sich selbst als neue Dämonengöttin zu installieren, aber gelang.

Weiterlesen: Dan Shocker’s Macabros 6: Xantilon – Der Totenzug der weißen Priester (Buch)

Barb & J. C. Hendee: Schattenherz – Dhampir 5 (Buch)

Barb & J. C. Hendee
Schattenherz
Dhampir 5
(Rebel Fay)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Andreas Brandhorst
Titelillustration von Max Meinzold
Lyx, 2010, Paperback, 442 Seiten, 13,95, ISBN 978-3-8025-8270-7

Carsten Kuhr

Seit Jahren sind sie nun zusammen unterwegs. Magiere, die Dahmpirin, Leesil, der als Attentäter ausgebildete Halbelf, und Chad, der intelligente Hund, unter dessen Fell sich eine Fee verbirgt. Nachdem sie der magisch bewirkten Abstammung Magieres auf die Spur gekommen sind, will nun Leesil endlich seine vor Jahren ins Elfenreich entführte Mutter Wiedersehen und aus ihrer Gefangenschaft befreien.

Weiterlesen: Barb & J. C. Hendee: Schattenherz – Dhampir 5 (Buch)

Kreuzzug 3: Herr der Maschinen (Comic)

Kreuzzug 3
Herr der Maschinen
(Croisade: Le Maître des Machines)
Text: Jean Dufaux
Zeichnungen: Philippe Xavier
Farben: Jean-Jaques Chagnaud
Übersetzung: Resel Rebiersch
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2010, Hardcover, 56 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-940864-39-0

Irene Salzmann

Robert von Tarent wurde zum Anführer der Kreuzfahrer gewählt, die Hierus Halem befreien und den Leichnam des Heiligen X3 bergen wollen. Ihr Vormarsch wird jedoch vom Heer des Sultans Ab’Dul Rasim und durch den tödlichen Wüstenwind gestoppt. Um die Machtposition ihres Geliebten Robert zu sichern, schließt Eleonore, die Gemahlin von Gunther von Flandern, einen Pakt mit dem Herrn der Maschinen, der entgegen ihrer Wünsche diese Gelegenheit ergreift, um Robert, der nach einem Blick in den Spiegel der Sünderin Magdalena immer mehr seinen Ängsten und dem Wahn verfällt, durch ein Gottesurteil aus dem Weg zu räumen.

Weiterlesen: Kreuzzug 3: Herr der Maschinen (Comic)

Kind des Blitzes 3: Wohin die Ströme fließen (Comic)

Kind des Blitzes 3
Wohin die Ströme fließen
(L’enfant de l’orage: Oú portent les courants)
Text: Manuel Bichebois
Artwork: Didier Poli
Übersetzung: Resel Rebiersch
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2009, Hardcover, 48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-940864-27-7

Irene Salzmann

Das Findelkind Laith überrascht und ängstigt seine Freunde vom Stamm der Dafows, als er durch die Kraft des Blitzes einen verunglückten Spielkameraden ins Leben zurückholt. Diese Fähigkeit erregt schnell das Interesse anderer, die Laith für ihre Pläne missbrauchen wollen, und der Junge muss fliehen.

Weiterlesen: Kind des Blitzes 3: Wohin die Ströme fließen (Comic)

Disney: Hall of Fame 7: Marco Rota (Comic)

Disney: Hall of Fame 7
Marco Rota
Artwork: Marco Rota
Text: Guido Martina u.a.
Übersetzung: Alexandra Ardelt u.a.
Lettering: Frans Stummer
Ehapa, 2005, Hardcover, 192 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7704-0686-9

Frank Drehmel

Der siebte Band der „Hall of Fame“-Reihe widmet sich mit dem am 18. September 1942 in Mailand geborenen Marco Rota einem weiteren Zeichner aus der beeindruckenden Phalanx großer italienischer Disney-Comic-Künstler. Schon im Altern von 20 Jahren begann Rota als Vollzeit-Illustrator zu arbeiten, und erreichte Mitte der 60'er Jahre des letzten Jahrhunderts nach einigen grafischen Streifzügen im Auftrag des DC-Verlags durch das „Superman“-Universum schließlich Disney und das italienische „Topolino“-Magazin, dessen Art Director er im Jahre 1974 wurde. Der vorliegende Sammelband enthält neben einer „Micky Maus“-Story aus dem Jahre 1972 – „Der Karate-Arm" – sechs „Duck“-Geschichten aus den 1980ern und -90ern, die inhaltlich wie grafisch exemplarisch für Rotas Schaffen sind.

Weiterlesen: Disney: Hall of Fame 7: Marco Rota (Comic)

Disney: Hall of Fame 6: Don Rosa 2 (Comic)

Disney: Hall of Fame 6
Don Rosa 2
Artwork: Keno Don Hugo Rosa
Text: Keno Don Hugo Rosa
Übersetzung: Peter Daibenzeiher
Lettering: Frans Stummer
Ehapa, 2005, Hardcover, 192 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7704-0685-2

Frank Drehmel

Nach Carl Barks nimmt unter den Disney-Künstlern Keno Don Hugo Rosa – oder kurz: Don Rosa – zumindest aus Perspektive der avancierteren Leserschaft eine so große Bedeutung ein, dass Ehapa diesem außergewöhnlichen Zeichner und Szenaristen nunmehr einen zweiten Sammelband gewidmet hat. 15 mehr oder weniger lange Geschichten – darunter auch zwei Faksimile-Drucke ohne deutsche Übersetzung – zeugen einmal mehr von der Kreativität Don Rosas, von seinem verspielten, überbordenden Humor, der sich in zahlreichen skurrilen Details niederschlägt, sowie von der Liebe zu den Figuren, die in zahllosen Reminiszenzen an seine Vorbild, Carl Barks, ihren Ausdruck findet.

Weiterlesen: Disney: Hall of Fame 6: Don Rosa 2 (Comic)

Die Legende der scharlachroten Wolken 1: Die Stadt, die zum Himmel spricht (Comic)

Die Legende der scharlachroten Wolken 1
Die Stadt, die zum Himmel spricht
(La Legende des Nuées Écarlates: La Ville qui parle au Ciel)
Text & Artwork: Saverio Tenuta
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner- Schulz
Splitter, 2010, Hardcover, 48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-139-9

Frank Drehmel

Die junge Meiki ist Mitglied einer Gruppe von Schaustellern, die mit ihren Puppen im feudalistischen Japan klassische Bunraku-Theaterstücke aufführt. Während einer ihrer Vorstellungen stürmen Soldaten der Shogunai Fujiwara Ryin in den Raum, um Meiki zu verhaften. Doch den Eindringlingen stellt sich ein fremder Mann entgegen: der einäugige und einarmige Ronin Raido Caym, der vor Jahren sein Gedächtnis verloren hat und den seit damals unentwegt Stimmen in seinem Kopf um den Verstand zu bringen drohen, Stimmen, die erstmals in Gegenwart des Mädchens verstummen.

Weiterlesen: Die Legende der scharlachroten Wolken 1: Die Stadt, die zum Himmel spricht (Comic)

D 1: Lord Faureston (Comic)

D 1
Lord Faureston
(D, Tome 1: Lord Faureston)
Text: Alain Ayroles
Zeichnungen: Bruno Maïorana
Farben: Thierry Leprévost
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Dirk Schulz
Splitter, 2010, Hardcover, 64 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-152-8

Frank Drehmel

Wir schreiben Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Forscher und Entdecker Captain Richard Drake ist aus dem Sudan nach Good Old England zurückgekehrt und muss nun in den Clubs und den Ballsälen der gehobenen viktorianischen Gesellschaft seine Abenteuer zum Besten geben.

Weiterlesen: D 1: Lord Faureston (Comic)

Thomas Endl: Das Theater des Schreckens – Karfunkelstadt 3 (Buch)

Thomas Endl
Das Theater des Schreckens
Karfunkelstadt 3
Titelillustration von Andreas Gaertner
Schneider, 2009, Hardcover, 174 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-505-12541-6

Andrea Tillmanns

Durch einen Zufall bekommen die drei Freunde Adrian, Henny und Jo den sogenannten Karfunkelstein in die Finger, der in seinem Inneren eine ganze Stadt verbirgt. Eigentlich ist diese Karfunkelstadt identisch mit Wetzbach, der Heimatstadt der Kinder, wie sie im Jahr 1899 war – und doch ist manches dort ganz anders, und nicht jede Art von Magie erweist sich in der Karfunkelstadt als positiv …

Weiterlesen: Thomas Endl: Das Theater des Schreckens – Karfunkelstadt 3 (Buch)

Star Wars Sonderband 56 (Comic)

Jan Duursema & John Ostrander
Legacy 8: Monster
Star Wars Sonderband 56
(Star Wars Legacy 42 – 46, 2009/10)
Aus dem Amerikanischen von Michael Nagula
Titelillustration von Jan Duursema
Zeichnungen von Jan Duursema, Dave Ross & Dan Parsons
Farbe von Brad Anderson und Jesus Aburto
Panini, 2010, Paperback, 124 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86607-970-0

Christel Scheja

140 Jahre nach der Schlacht um Yavin scheinen die Ideale vergessen zu sein, für die Luke Skywalker, Leia Organa und die anderen Rebellen so lange und verlustreich gekämpft haben, denn mehrere Invasionen und interne Machtkämpfe haben nicht nur die Welten der Galaxis verheert, sondern auch das Imperium und die Sith wieder erstarken lassen. Die Jedi sind dagegen in die Bedeutungslosigkeit versunken, nachdem ihre Akademie auf Ossus zerstört wurde.

Weiterlesen: Star Wars Sonderband 56 (Comic)