Hörspiel- & Hörbuch-News

News in Kürze: "Das kleine Gespenst", "Die kosmische Brücke" & mehr

Eigentlich liebt das kleine Gespenst den Mond und die Nacht. Pünktlich zur Geisterstunde lässt es Ritterrüstungen tanzen, ärgert Trunkenbolde oder erzählt seinem Freund, dem Uhu Schuhu, Geschichten. Trotzdem fragt sich das Gespenst neugierig, wie die Welt wohl tagsüber aussehen mag. Zu seinem größten Erstaunen wird seine Frage recht bald beantwortet und daraus ergeben sich allerhand aufregende Verwicklungen: Vom Sonnenlicht getroffen, wird aus dem weißen Nachtgespenst ein schwarzes Tagesgespenst, das in der Stadt Eulenberg für jeden Menge Chaos sorgt. Wird es in diesem ganzen Wirrwarr jemals wieder zurück zur Burg finden?
Das Hörspiel "Das kleine Gespenst" nach Otfried Preußler vom WDR aus dem Jahr 2008 ist seit heute online abrufbar.

Rex Walker, Anthropologe am Bostoner College, wäre gern wie sein Vater, der vor langer Zeit spurlos verschwand: ein wagemutiger Abenteuer auf der Suche nach geheimnisvollen Relikten. Doch davon ist sein Leben als Professor weit entfernt - bis er einen versteckten Hinweis auf den Verbleib seines Vaters entdeckt.
Mit Hilfe seines Freundes Marcus lässt er sich von einem Milliardär engagieren, der ihm von einer sagenumwobenen "Brücke" berichtet, die angeblich außerirdischen Ursprungs ist. Gleichzeitig wird publik, dass sich ein interstellares Objekt dem Zwergplaneten Pluto nähert. Eine versteckt operierende Sekte vermutet dahinter die Rückkehr längst vergessener Alien-Herrscher, die alle, die sie unterstützen, in ein neues Zeitalter führen sollen. Könnten sie recht haben? Oder zieht das Ende der Menschheit herauf?
Neu bei Lübbe Audio erschienen ist die Hörbuchfassung von Teil 1 von "Die kosmische Brücke", "Der Kontakt", von Nathan Hystad.

Bruce Vincent, erfahrener Raumfrachterpilot, will einen letzten Großauftrag durchführen: Transport einer Roboterfabrik zu einem Terraformprojekt. Wenn der erfolgreich erledigt ist, kann er den Raumtransporter von seinem Auftraggeber Humanotec abkaufen. Doch es kommt zu einer Wende mit ungeahnten Folgen.
HoerTalk hat bei YouTube das Hörspiel "Die Fracht" eingestellt.

Die Anästhesistin Karin Steinberger ist mit ihren Nerven am Ende. Ihr ist ein ärztlicher Kunstfehler unterlaufen - mit tödlichem Ausgang. Übers Wochenende nimmt sie in ihrem Ferienhaus eine Auszeit - mit unvorhergesehenen Wendungen.
Das Hörspiel "Fluchtversuch - Home Invasion im Ferienhaus" von Conny Lens vom WDR aus dem Jahr 1995 findet sich jetzt in der ARD Audiothek.

In der neuen Folge vom "John Sinclair"-Podcast sind die Autoren Marc Freund und Stefan Albertsen zu Gast, sie berichten über ihre aktuellen Projekte und verraten, welche ihre Lieblingsthemen im Sinclair-Kosmos sind.

Diese Woche neu erschienen auf CD sind die Hörspiele "DreamLand Grusel" Folge 60 ("Insel der lebenden Toten", H. G. Francis & Raimund Junker) und "Tony Ballard" Folge 54 ("Mr. Silvers Sohn").

Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Larry Brent" Folge 50 ("Die fliegenden Särge von San Francisco").


Zusammenstellung: ojm

Panini erweitert Hörbuchprogramm mit der "Daevabad"-Trilogie von Shannon Chakraborty

Im letzten Jahr startete Panini erfolgreich seine Hörbuchschiene mit der Umsetzung des "World of Warcraft"-Romans "Arthas - Aufstieg des Lichkönigs". Schon zum Start des Hörbuchprogramms war klar, dass die Adaptionen der "Daevabad"-Trilogie ("Die Stadt aus Messing", "Das Königreich aus Kupfer", "Das Imperium aus Gold") von Shannon Chakraborty folgen sollte. Jetzt ist der erste Roman der Reihe in seiner gesprochenen Variante erhältlich.

"Die Stadt aus Messing" ist der erste Teil der "Daevabad"-Trilogie von Shannon Chakraborty. In ihrem Roman verbindet die Autorin Historie mit Fantasy zu einer spannenden Queste. Die Geschichte spielt im Mittleren Osten des 18. Jahrhunderts: Dort findet die junge Nahri heraus, dass ungeahnte Kräfte in ihr schlummern, als sie versehentlich einen Dschinnkrieger hervorbeschwört. Gemeinsam macht sich das ungleiche Paar auf eine lange, gefahrenvolle und phantastische Reise quer durchs Land, mit dem Ziel der sagenumwobenen Stadt aus Messing.

Mit "Die Stadt aus Messing" startete Panini im Jahr 2021 sein Phantastik-Buchprogramm, das inzwischen ein beachtliches Portfolio aufzuweisen hat. Darin befinden sich viele Autorinnen und Autoren, die international bereits Stars der Szene sind, in Deutschland bislang aber vernachlässigt wurden - wie auch S. A. Chakraborty. Ihre "Daevabad"-Trilogie, die inzwischen komplett vorliegt, entwickelte sich bei Panini schnell zu einem Topseller und bescherte der Autorin auch hierzulande eine schnell wachsende Fangemeinde. Die Panini-Hörbuchreihe mit ihren Romanen weiter auszubauen, ist daher eine logische Entscheidung:

"Margaret Rutherford" Folge 26: Hörprobe online

Der Besuch bei Mr. Stringers alten Freund Mr. Fernsby entwickelt sich weniger idyllisch als gedacht. So entdeckt Miss Rutherford seltsame Vorkommnisse in der Villa gegenüber, in die der berühmte Dracula-Darsteller Arthur Alexander Lloyd eingezogen ist. Und dann taucht eine junge Frauenleiche mit Vampir Malen am Hals auf.

Hier ist eine Hörprobe aus der Folge 26 von "Margaret Rutherford", "Gestatten Graf Dracula". Das Hörspiel ist ab heute digital im Netz erhältlich.

News in Kürze: "Der Konzern", "John Sinclair" & mehr

In der "befreiten" Gesellschaft übernehmen Maschinen jegliche Arbeit. Nur noch sieben Prozent der Bevölkerung übernimmt komplexe Aufgaben, die ausschließlich von Menschen ausgeführt werden können. Der verbliebene Teil der Bevölkerung wird mit Unterhaltungs- und Bildungsangeboten zum Glücklichsein gezwungen. Als Mary, Stan und Paul anfangen Fragen zu stellen, erhalten sie kurz danach eine Anstellung. Sie arbeiten für ein neues Tiefseeprojekt. Doch Ungereimtheiten lassen sie Nachforschungen anstellen und feststellen, dass sie betrogen, werden: Ihre Arbeit ist nur eine weitere Form der Unterhaltung. Sie wollen sich wehren, doch das System ist stärker.
Neu in der ARD Audiothek findet sich das Hörspiel "Der Konzern" von Hermann Ebeling vom SDR aus dem Jahr 1969.

Eine unheimliche Mordserie erschüttert Glasgow. Menschen wird bei lebendigem Leibe der Kopf abgetrennt! Reporter Bill Conolly beginnt mit seiner Recherche - und ist am Tag darauf spurlos verschwunden. Alles, was John Sinclair bleibt, ist Bills Nachricht auf dem Anrufbeantworter: Die abgetrennten Schädel leben... und sie wollen töten!
Lübbe Audio hat bei YouTube die Folge 17 der Serie "John Sinclair Classics" eingestellt, "Die teuflischen Schädel".

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Hui Buh" Folge 39 ("Die Spinnenbeschwörung") und "Gruselserie" Folge 11 ("Gothic Land: Treibjagd im Vergnügungspark").

Diese Woche neu erschienen auf CD ist das Hörspiel "Das Schwarze Auge" Folge 19 ("Auf der Fährte des Freundes").

Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 83 ("Unheimliche Begegnungen").


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Liebe im All", "Die Geister, die er rief" & mehr

Drei Frauen, eine Komponistin, eine Mutter und die Weise eines Stammes, vollziehen Rituale des Einsseins mit menschlichen Universalien. Die Komponistin schickt einen Schallstrahl zum Mond und realisiert ihre neue "Musik des Kosmos". Die Mutter reist auf dieser Schallwelle zum Mond und entdeckt ihre mit Schallwellen und binären Codes Pingpong spielenden vier Kinder (die auch ihre Eltern, Onkel und Tanten sind). In der australischen Wüste sitzt eine Frau inmitten ihres versammelten Stammes und wartet auf das Zeichen vom Himmel.
"Liebe im All" ist das zweite Hörspiel, das die US-amerikanische Komponistin Sorrel Doris Hays, läuft morgen um 19.04 Uhr auf WDR 3 und ist ab morgen auch im Netz abrufbar.

Gordon Knight ist wie viele seiner Mitmenschen in der DIY Manie. Während Grace Knight Tonleitern im selbst gebauten Musikstudio singt, bestellt er sich bei der SELFCO einen Baukasten für einen Roboterhund. Als Gordon das Paket öffnet, stellt er fest, dass ihm versehentlich der beste Roboter der Welt zugesandt wurde: Der Humanoid Alfred.
Das Hörspiel "Die Geister, die er rief" nach von Clifford D. Simaks "How-2" vom SDR aus dem Jahr 1972 findet sich jetzt in der ARD Audiothek.

Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz sind die Hörspiele "Gruselkabinett" Folge 185 "Die Musik des Erich Zann" (H. P. LovecrAft), "John Sinclair" Folge 163 ("Die Werwolf-Schlucht"), "Sherlock Holmes" (Titania) Folge 58 ("Das Musikzimmer"), "Oscar Wilde & Mycroft Holmes - Sonderermittler der Krone" Folge 45 ("Laune der Natur"), "Grimms Märchen" (Titania) Folge 13 und "Professor Zamorra" Folge 1 ("Der Zeitenfluch") und Folge 2 ("Welt der Schatten").

Diese Woche neu erschienen auf CD ist das Hörspiel "Edgar Wallace" Folge 6 ("Die blaue Hand").

Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Faith" Folge 68 ("Der Inquisitor"), "VIDAN - Schrei nach Vernichtung" (Staffel 3) und "Holmes & Watson - Lost Cases" Folge 2 ("Der Untergang der Sophie Anderson").


Zusammenstellung: ojm

"VIDAN - Schrei nach Vernichtung": Promo online

Online gegangen ist ein Promo zur dritten Staffel von "VIDAN", sie ist seit heute digital im Netz zu finden.

Spätsommer in Montana. Dreizehn Monate sind nach den Vorkommnissen um den Newell-See vergangen. In der einsamen Stadt Blackdale weicht die trügerische Ruhe grenzenloser Gefahr, als Eindringlinge mit Experimenten beginnen. Ohne sich über die Tragweite auch nur im Geringsten im Klaren zu sein, öffnen sie einen Übergang zur anderen Seite: dem Ort der Toten. Verzweifelt versucht Sheriff Miles Vidan das Unheil von Blackdale und seiner kleinen Familie abzuwenden. Doch es existiert eine bösartige Form der Evolution. Von Norden nähern sich Feinde, die von Tag zu Tag unüberwindbarer werden. Miles, Kirima und Khalan erleben eine Heimsuchung ungeahnten Ausmaßes. Im fernen Mexiko versinkt zeitgleich die Metropole Santa Charcas im Chaos. Um für die Ankunft jener bereit zu sein, die den Tod nicht akzeptieren wollen. Nur die neue Polizeichefin Nosara Varelo stellt sich ihnen entgegen. "Nur einen Teil des Weges zurückzulegen und dann den Mut zu verlieren, das ist es, was wir am meisten zu fürchten haben. Geh weiter!Geh!"

"John Sinclair" Folge 163: Hörprobe online

Werwölfe auf den Shetland-Inseln! Anders ließ sich der Hilferuf der vor Ort stationierten Wissenschaftlerin Dr. Morgana Layton kaum interpretieren. Als auch noch das Militär eingriff und bei dem Versuch, die Insel einzunehmen, scheiterte... da wussten wir, dass uns ein ganz besonders höllischer Fall erwartete!

Am Freitag erscheint die 163. Folge von "John Sinclair", "Die Werwolfschlucht". Hier ist eine Hörprobe.

News in Kürze: "Slughunters - Jagd auf die Jäger", "Hasenjagd" & mehr

Sobald Adira aufhört, ihre Tabletten zu nehmen, hört sie Stimmen im Kopf. Ihre Eltern erklären ihr, der Grund dafür sei eine Krankheit in ihrer Kindheit, aber Adira fühlt, dass das nicht wahr ist. Als sich ihr die die Gelegenheit bietet, an eine Eliteschule für Hochbegabte zu wechseln, sieht sie die Chance, endlich mehr über sich selbst zu erfahren und vielleicht auch Freunde zu finden. Sie fasst Vertrauen zu der Lehrerin Freya und nimmt gegen den Willen der Eltern an Freyas Tests teil. Doch dann lernt Adira den gleichaltrigen Cam kennen, der ähnliche Fähigkeiten hat wie sie. Cam ist von zu Hause abgehauen und in den Untergrund geflüchtet. Er behauptet, es gäbe viele von ihnen, sie alle könnten Gedanken lesen und Mitglieder einer Geheimorganisation seien hinter ihnen her. Adira glaubt ihm kein Wort - bis ihre Eltern ermordet werden.
Das fünfteilige Hörspiel "Slughunters - Jagd auf die Jäger" von Bodo Traber findet sich auf der Website von 1LIVE.

Susan und William leben im 22. Jahrhundert, das von einem totalitären System beherrscht wird. Doch es gibt eine Fluchtmöglichkeit: die "Reisen in die Zeit GmbH". Ferien in einer anderen Epoche. Sie verstecken sich in "Mexiko im Jahr 1938".
Das Hörspiel "Hasenjagd" von Ray Bradbury vom NDR aus dem Jahr 1993 findet sich jetzt neu in der ARD Audiothek.

Im späten 15. Jahrhundert durchwandert der Puritaner Solomon Kane das junge Amerika. Ein finsterer Mann auf der göttlichen Aufgabe, das Böse zu bekämpfen; sei es menschlicher oder höllischer Natur. Als Kane hört, dass in der Nähe der kleinen Stadt Torkertown immer wieder Menschen verschwinden, beschließt er, dem nachzugehen. Auf dem Weg dorthin nächtigt er in einem kleinen Gasthaus - nicht wissend, dass sein Feind dort schon lauert...
Das Label Holysoft hat bei YouTube Folge 1 von "Solomon Kane" eingestellt, "Die Hand des Verderbens".

Holly steckt in einer Lebenskrise, da erhält sie einen Anruf: "Meine Tochter Bonnie ist vor drei Wochen verschwunden, und die Polizei unternimmt nichts.” Die privaten Ermittlungen führen Holly zu einer weit zurückreichenden Liste ungelöster Vermisstenfälle. Alle spielen im Umfeld eines inzwischen emeritierten Ernährungswissenschaftlers mit dem Spitznamen "Mr. Meat”. Holly hat schon gegen grausame Gegner bestanden, aber hier begegnet sie dem schlimmsten aller Ungeheuer: dem Menschen in seinem Wahn.
Neu bei Audible findet sich die Hörbuchfassung von Stephen Kings "Holly".

In der aktuellen Folge vom "John Sinclair NIGHT TALK" ist Ian Rolf Hill zu Gast, Thema sind die "John Sinclair"-Hörspiele von Lübbe Audio.

Diese Woche neu erschienen auf CD ist das Hörspiel "Professor van Dusen - Neue Fälle" Folge 35 ("Professor van Dusen wirbelt Staub auf").

Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Jan Tenner" Folge 23 ("Botschaft von MEDUSA").


Zusammenstellung: ojm

"Holmes & Watson - Lost Cases" Folge 2: Hörprobe online

Im Abenteuer um "Die fünf Orangenkerne" erwähnt Dr. John H. Watson beiläufig auch das Schicksal des britischen Segelschiffs "Sophie Anderson", und wie sein Freund und Kollege, der berühmte Detektiv aus der Baker Street, Sherlock Holmes, den kniffligen Fall seinerzeit löste, der mit dem Untergang des Seglers in Verbindung stand. Erstmals wird hier in aller Ausführlichkeit von diesem aufsehenerregenden Kriminalfall berichtet, der Holmes schon bald davon überzeugt, dass die Dinge am Ende doch ein wenig anders liegen könnten als von Inspektor Lestrade vermutet. Der wiederum sieht sich einem häuslichen Mord gegenüber: Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann, verliert eine einfache englische Hausfrau die Nerven, sticht mit dem Messer zu und verheddert sich anschließend in zahlreiche Widersprüche und offenkundige Lügengeschichten. Holmes und Watson, die versuchen die schockierende Wahrheit über den Mord zutage zu fördern, stoßen schon bald auf eine brisante Spur, die auf direktem Wege zum mysteriösen Untergang des britischen Handelsschiffs "Sophie Anderson" führt, das in einem Sturm vor der Insel Malta versank. Doch das furchterregende Geheimnis, das Holmes dabei aufdeckt, lässt sämtliche Geschehnisse plötzlich in einem gänzlich anderen Licht erscheinen...

Am 29. September erscheint die zweite Folge von "Holmes & Watson - Lost Cases", "Der Untergang der Sophie Anderson". Hier ist eine Hörprobe.

News in Kürze: "Ripper's Daughters", "Da oben ist es voll" & mehr

Mystery trifft History: "Ripper's Daughters" ist eine düster-spannende neue Trilogie des Multi-Bestsellerautors Markus Heitz, Teil 1 des Hörspiels ist jetzt bei Audible erhältlich. Diese fesselnde Serie entführt ihre Hörer auf eine Reise ins viktorianische London und rund um die Welt. Sie folgt den Spuren von Jack the Ripper und seinen Töchtern, die übersinnliche Fähigkeiten besitzen. Gemeinsam folgen sie den Hinweisen auf eine gefährliche Verschwörung, und bald sind sämtliche ihrer Fertigkeiten gefragt, um zu überleben.

Die Skepsis hat vorgewarnt: Auch im Jenseits ist es nicht tröstlicher oder besinnlicher als im Diesseits. Aber das hier ist das Worst-Case-Szenario: Tote im 40-Sekunden-Takt, drängende Überfüllung, hoffnungslos überlastete himmlische Sachbearbeitung und ein Chef, der sich schon seit Jahren nicht mehr blicken lässt. Und weil alles voll ist da oben, mietet sein Stellvertreter im Untergeschoss beim Teufel weitere Stellfläche an, um die Seelen zwischenzuparken. Aber auch in der Hölle ist die Welt längst nicht mehr in Ordnung. Und überall ruft ständig der Kuckuck. Gibt's das auch im Jenseits, ein böses Omen?
WDR 3 sendet heute um 19.04 Uhr das Hörspiel "Da oben ist es voll" von Jens Rachut, es ist online bereits abrufbar.

Das Raumschiff "Allhansa 1" stößt auf einen Planeten: Sie werden zur Landung eingeladen und finden sich an einem paradiesischen Ort wieder: Auf der "Kugel" herrscht eine willkommene, gewaltfreie und freundliche Atmosphäre. Die Bewohnerinnen sind glücklich. Keine Machtansprüche, keine (Atom)waffen trüben das Zusammenleben. 110 Jahre zuvor war das noch anders: Damals waren die Zustände auf der Kugel mit denen der Erde vor 10 Jahren vergleichbar: Zwei Blocks - die Unierten Länder und die Offset-Union standen sich gegenüber. Doch nach Wahlen in den Unierten Ländern nahm der neue Präsident Ady Woolen Beziehungen zur Offset-Union und ihrem Präsidenten Mistrail Bortschakoff auf. Es kam zu einem gegenseitigen Kultur- und Warenaustausch, der Tourismus wurde angeregt. Beide Länder entschieden sich alle Waffen zu verschrotten. Die "große Wende" wird diese Zeit genannt, die auch von einem gesellschaftlichen Wandel geprägt war. Frauen nehmen Führungspositionen ein, in der Sprache setzt sich das generische Feminin durch, Entscheidungen werden im Konsens getroffen. Die fünf Besucher stehen vor der Entscheidung zu bleiben oder auf die Erde zurückzukehren. Dann wacht Asa auf. War alles ein Traum?
Das Hörspiel "Fangista, Borosti Asa!" von Frank Ekkes vom SDR aus dem Jahr 1986 findet sich jetzt in der ARD Audiothek.


Zusammenstellung: ojm