Comic-News

Panini sichert sich Rechte an Conan

Conan Properties, Eigentümer des von Robert E. Howard geschaffenen Charakters Conan der Barbar, hat sämtliche Veröffentlichungsrechte für die Comics für alle Länder weltweit (mit Ausnahme der englischen Sprache) in Papierform und digitaler Form an Panini übertragen, einem der weltweit größten Herausgeber von Comics.

Panini ist langjähriger Lizenznehmer von Conan Properties und veröffentlicht das Comic-Sortiment von Conan in ausgewählten Ländern bereits seit beinahe 25 Jahren - beginnend mit dem klassischen Marvel-Comics-Material von 1994 bis 2000, während Marvel die Lizenz innehatte, später über Direktverträge mit CPI und Dark Horse.

Diese neue Rahmenvereinbarung vergrößert den Umfang der Lizenz auf sämtliche Regionen der Welt (mit Ausnahme der englischsprachigen) und den gesamten historischen Katalog dieses Charakters im Comic- und Graphic-Novel-Format. Dazu gehören die bahnbrechenden Marvel-Comics und -Magazine aus der Ära von 1970 bis 2000 ("Conan der Barbar", "The Savage Sword of Conan"), die vielen erfolgreichen Serien und Mini-Serien, die Dark Horse Comics von 2003 bis 2018 produzierte, sowie der Marvel-Relaunch mit der aktuellen Generation der Superstars der Comic-Szene, der 2019 in den USA starten wird.

Unter dieser Rahmenvereinbarung wird Panini die neuen Conan-Comics in vielen Regionen der Welt herausbringen: Spanien, Frankreich, Mexiko, Brasilien, Deutschland, Italien, Skandinavien, Türkei und Serbien. Weitere Länder werden folgen, sowohl direkt als auch in Zusammenarbeit mit andern großen Herausgebern weltweit. Gleichzeitig werden auch weiterhin die Archivbestände durch Kollektionen, Comics und Sammelserien am Leben gehalten. Für den deutschen Markt sind erste Veröffentlichungen im Rahmen des Vertrags voraussichtlich für Sommer 2019 geplant.

Panini wird eng mit Conan Properties zusammenarbeiten, das aktuell dabei ist, die Reichweite von Conan mit Hilfe von Videospielen und der anstehenden TV-Serie für Amazon Video (mit großen Namen aus der Branche, unter anderem Miguel Sapochnik von "Game of Thrones") zu vergrößern. Panini wird außerdem mit europäischen und lateinamerikanischen Künstlern neue Comics entwickeln, die sich in die beeindruckende Palette bereits vorhandener und anstehender Geschichten einreihen werden - mit neuen Graphic Novels, die neue visuelle Universen erschließen.

Erschienen: "Rolf Kauka, der deutsche Walt Disney, und seine Kultfüchse"

Anlässlich der vom 10. Juni bis 9. September in der LUDWIGSGALERIE Schloss Oberhausen gezeigten Ausstellung "Rolf Kauka, der deutsche Walt Disney, und seine Kultfüchse" erscheint bei der Edition Alfons der begleitende Katalog. (Hardcover, 128 Seiten, 29,80 EUR, ISBN 978-3-946266-13-6)

Mehr als 200 originale Zeichnungen aus dem Kauka-Archiv von Dr. Stefan Piëch in Wien veranschaulichen die Bandbreite und das Spektrum des Nachlasses von Rolf Kauka. Hinzu kommen bunte Hefte, unterhaltsame Merchandisingprodukte sowie kurze Zeichentrickfilme. Ausstellung und Begleitkatalog stellen die Entwicklung einer Kultmarke vor und werfen einen intensiven Blick auf die unterschiedlichen Zeichner, die die Figuren kreierten und an der Produktion der Comics beteiligt waren.

Der die Ausstellung begleitende Katalog ist keine Neuauflage des vergriffenen Begleitbandes "Fix & Foxi - Rolf Kaukas Welterfolg" von 2016 und präsentiert mit neuen Texten von Linda Schmitz, Dr. Christine Vogt und Martin Budde andere Einblicke in das Fuxholzener Universum.

Mehr Infos zur Ausstellung finden sich hier. Der Katalog kann unter anderem bei der Edition Alfons bestellt werden, hier.

Max und Moritz-Preis 2018: Die Gewinner

Gestern wurden im Erlanger Markgrafentheater die Max und Moritz-Preise 2018 vergeben. Der Max und Moritz-Preis, von der Stadt Erlangen im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden Internationalen Comic-Salons verliehen, gilt als wichtigste Auszeichnungen für Comic-Kunst und grafische Literatur im deutschsprachigen Raum.

Bester deutschsprachiger Comic-Künstler: Reinhard Kleist
Bester deutscher Comic: "Wie ich versuchte, ein guter Mensch zu sein" von Ulli Lust
Bester internationaler Comic: "Esthers Tagebücher" von Riad Sattouf
Bester deutscher Comic-Strip: "Das Leben ist kein Ponyhof" von Sarah Burrini
Bester Comic für Kinder und Jugendliche: "Die drei ??? - Das Dorf der Teufel" von Ivar Leon Menger, John Beckmann und Christopher Tauber
Beste studentische Comic-Publikation: "Paradies" von der HBKsaar
Spezialpreis der Jury: Paul Derouet
Publikumspreis: "NiGuNeGu" von Oliver Mielke und Hannes Radke
Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk: Jean-Claude Mézières

Gestorben: Julio Ribera (1927-2018)

Julio Ribera ist heute im Alter von 91 Jahren gestorben. Zu den bekanntesten Arbeiten des spanische Comiczeichners und -autors, der seit den 50er Jahren in Frankreich wirkte, zählten zum einen im Bereich der Funny-Fantasy die Abenteuer um Dracurella, die hierzulande bei Arboris in den 90er Jahren erschienen und für die er auch die Texte schrieb. Zum anderen war er im Bereich der Science Fiction der Zeichner der Serie "Die Vagabunden der Unendlichkeit", für die Christian Godard die Texte schrieb, und deren Bände hierzulande bei gleich mehreren Verlagen erschienen.

News in Kürze: Lustiges Taschenbuch & Neues von Karl dem Wikinger

Die 21. LTB-Ultimate-Ausgabe ist seit Freitag im Handel erhältlich. Im ersten Phantomias-Abenteuer, dem neun weitere folgen, hat dieser zunächst eine langweilige Nacht ohne Vorkommnisse,, als er auf dem Nachhauseweg noch Licht beim Ingenieur zu ungewöhnlich später Zeit entdeckt. Als er nach dem Rechten sehen möchte, erscheint Daniel Düsentrieb wie aus dem Nichts vor ihm. Zurück von einer Zeitreise. Unfassbar! Das Cover und mehr Infos finden sich hier.

Ab dem kommenden Dienstag im Handel ist die 507. Ausgabe vom LTB; der Titel "Auf zum Titel!" verrät, dass es diesmal um Fußball geht. Um die Fußball-WM! Ein Stichwort, das der ganzen Welt einen Kick gibt - natürlich auch den Entenhausenern. Speziell Donald ist ja bekanntlich begeisterter Beobachter jeglichen Geschehens rund ums runde Leder. Und neben seinem geliebten FCE ist in seinem Herzen natürlich auch für das Nationalteam ein Tribünenplätzchen reserviert. Keinesfalls ließe er sich freiwillig eine wichtige Partie entgehen - Betonung auf freiwillig. Das Cover und mehr Infos finden sich hier.

Die Abenteuer des jungen Wikingerfürsten Karl gehen weiter. Der junge Nordmann muss sich unter anderem mit fremden Eroberern messen und gegen die Hände des Teufels bestehen. Neue Herausforderungen für den Helden aus dem hohen Norden. Band 3 der Wikinger-Saga aus der Zeichenfeder des genialen "Storm"- und "Trigan"-Schöpfers Don Lawrence erscheint in der kommenden Woche bei Panini.

Gestorben: William Vance (1935-2018)

Der belgische Comiczeichner William Vance ist gestern nach langer schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren gestorben. William Van Cutsem, so sein bürgerlicher Name, übernahm 1967 von Gérald Forton das Wirken an der Abenteuerserie "Bob Morane", für die er bis Ende der 70er Jahre zeichnete. Ebenfalls ab 1967 verantwortete er zusammen mit dem Autor Greg die Agentenserie "Bruno Brazil" - hier war er ab Band 1 der Serie beteiligt, und dies dann bis zu ihrem Ende Mitte der 70er Jahre. Ab 1976, und dies rund 20 Jahre lang, verantwortete er dann die Serie um den Seefahrer Bruce J. Hawker, für die er zunächst auch die Texte schrieb. Zum Agenten-Milieu kehrte er Mitte der 80er Jahre zurück, als er für die von Jean Van Hamme geschrieben Serie "XIII" als Zeichner arbeitete. Und Anfang der 90er Jahren dann kehrte er noch einmal zu dem Genre zurück, mit dem seine Karriere in den 60er Jahren begann ("Ringo"); er zeichnete zwei von Jean Giraud geschriebene Alben von Marshal Blueberry.

News in Kürze: Hergé, LTB & mehr

Eine fast 80 Jahre Tim-und-Struppi-Zeichnung hat bei einer Auktion rund 629.000 EUR gebracht, versteigert wurde Hergés Bild in Paris vom Auktionshaus Christie's. Es erschien am 22. Juni 1939 auf dem Titel einer belgischen Zeitungsbeilage und gehört zum Abenteuer "König Ottokars Zepter", das im eigentlichen Comic aber dann keine Verwendung fand. Der Käufer blieb ungenannt.

Der große Knall steht am Ende so mancher bahnbrechenden Erfindung. Entweder, weil die Welt auf besagte Innovation gewartet hat und sie einfach ein durchschlagender Erfolg ist - oder eben nicht und doch oft trotzdem, im wahrsten Sinne des Wortes: bum! Wer daraus nun aber schließt, Denken sei Glückssache, ist entweder vollkommen falsch gepolt oder kennt Daniel Düsentrieb nicht gut genug. Seine wichtigste Erfindung? Alle! Und nicht selten mit dem angesprochenen Knalleffekt! Das werden selbst neidische Kollegen auf jedem Festival der Erfinder bestätigen. Irgendometer, Chronofon  auf so was muss man erst mal kommen. Da glüht die Erfinderbirne! Aber wenn auch sicher der mit der bemerkenswertesten Ideendichte, ist der brillante Daniel dennoch natürlich nicht der Einzige mit genialen Ideen. Micky und Goofy erleben beispielsweise im LTB-"Spezial" 82, das ab heute im Handel zu finden ist, eine erfindergeistreiche Überraschung, als sie sich per Zeitreise aufmachen, um herauszufinden, wer wohl als Erster auf das Konzept Kompass gekommen sein mag. Mehr zu diesem Titel inklusive das Cover findet sich hier.

In der kommenden Woche erscheint bei Panini Band 1 der zweiteiligen Reihe "Generations"; Band 2 erscheint Mitte Juni. Der Verlag über den Auftakt des Aufeinandertreffens von Helden zweier Generationen: Zwischen Zeit und Raum liegt der Vanishing Point. Hier treffen die aktuellen Inkarnationen der Helden auf ihre Vorgänger, um ein gemeinsames Abenteuer zu erleben. Thor Jane Foster trifft ThorOdinsohn, Kate Bishop den maskierten Clint Barton, Laura Kinney auf Wolverine, die junge Jean auf Phoenix, und Amadeus Cho auf Bruce Banner.

Seit 1977 hat der Autor Peter Menningen für zahlreiche Comicserien die Texte geschrieben, seit geraumer Zeit finden sich auf comic.de seine "Memoiren". Im neuesten Bericht blickt er auf seine Arbeit bezüglich Alf bei Bastei zurück, hier.

News in Kürze: Cross Cult in Erlangen, Isabel Kreitz beim DLF & mehr

Vom 31. Mai bis zum 3. Juni findet eines der größten Comic-Spektakel Deutschlands statt, wo Cross Cult am Stand A 17 zu finden sein wird. Zu den Gästen des Verlags gehören Lorenzo de Felici & Annalisa Leoni, Thomas von Kummant & Benjamin von Eckartsberg, Felix Mertikat, Sascha Wüstefeld und Ulf Graupner. Genaue Infos, wer wann am Stand ist: hier.

Isabel Kreitz ist bekannt für ihre Literatur-Adaptionen. In Ton und Schrift berichtet der Deutschlandfunk jetzt über die neue Reihe "Die Unheimlichen" der Künstlerin, die bei Carlsen erscheint, und zwar hier.

In der kommenden Woche erscheint ein weiteres "Star Trek"/"Green Lantern"-Crossover bei Panini. In "Fremde Welten" unterstützen Hal Jordan und das Green Lantern Corps inzwischen die Sternenflotte – und die kann jede Hilfe brauchen. Denn Sinestro herrscht über das Klingonen-Imperium, und Khan, der Erzfeind von Captain Kirk und Mr. Spock, kehrt zurück. Und diesmal trägt er einen roten Energiering!

Wer danach Mehr mag: Ebenfalls kommende Woche trifft Batman in einem extradicken Paperback auf Aliens und Predators, der Band erscheint ebenfalls bei Panini. Egal, ob im Amazonas-Regenwald oder im Gothams Arkham Asylum: Wenn Batman und die tödlichen Aliens zusammenprallen, geht es nämlich brutal zur Sache! Und als es der Dunkle Ritter dann auch noch in Peru mit den Aliens und den Predators zu tun bekommt, hat er Superman und Lois Lane als Verstärkung dabei.

Als Butler gehört die Pflege des Haushalts zu den täglichen Aufgaben. Wie bei jedem Handwerk, entscheidet sich der Erfolg meist durch das richtige Werkzeug. Wenn man nun aber mit Museumstücken arbeiten muss, erschwert sich die Arbeit leider unnötig. Doch wie bringt man seinem Chef bei, dass neue Anschaffungen von Nöten sind. Noch dazu, wenn der Chef Dagobert Duck heißt? Am Freitag dieser Woche bereits erscheint Band 58 der LTB-"Enten-Edition", dieser trägt den Titel "Der treue Diener seines Herrn". Mehr Infos und das Cover finden sich hier.

News in Kürze: "I Kill Giants", "Marvel's Avengers: Infinity War - Die Vorgeschichte zum Film" & mehr

Vor 10 Jahren starteten Joe Kelly und Ken Niimura eine kurze Comic-Serie bei Image, die aus dem Stand zum Riesenerfolg wurde: "I Kill Giants" ist Fantasie, aber nicht Fantasy, und hält für Leser deutlich mehr Tiefgang bereit als der Titel und das vordergründige Thema erahnen lassen. Die Riesen, die es zu bekämpfen gilt, sind grausamer als jedes Monster. "I Kill Giants" wurde vielfach ausgezeichnet. Der Titel erscheint als Gesamtausgabe, die alle sieben Hefte der US-Reihe umfasst, sowie mit umfangreichem Bonus-Material Ende Juni bei Splitter passend zum Release des gleichnamigen Films auf BD/DVD, später wird dieser auch bei Netflix abrufbar sein.

Erschienen ist letzte Woche zum diese Woche startenden Kinofilm "Marvel's Avengers: Infinity War" die Vorgeschichte, in der Captain America, Iron Man, Winter Soldier, Falcon, Black Widow und ihre Kollegen Abenteuer erleben, bevor sie gegen Thanos in den Krieg um die Infinity-Steine ziehen. Das Cover und eine Leseprobe finden sich hier.

Nächste Woche erscheint dann mit "Deadpool: Verschmäht" ein Band mit bislang "verschollenen" Deadpool-Episoden der 50er bis 90er Jahre in einem Band. Hierin lässt der Leser alle Hoffnung fahren und staunt, wie der regenerierende Degenerierte Nick Fury vor Hitler rettet, kosmisches Chaos verursacht, Luke Cage und Iron Fist die Locken zeigt oder Iron-Man vor dem Suff bewahrt.

Kommenden Freitag erscheint aus der "Collection"-Reihe des Lustigen Taschenbuchs bereits Band 6, er setzt die "Kampf der Zauberer"-Saga mit den Teilen 7 bis 9 fort, insgesamt finden sich neun Fantasy-Geschichten in dem Band. Das Titelbild und Mehr zum Inhalt findet sich hier.

Einen Blick auf die Neuerscheinungen im Frühjahr und Sommer bei Salleck Publications wirft Michael Hüster auf den Seiten des PPM-Vertriebs, hier.

Neu im Mai: "Happy Birthday to me - 40 Jahre Lachen & Lasagne"

Mit dem "Garfield"-Jubiläums-Titel "Happy Birthday to me - 40 Jahre Lachen & Lasagne" tanzt die Egmont Comic Collection am Dritten in den Mai. Denn 1978 erblickte der fette, faule Kater mit dem getigerten Fell und dem riesengroßen Appetit das Licht der Welt. Als Comic-Strip debütierte Garfield am 19. Juni 1978. Dank seiner ehrlichen Sichtweise auf sehr menschliche Alltagsthemen und seiner spitzbübischen Art hat Garfield generationenübergreifend seit 40 Jahren etwas zu sagen und bewahrt in jeder Situation "cattitude". Der Verlag lässt im offiziellen Jubiläumsbuch die Dekaden dieser Ikone der Popkultur Revue passieren und dabei alle prägenden Entwicklungen der Figur durchlaufen, von sachkundiger Stelle aus kommentiert und mit den besten Strips aus jeder Ära garniert. Auch Garfields Papa Jim Davis kommt ausgiebig zu Wort und vertraut dem Leser seine absoluten Strip-Favoriten an.

Jim Davis' "Happy Birthday to me - 40 Jahre Lachen & Lasagne" erscheint am Donnerstag der kommenden Woche. (Übersetzung: Wolfgang J. Fuchs, Hardcover, 288 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-7704-4013-9)