Mit Band 42 ("Die letzten Stunden von Twilight City" von Rafael Marques), der am 19. Juni in den Handel kommt, stellt der Bastei-Verlag das "John Sinclair"-Spin-off "Dark Land" ein. In dieser Serie, die im November 2016 an den Start ging und in der alle 14 Tage ein neuer Band als Romanheft und parallel als eBook erschien, wurden die Abenteuer von John Sinclairs Patensohn Johnny Conolly erzählt, die dieser in einer dämonischen Welt jenseits aller Vorstellungskraft bestehen musste.
Neu erschienen ist das 15. eBook der Reihe "Perry Rhodan NEO-Story". Es wurde von Alexander Huiskes verfasst und trägt den Titel "Der Untergang des Hauses Zoltral" - nicht nur wegen des Titels steht es in einer literarischen Tradition mit Edgar Allan Poe. Die Hauptfigur der Erzählung ist Crest, jener Arkonide also, dessen Freundschaft sich Perry Rhodan sichern kann. Dank Crests Hilfe gründet Rhodan die Stadt Terrania und unternimmt mit seinem Team den Versuch, die Menschheit zu einigen. Wie aber ist Crest zu dem Mann geworden, als den ihn Rhodan kennengelernt hat?
Dieser Frage geht der Autor in seiner Geschichte nach. Huiskes hat bislang sieben Romane für "Perry Rhodan NEO" verfasst, dazu kommen zwei Erzählungen. Für die wöchentliche "Perry Rhodan"-Serie ist er seit 2003 als Lektor tätig. Die Erzählung wurde erstmals im März veröffentlicht. Sie erschien in gedruckter Form in "Intrige im Kristallpalast". Dabei handelt es sich um den 15. Band der Platin-Edition, der Hardcover-Ausgabe von "Perry Rhodan NEO".
Die exklusive Kurzgeschichte gibt es ab sofort bei allen wichtigen eBook-Plattformen, sie kostet 49 Cent.
ProSieben FUN zeigt ab morgen die 5. Staffel von "Vikings" als deutsche TV-Premiere. Jeden Donnerstag um 22.25 Uhr zeigt man immer eine Folge. Der Sender: König Ragnars Tod wurde durch den Sieg über Egberts Armee gerächt. Ivar hat allerdings nicht vor, sich mit dem von Egbert versprochenen Land zufriedenzugeben, er will stattdessen York einnehmen. Nun muss er nur noch seine Brüder zu dem strategisch sinnvollen Schritt überreden. Aethelwulf, der von Egbert zum König gekrönt wurde, hält sich währenddessen gemeinsam mit Judith im Vorborgenen.
Zum Kinostart des aktuellen Dinosaurier-Abenteuers "Jurassic World: Das gefallene Königreich" erscheint am 7. Juni ein neue Magazin bei Egmont Ehapa Media. Darin enthalten ist alles, was man über die wiederbelebten Dinos wissen muss: Hintergrundgeschichten, Infos und Fakten zum Kino-Erfolg, Rätsel und Activity-Seiten. Zudem liegt dem Heft, das 3,99 EUR kostet, als Extra der Dino-Schreck mit Schaumstoff-Munition sowie sechs offizielle Panini-Sticker bei. Die zweite Magazin-Ausgabe erscheint am 19. Juli inklusive des offiziellen Panini-Sticker-Albums plus sechs weiteren Stickern. Die Zeitschrift richtet sich vorwiegend an Jungs zwischen sechs und zwölf Jahren und erscheint mit zwei Ausgaben.
Heinz J. Galle Volksbücher und Heftromane - Band 1 Verlag Dieter von Reeken, 2018, Paperback, 278 Seiten, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-22-4
Rezension von Carsten Kuhr
Heinz J. Galle ist dem Interessierten insbesondere als wandelndes Lexikon im Bereich der utopisch-phantastischen Literatur vom Deutschen Reich bis in die Jetztzeit bekannt. Neben einer umfangreichen Sammlung, die er in Jahrzehnten aufgebaut hat, kann er hierbei aus persönlichen Begegnungen mit lange gestorbenen Autoren und Verlagsmitarbeitern zehren.
Im Berliner Ullstein Verlag legte der Verfasser 1988 seine erste Abhandlung in Sachen Groschenromane auf, die 1998 in die vom EDFC herausgegebene Abhandlung „Volksbücher und Heftromane“ mündete.
Tim Miller Rape Van (Rape Van, 2016) Übersetzung: Christian Jentzsch Titelbild: Timo Wuerz Festa, 2018, Paperback,152 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Es gibt sie eigentlich überall: Psychopathen, die ihren inneren Kompass davon, was rechtens ist und was nicht verloren haben. Zumeist haben in ihrer Kindheit schon Schweres durchmachen müssen. Sie entführen, foltern und morden ungehemmt um des eigenen Vergnügens willen und hinterlassen eine Spur aus geschändeten Leichen. Viele sind sie nicht, doch irgendwie scheinen sie, zumindest wenn man den Autoren der Festa-Extrem-Reihe Glauben schenkt, in den Südstaaten der USA zu gedeihen wie nirgendwo sonst auf der Welt.
Im Atlantis Verlag ist der Roman "Ciara" von Nicole Rensmann erschienen. (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 280 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-95936-546-4 (auch als Hardcover direkt beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) überall im Handel erhältlich))
Mit ihrer Mutter verbindet Ciara ein enges und freundschaftliches Verhältnis. Sie leben zurückgezogen und allein. Doch dann stirbt Ciaras Mutter unerwartet. Kurz darauf wird Ciara überfallen und schwer verletzt. Als sie im Krankenhaus erwacht, scheint ihr Leben sinnlos. Noch ahnt sie nicht, dass der Überfall gezielt ausgeführt wurde, um ein mystisches Vermächtnis in ihr zu wecken. Ciaras Tod würde das Ende einer Ära bedeuten, das ihre Beschützer zu bewahren versuchen. Doch es gibt auch eine dunkle Macht, die Ciara für immer auslöschen will.
Nicole Rensmann verknüpft in "Ciara" historische Fakten des Vampirismus mit der keltischen Mythologie und setzt den modernen Blutsaugern neue Maßstäbe.
Vom 31. Mai bis 3. Juni findet der Comic Salon in Erlangen statt. Eine Neuerung beim Kult-Event der deutschen Comic-Szene wird in diesem Jahr die Austragung in Zelten sein, da die Halle, in der die Verlage und Künstler sonst ihre Heimat gefunden haben, nicht zur Verfügung steht. Der Panini Verlag wir dabei einen Stand im Hauptzelt (Halle A) auf dem Marktplatz haben. Ansonsten ist aber alles wie immer: Tolle Künstler, grandiose Sonder-Messe-Editionen, faszinierende Ausstellungen und eine Stadt, die vier Tage im Comic-Fieber lebt, machen dieses "Familientreffen der Neunten Kunst" alle zwei Jahre zu einem ganz besonderen Erlebnis. Für Panini gehen in diesem Jahr die Künstler Enrico Marini, Jesus Merino, Mahmud Asrar, Mike Perkins, Daniela Schreiter und Jeff Lemire an den Start.
Der Mann, den alle mit größter Spannung erwarten, ist sicher Enrico Marini. Der Schweizer wurde mit seinem Band "Batman: Der dunkle Prinz" quasi über Nacht zum Superstar der Szene und ist derzeit so gefragt wie kaum ein anderer Künstler. Deswegen kann er auch nur am Freitagnachmittag (16.00 Uhr bis 17.00 Uhr) und den halben Samstag (10.30 Uhr bis 12.00 Uhr) am Panini-Stand für Signaturen zur Verfügung stehen.
Jesus Merino aus Spanien ist ein Altmeister des Superhelden-Genres, der derzeit hauptsächlich für DC zeichnet, der in den USA lebende Engländer Mike Perkins gehört zu den Top-Zeichnern bei Marvel und Mahmud Asrar, Österreicher mit pakistanisch-türkischen Wurzeln, ist einer der Young Guns der aufstrebenden jungen Zeichner, die für Marvel neue, grandiose Reihen in Szene setzen. Von allen diesen Künstlern hat Panini natürlich wieder limitierte Messe-Sammler-Ausgaben am Stand, die sie zu den offiziellen Signierzeiten für ihre Fans signieren und mit Zeichnungen versehen werden.
Die Berlinerin Daniela Schreiter arbeitet derzeit noch an den letzten Seiten ihres dritten "Schattenspringer"-Bandes (der Band kommt Anfang August auf den Markt). Mit ihren Graphic Novels klärt sie einfühlsam und humorvoll über Autismus auf und hat inzwischen eine immens große Fangemeinde, mit der sie gerne auf Messen zusammenkommt. Aufgrund ihres Autismus kann sie jedoch nur eingeschränkt Signierstunden absolvieren, in Erlangen ist sie am Samstag am Panini-Stand.
Kult-Autor und -Zeichner Jeff Lemire ist als Gast des Salons in Erlangen. Dem Kanadier ist auch eine Ausstellung gewidmet und er wird an den verschiedenen Tagen bei allen Verlagen, die Comics von ihm in Deutschland publizieren, Signierstunden abhalten. Bei Panini signiert er am Messe-Sonntag von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Interessant dürften dabei für die Fans vor allem seiner Reihe "Sweet Tooth", der aktuelle Marvel-Band "Thano"s und seine Graphic Novel "Nobody" sein.
Ein weiterer Trailer ist online gegangen zur neuen Serie "Castle Rock" des Streamingdienstes Hulu, sie basiert auf verschiedenen Werken von Stephen King. Sissy Spacek, Bill Skarsgård, Terry O'Quinn, Jane Levy, Melanie Lynskey, und Andre Holland gehören zum Cast der Serie. Start ist am 25. Juli.
James Abbott Höllenkönig (The Never King, 2017) Übersetzung: Ole Johann Christiansen Titelbild: Max Meinzold Penhaligon, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 604 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3199-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Die Sonnenkohorte des Königs war legendär. Nur sechs Krieger umfasst die Elite-Einheit, aber was für ehrenhafte Kämpfer sammelten sich dort. Mit magischen Klingen ausgestattet, konnten sie ganze Heere besiegen, brachten den Unterdrückten, den Verzweifelten und Geknechteten Hoffnung, Freiheit und Frieden. Dann griffen sie versehentlich eigene Truppen an, das Gemetzel führte dazu, dass fünf von ihnen am Strick baumelten, ihr Anführer, der gefeierte Xavir Argentum, der eigentlich der nächste König werden sollte, wurde in das dunkelste Verlies geworfen, das sich finden ließ - die Höllenfeste bekam einen weiteren Häftling.
Splittermond 1 Nacht über Herathis Anton Weste Titelbild: Florian Stitz Feder & Schwert, 2017, Paperback, 308 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86762-279-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Meuchelmörder sind, das ist allgemein bekannt, nicht unbedingt die nettesten Zeitgenossen. Wer seine Mitmenschen, pardon, Gnome, Zwerge und Feen natürlich auch, für Gold vom Leben in den Tod befördert, bei dem hat die Erziehung doch irgendwie versagt. Dass diese Wesen in Herathis gar eine eigene Gilde, die der Langen Messer haben, macht die Angelegenheit weder appetitlicher noch moralisch unbedenklicher - wohl aber lukrativer. In der letzten Zeit häufen sich die Aufträge.
In den US-Kino-Charts konnte "Solo: A Star Wars Story" wie erwartet den zweiten Deadpool-Film am Startwochenende auf Platz 2 verweisen. Allerdings spielte der neue Film von Ron Howard nur rund 86 Millionen US-Dollar ein (Freitag bis Sonntag); zum Vergleich: bei "Deadpool 2" waren es in der Vorwoche im selben Zeitraum rund 126 Millionen US-Dollar. Weltweit bringt "Solo: A Star Wars Story" es zum Auftakt auf rund 148 Millionen US-Dollar - bei "Deadpool 2" war es am Wochenende das Doppelte. Zum Vergleich: Der erste Standalone-Film der Reihe, "Rogue One: A Star Wars Story", brachte es auf rund 155 Millionen US-Dollar am Startwochenende. "Avengers: Ininity War" rutschte auf Platz 3 ab; weltweit hat dieser Marvel-Superheldenstreifen jetzt rund 1,9 Milliarden US-Dollar eingespielt. "A Quiet Place", in der Vorwoche noch auf Platz 8, steht jetzt auf Platz 9. Bei einem Budget von rund 17 Millionen US-Dollar hat dieser Film bis jetzt rund 312 Millionen US-Dollar eingespielt.
Der US-amerikanische Science-Fiction-Autor und -Herausgeber Gardner Dozois ist gestern im Alter von 70 Jahren gestorben. Er schrieb einen Roman, einige wenige entstanden darüberhinaus in Zusammenarbeit mit anderen Autoren - so zum Beispiel 2007 "Planetenjäger" mit George R. R. Martin und Daniel Abraham. Dozois' Metier war die Kurzgeschichte, als Autor und als Herausgeber. Er schrieb zum einen viele Storys, und er gab in den Staaten vor allem Dutzende von Anthologien heraus. Erst verantwortete er beispielsweise über viele Jahre das Magazin "Asimov's", danach ebenfalls über viele Jahre "The Year's Best Science Fiction". Im Laufe der Jahrzehnte wurde Gardner Dozois unter anderem mit 40 Locus Awards, 15 Hugo Awards, 2 Nebula Awards und dem World Fantasy Award geehrt.
Allen Eskens Das Leben, das wir begraben (The Life We Bury, 2014) Übersetzung: Claudia Rapp Festa, 2018, Hardcover, 414 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-86552-641-0 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Selbst unter Tieren gibt es sie: die Rangordnung. Anführer und Untergebene - überall wo Lebewesen, seien sie intelligent oder nicht, aufeinandertreffen, bilden sich Strukturen. Dies gilt auch, ja sogar insbesondere im Knast. Oben rangieren die Mörder, dann folgen die Diebe und Betrüger, ganz unten sind dann die Pädophilen angesiedelt, wobei die Kinderschänder, die ihre Opfer auch noch umbringen, die Ersten sind die sich bücken dürfen, wenn einer ihrer Knastbrüder Lust verspürt.
Matt Ruff Lovecraft Country (Lovecraft Country, 2017) Übersetzung: Anna Leube & Wolf Heinrich Leube Titelbild: Edward Hopper Hanser, 2018, Hardcover, 428 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-446-25820-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Einst kämpften sie Seite an Seite in Korea - Schwarze und Weiße waren durch grünolivfarbene Tarnanzüge und Stahlhelm miteinander verbunden - die auf sie zufliegenden Kugeln taten ein Übriges, Rassenvorurteile außer Kraft zu setzen. Als sie dann ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten zurückkehrten, war es vorbei mit der Toleranz.
Julio Ribera ist heute im Alter von 91 Jahren gestorben. Zu den bekanntesten Arbeiten des spanische Comiczeichners und -autors, der seit den 50er Jahren in Frankreich wirkte, zählten zum einen im Bereich der Funny-Fantasy die Abenteuer um Dracurella, die hierzulande bei Arboris in den 90er Jahren erschienen und für die er auch die Texte schrieb. Zum anderen war er im Bereich der Science Fiction der Zeichner der Serie "Die Vagabunden der Unendlichkeit", für die Christian Godard die Texte schrieb, und deren Bände hierzulande bei gleich mehreren Verlagen erschienen.
Das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science Fiction Preises hat die Nominierungen für 2018 bekanntgeben. Für den DSFP 2018 sind alle im Original in deutscher Sprache im Jahr 2017 erstmals in gedruckter Form erschienenen Texte des Literaturgenres Science Fiction relevant. Der Deutsche Science Fiction Preis 2018 wird auf dem ElsterCon (21. bis 23. September ), dem diesjährigen JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Leipzig vergeben. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.
Beste deutschsprachige Kurzgeschichte: "Der Fremde in dir", Galax Acheronian (in "Meuterei auf Titan", Hrsg.: Peggy Weber-Gehrke, Verlag für Moderne Phantastik) "Das letzte Mammut", Norbert Fiks (in "Meuterei auf Titan", Hrsg.: Peggy Weber-Gehrke, Verlag für Moderne Phantastik) "Das Schiff, das nie hätte gebaut werden dürfen", Tobias Habenicht (in "Das Schiff, das nie hätte gebaut werden dürfen", Hrsg.: C. Erpenbeck, Machandel) "Das Internet der Dinge", Uwe Hermann (in "Spektrum der Wissenschaft" 6/17) "Protoplasma mit Hut", Nikolaj Kohler (in "Das Alien tanzt Kasatschok", Hrsg.: Ellen Norton, p.machinery) "Fitzroy, Falstaff und andere furiose Menschmaschinen", Thorsten Küper (in "Menschmaschinen". Hrsg.: André Skora, Amrûn) "Relokation", Olaf Lahayne (in "Meuterei auf Titan", Hrsg.: Peggy Weber-Gehrke, Verlag für Moderne Phantastik) "Omega 4", Frank Lauenroth (in "Meuterei auf Titan", Hrsg.: Peggy Weber-Gehrke, Verlag für Moderne Phantastik) "Paket Eternity", Tom Turtschi (in "Eniwetok. Die Flucht", Seins-Fiction)
Bester deutschsprachiger Roman: "Patronat - Die Welten der Skiir 3", Dirk van den Boom (Cross Cult) "Das Arkonadia-Rätsel", Andreas Brandhorst (Piper) "Das Erwachen", Andreas Brandhorst (Piper) "Feuer der Leere", Robert Corvus (Piper) "Twillight Zoo", Jutta Ehmke (Saphir im Stahl) "Qualityland", Marc-Uwe Kling (Ullstein) "Neanderthal", Jens Lubbadeh. (Heyne) "Der Kanon mechanischer Seelen", Michael Marrak (Amrûn) "Junktown", Matthias Oden (Heyne)
Ivan Brandon Drifter 4 Ruinen (Drifter Vol. 4, 2017) Titelbild und Zeichnungen: Nic Klein Übersetzung: Franz He Cross Cult, 2018, Hardcover, 128 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-95981-792-9
Rezension von Christel Scheja
Mit dem vierten Band findet „Drifter“, die Geschichte um einen irdischen Raumpiloten, der auf einer fremden Welt gestrandet ist, ein Ende. Die Serie bedeutete für den deutschen Künstler Nic Klein den Einstieg in die amerikanische Comicszene. Zusammen mit dem amerikanischen Texter Ivan Brandon schuf er ein modernes Abenteuer, das nun letztendlich „Ruinen“ hinterlässt.
Brian K. Vaughan Paper Girls 4 (Paper Girls Vol. 4, 2017/2018) Titelbild und Zeichnungen: Cliff Chiang Übersetzung: Sarah Weißbeck Cross Cult, 2018, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-767-7
Rezension von Christel Scheja
„Paper Girls“ von Brian K. Vaughan und Cliff Chiang geht nun bereits in die vierte Runde. Die Geschichte ist so spannend wie zuvor, auch wenn immer mehr Geheimnisse heraus kommen und die jungen Heldinnen mehr über das erfahren, was hinter den Kulissen eigentlich gespielt wird.
Nach dem Trip in die Steinzeit, durch den sie viel mehr über den Grund erfahren haben, der sie durch die Zeit riss, flüchten sie nun bewusst vor dem Krieg, der ganz offensichtlich zwischen zwei unterschiedlichen Fraktionen ausgefochten wird, in das Jahr 2000, also nur zwölf Jahre in der Zukunft.
Nachdem Voodoo Press vor Kurzem noch mitgeteilt hatte, dass man den Verlag aufgrund schlechter Verkäufe einstellen wird, rückt man nun wieder von dieser Ankündigung ab. Stattdessen möchte man versuchen, das Geschäftstätigkeitsfeld zu erweitern und künftig Geld nicht nur erzielen durch den Verkauf von Büchern, sondern auch durch Spenden an den Verlag. Ab sofort kann man den Verlag auf der Crowdfunding-Plattform Patreon unterstützen. Spender sollen unter anderem die Möglichkeit erhalten, exklusiv Autoren Fragen stellen zu dürfen und vom Autor signierte deutschsprachige Ausgabe erhalten zu können. Voodoo Press wurde 2008 in Österreich gegründet und ist seit 2014 auf Malta ansässig; das Ziel des Verlags ist laut eigenem Bekunden, den Lesern hohen Unterhaltungswert auch abseits des Mainstreams zu bieten.