Lou Bihl: Ohne Befund - Geschichten aus dem Gesundheits-Wesen (Buch)

Lou Bihl
Ohne Befund - Geschichten aus dem Gesundheits-Wesen
Titelbild und Illustrationen: Daniel Horowitz
Unken, 2024, Hardcover, 240 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits mit Romanen wie „Ypsilons Rache“ zeigte Lou Bihl, dass ihr Geschichten mit leisem Humor und einem ganz eigenen schrägen Blick auf die Menschheit, ganz besonders liegen. Jetzt legt sie in „Ohne Befund“ mit einer Sammlung von zehn Kurzgeschichten aus dem Gesundheitswesen nach, die auf eigenem Wissen und eigenen Erfahrungen basieren, hat sie doch selbst lange in dem Bereich gearbeitet.


Wer würde nicht zu nicht ganz lauteren Mitteln greifen, um sich den Wunsch nach einem Kind zu erfüllen, vor allem wenn man die Möglichkeit dazu sieht?
Was passiert, wenn Viagra im Seniorenheim auftaucht? Sollte es wirklich tabu sein?
Was steckt hinter den seltsamen Briefen und Einladungen, die eine Ärztin erreichen?
Und können Traumata vererbt werden?
Was ist so ähnlich wie Trumps Frau?
Und geht eine Schönheitschirurgin auf den Wunsch eines Models ein, sie an der Brust zu operieren?

Weiterlesen: Lou Bihl: Ohne Befund - Geschichten aus dem Gesundheits-Wesen (Buch)

Efua Traoré: Kinder des Treibsands (Buch)

Efua Traoré
Kinder des Treibsands
(Children of the Quicksands, 2021)
Übersetzung: Efua Traoré
Karibu, 2024, Hardcover, 288 Seiten, 16,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Afrika ist für viele Europäer immer noch ein unbekannter Kontinent, denn die Nachrichten berichten überwiegend von Kriegen, Konflikten, Armut und Hunger, Dokumentationen zeigen nur sehr selten die facettenreichen und teilweise schon sehr alten Kulturen der dort lebenden Menschen. Kinderbuchautoren wie die Deutsch-Nigerianerin Efua Traoré versuchen das mit ihren Geschichten zu ändern, geben den Abenteuern oft auch eine mythisch-phantastische Note - so wie in „Kinder des Treibsands“.


Simi ist ganz und gar nicht davon begeistert, als sie ihre Mutter in den Sommerferien zu ihrer Großmutter schickt, weil sie selbst nach London zu einer Schulung muss. Denn sie möchte die Vorteile von Lagos, ihr Handy und das Fernsehen nicht missen. Aber sie hat keine andere Wahl, als sich in das Dorf ohne Strom und fließendes Wasser zu begeben.

Weiterlesen: Efua Traoré: Kinder des Treibsands (Buch)

Kat Cho: Once Upon a K-Prom (Buch)

Kat Cho
Once Upon a K-Prom
(Once Upon a K-Prom, 2022)
Übersetzung: Stephanie Pannen
Crocu, 2024, Paperback, 412 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

In den letzten Jahren haben nicht nur fernöstliche Mangas und Manwhas ihren Siegeszug in der westlichen Welt begonnen, auch die Musik aus Japan und Korea begeistert immer mehr junge Menschen. Vor allem K-Pop ist angesagt, so dass dieses Genre nun eine wunderbare Grundlage für eine neue Art von Highschool-Romanzen bietet.


Elena Soo ist weder dumm noch hässlich, aber dennoch hatte sie immer das Gefühl, im Schatten der Geschwister zu stehen, vor allem in dem ihres Zwillingsbruders Ethan. Deshalb engagiert sie sich auch lieber in einem Gemeindezentrum, als nach irgendeiner besonderen Karriere zu streben.

Weiterlesen: Kat Cho: Once Upon a K-Prom (Buch)

Carissa Broadbent: The Serpent and the Wings of Night (Buch)

Carissa Broadbent
The Serpent and the Wings of Night

Crowns of Nyaxia 1
(The Serpent and the Wings of Night, 2022)
Übersetzung: Heike Holtsch & Kristina Flemm
Carlsen, 2024, Hardcover, 540 Seiten, 18,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen in Obitraes, einer Welt, in der Mensch und Vampir Seite an Seite leben. Nun ist diese Beschreibung nicht wirklich gänzlich zutreffend, herrschen doch die unsterblichen Vampire und betrachten sie die Menschen in ihren Slums als rechtlose Nahrung.

Immer wieder gehen sie auf die Jagd, denn, mal ehrlich, was gibt es schon Delikateres, als frisch gejagtes Menschenblut, direkt von der Quelle, die von Angst und Panik erfüllt, ihren Lebenssaft mit wunderbaren Aromen aus Adrenalin und Cortison angereichert hat.

Weiterlesen: Carissa Broadbent: The Serpent and the Wings of Night (Buch)

Brandon Sanderson: Handbuch für den genügsamen Zauberer - Überleben im mittelalterlichen England (Buch)

Brandon Sanderson
Handbuch für den genügsamen Zauberer - Überleben im mittelalterlichen England
(The Frugal Wizard‘s Handbook of Surviving Medieval England, 2023)
Übersetzung: Simon Weinert
Titelbild und Innenillustrationen: Steve Argyle
Piper, 2024, Hardcover, 432 Seiten, 25,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Johnny hat sein Leben so ziemlich - ach, was sage ich, aber auch so richtig in den Sand gesetzt. Eigentlich wollte er nur, wie üblich, seinem Freund aus Kindheitstagen nacheifern - also hat er sich in der Kunsthochschule eingeschrieben… und kurz danach das Studium geschmissen. Dann flux auf die Polizei-Akademie - nach ein paar Monaten war Schluss. Und dann hat er seinem besten, seinem einzigen Freund auch noch das Mädchen ausgespannt - auch diese Beziehung hat er torpediert; seine Freundin verstarb dann auf einem Europa-Trip.

Weiterlesen: Brandon Sanderson: Handbuch für den genügsamen Zauberer - Überleben im mittelalterlichen England...

Thomas Einsingbach & Sirirat Wilunpan: Silk Mystery (Buch)

Thomas Einsingbach & Sirirat Wilunpan
Silk Mystery
Asian Crime 4
Mitteldeutscher Verlag, 2023, Paperback, 316 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Thomas Einsingbach hat auf aufgrund seines Berufes mehrere Jahre in Asien gelebt und pendelt auch heute noch zwischen Karlsruhe und Bangkok hin und her. Deshalb weiß er auch, wovon er schreibt, ebenso wie seine thailändische Mitautorin Sirirat Wilunpan, die auch schon an den Vorgängerbänden der „Asian Crime“-Reihe mitgewirkt hat. Nun geht es in „Silk Mystery“ spannend mit den Abenteuern von William LaRouche weiter.

Weiterlesen: Thomas Einsingbach & Sirirat Wilunpan: Silk Mystery (Buch)

Natasha Pulley: Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit (Buch)

Natasha Pulley
Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
(The Kingdoms, 2021)
Übersetzung: Jochen Schwarzer
Hobbit Presse, 2024, Taschenbuch, 544 Seiten, 14,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits 2022 erschien der Roman „Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit“ im Hardcover, nun legt der Verlag auch noch eine Taschenbuch-Ausgabe des Buches nach. Wieder einmal bietet die britische Autorin, die in Oxford studierte, literarisch ambitionierten Lesegenuss.


Joe Tournier erwacht ohne jegliche Erinnerung an seine Vergangenheit 1898 am Bahnhof Gare-du-Roi. Nur eines weiß er ganz sicher: Das London, in dem er früher lebte, stand sicherlich nicht unter der Herrschaft der Franzosen, die ganz offensichtlich vor über achtzig Jahren den Krieg gewonnen haben.

Weiterlesen: Natasha Pulley: Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit (Buch)

Ragnarök 1: Fenriswolf (Comic)

Odin Helgheim
Ragnarök 1
Fenriswolf
(Ragnarök : Fenrisulven, 2021)
Übersetzung: Katarina Erben und Tilo Herrmann
Loewe, 2024, Hardcover, 144 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Seit einigen Jahren ist Loewe als Kinder- und Jugendbuchverlag auch auf den Zug aufgesprungen, nicht nur Romane zu veröffentlichen, sondern auch Comics, vor allem aus dem europäischen Raum, die sonst nicht so beachtet würden. Dazu gehört auch die Reihe „Ragnarök“ aus der Feder des norwegischen Künstlers Odin Helgheim. Erschienen ist der erste Band, „Fenriswolf“.


Ubbe ist ein Wikingerjunge wie viele andere. Er lernt eifrig und tapfer, worauf es ankommt, und erlebt eine glückliche Kindheit, bis eines Nachts das Signalhorn erklingt und ein riesiger Wolf das Dorf angreift. Viele Bewohner sterben, die die Schwächeren verteidigen, unter anderem auch seine kampferprobte Mutter.

Weiterlesen: Ragnarök 1: Fenriswolf (Comic)

Emery Lee: Café con Lychee - Liebe ist wie Bubble Tea (Buch)

Emery Lee
Café con Lychee - Liebe ist wie Bubble Tea
(Café con Lychee, 2022)
Übersetzung: Elena Helfrecht
Crocu, 2024, Paperback, 344 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Eine Welle, die vor einigen Jahren in den USA ihren Anfang nahm, schwappt nun auch nach Deutschland über: Geschichten um Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht nur am Ende der High School stehen, sondern auch nicht so ticken wie viele andere ihres Alters. Das ist auch bei den Helden in „Café con Lychee - Liebe ist wie Bubble Tea“ so.


Auf den ersten Blick sind die die völligen Gegensätze: Gabriel, der unter den Pantoffeln seiner Eltern steht und nach ihrem Willen etwas Besseres werden soll und im Fußballteam eine Niete ist. Und Theo, der selbstbewusst dazu steht, schwul zu sein, ein guter Sportler ist und genau weiß, was er will. Doch die Tatsache, dass die Bäckerei von Gabriels und das Café von Theos Eltern durch ein neues, hippes Café bedroht wird, bringt die beiden Streithähne nach und nach zusammen und lässt sie erkennen, dass sie doch mehr gemeinsam haben als sie zugeben wollen, auch ihre gefühlsmäßigen Neigungen.

Weiterlesen: Emery Lee: Café con Lychee - Liebe ist wie Bubble Tea (Buch)

Maz Evans: Over My Dead Body (Buch)

Maz Evans
Over My Dead Body
(Over My Dead Body, 2023)
Übersetzung: Helmut Krausser und Beatrice Renauer
Piper, 2024, Paperback, 416 Seiten 16,00 EUR

Rezension von Gunther Barnewald

Dr. Miriam Price ist Klinikärztin in England, hat Haare auf den Zähnen, einen größeren „Feindeskreis“ und ist manchmal dem Alkohol viel mehr zugeneigt, als dies für alle gesund ist, vor allem für sie selbst. So kommt es auch, dass die Dame eines Tages erwacht und sich tot wiederfindet, ohne sich an die letzten Stunden vor ihrem Exitus erinnern zu können.

Im Jenseits erklärt man ihr, dass sie als Ermordete gleich in ihr Leben nach dem Tod gelangen könne, während sie als ungeschickte „Selbstmörderin“ leider noch 50 Jahre warten müsse, bis ihre Zeit auf der Erde abgelaufen sei. Miriam Price ist stinksauer und macht sich auf die Suche nach ihrem mutmaßlichen Mörder, wobei sie bald merkt, dass es hier wohl deutlich mehr Verdächtige gibt als sie eigentlich dachte.

Weiterlesen: Maz Evans: Over My Dead Body (Buch)