Jim C. Hines: Dämon, Dämon, an der Wand (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Samstag, 22. September 2012 19:00

Jim C. Hines
Dämon, Dämon, an der Wand
Die Todesengel 4
(The Snow Queens Shadow, 2011)
Aus dem Amerikanischen von Axel Franken
Titelgestaltung von Guter Punkt unter Verwendung einer Illustration von Lorenz Hideyoshi Ruwwe
Bastei Lübbe, 2012, Taschenbuch, 446 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-404-20660-5 (auch als eBook erhältlich)
Von Petra Weddehage
>Königin Beatrix liegt im Sterben. Schnee will dies nicht akzeptieren. Schon lange hegt sie den Plan, die Seele der Frau, die sie wie eine Mutter liebt, in eine geeignete Gestalt zu gießen. Sie will nicht den Schmerz erleben müssen, einen ihr so nahestehenden Menschen zu verlieren. Allerdings geht dabei alles schief, und der riesige magische Spiegel zerbricht. Beatrix ist nun unwiderruflich tot.
Schnee beginnt sich zu verändern. Im ganzen Schloss liegen die Scherben ihres Spiegels, und jeder der diese berührt und sich an ihnen verletzt, beginnt eine negative Grundeinstellung des Lebens an sich an den Tag zu legen. Schnell finden Danielle und Talia heraus, dass ihre Freundin einen Dämon befreit hat, der im Spiegel ihrer Mutter hauste. Dieser furchtbare Dämon bezwingt Schnees Geist und nistet sich in ihrem Körper ein. Doch Schnee schaffte es, den Leib, der eigentlich für Beatrix gedacht war, mit einem Teil ihres Selbst zu beseelen. Talia und Danielle begegnen zu ihrem Erstaunen Gerta, die sich als Schnees Schwester vorstellt. Kurz darauf entführt die vom Dämon besessene Frau Danielles Sohn Jakob. Talia und Danielle nehmen Gerta mit auf ein turbulentes Abenteuer, das den drei Frauen alles abverlangt und große Opfer erfordert.
Im vierten Teil der Serie um die Todesengel schließt sich der Kreis. Es gibt ein Wiedersehen mit ‚Der Herzogin‘, die einst half, Danielles Mann zu entführen („Drei Engel für Armande“). Sie nutzt die Not der jungen Königin aus, um ihr ein Ultimatum zu stellen. Diese versucht natürlich alles, um keine Gefälligkeiten von der Elfe annehmen zu müssen. Zudem führt die Story die Protagonistinnen in Schnees Heimat. Einst musste die junge Frau ihrem Geburtsland den Rücken kehren, da ihr dort der Tod drohte. Nur Königin Beatrix ist es zu verdanken, dass sie am Leben bleiben durfte. Der Dämon in ihr schickt sich an, furchtbare Rache zu nehmen. Der Leser erlebt ein Schneewittchen, das aus Alpträumen geboren wurde.
Obendrein nimmt der Autor wieder reichlich Bezug zu anderen Märchen. Aus Schnee wird die Schneekönigin, und Jakob mutiert zu Kai. Es gibt ein Wiedersehen mit Hänsel und Gretel die allerdings alles andere als hilflose kleine Kinder sind. Talia wird ebenfalls in Versuchung geführt, weil sie den roten Mantel der Kopfgeldjägerin von der roten Kappe („Rotkäppchens Rache“) trägt, um Schnees Magie zu unterwandern. Geschickt verwebt Jim C. Hines diese verschiedenen Märchen zu einem großen, fulminantem Abenteuer mit einem Abschluss, der die bisherigen Geschichten der Serie würdigt.
Das Titelbild orientiert sich erfreulicherweise an allen drei Vorgängern. Die drei Frauen werden wieder in gewohnt gefährlich scheinender Manier gezeigt. Die Posen erinnern wie auch bei den Vorgängerbänden an die Serie „Drei Engel für Charlie“.
Die Reihe muss erfreulicherweise nicht von Band 1 an gelesen werden. Jedes Buch hat eine in sich abgeschlossene Geschichte und kann daher unabhängig voneinander gelesen werden. Die gemeinsamen Abenteuer von Talia (Dornröschen), Schnee (Schneewittchen) und Danielle (Aschenputtel) werden erzählt, nachdem diese ihr Märchen erlebten.
Hines gelingt es, beliebte Märchenfiguren neu zu beleben und in Erwachsenen gerechter Fantasy Manier aufs Papier zu bringen. Fans ab 16 Jahre bekommen die Heldinnen ihrer Kindheit in einem neuen, reiferen Gewand gezeigt.