Batmobil Handbuch - Die berühmtesten Inkarnationen des Kultfahrzeugs, Daniel Wallace (Buch)

Daniel Wallace
Batmobil Handbuch - Die berühmtesten Inkarnationen des Kultfahrzeugs
Zeichnungen: Lucasz Liszko, Warner Bros. Archives
Übersetzung: Markus Rohde
Cross Cult, 2022, Hardcover, 208 Seiten, 39,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Wenn es etwas gibt, das zu jedem Batman dazu gehört und niemals wirklich fehlen darf, dann ist das eines: sein fahrbarer Untersatz. Schon in den ersten Comics bewegte er sich damit durch Gotham City und auch in den neuesten Filmen ist es immer mit dabei. Und ein wahrer Fan wie Daniel Wallace huldigt es in dem frisch erschienenen „Batmobil Handbuch - Die berühmtesten Inkarnationen des Kultfahrzeugs“.

 

Schon bei seinen ersten Auftritten war Batman stilecht unterwegs. Denn immerhin war sein Auto gut erkennbar; ein Teil der Haube oder die Karosserie selbst, ließ auf irgendeine Weise natürlich auch immer das Batsymbol erkennen. Genau das zieht sich auch durch die Jahre und Inkarnationen, auch wenn die Fahrzeuge ihr Aussehen nach dem Geschmack der Zeit wechselten, mal stylischer, mal zweckmäßiger und eher militärischen Fahrzeugen gleichend. Aber immer war und ist es auf seine Art und Weise als Teil von Batman zu erkennen.


Wer jetzt eine chronologische Auflistung der Fahrzeuge erwartet, der wird enttäuscht, denn Daniel Wallace hat die Beschreibungen und Inhalte nach der aktuellen Bedeutung sortiert, daher findet man auch zunächst die Fahrzeuge, die die Zuschauer erst in den letzten Jahren gesehen haben, vor allem in der Trilogie, die mit „Batman Begins“ startete und nicht zuletzt den aktuellen Auftritten mit Batman als Teil der Justice League.

Erst dann springt er zurück zu den Burton-Filmen, der ikonischen Fernsehserie aus den 60er Jahren und den Zeichentrickfilmen, Auf die Comics wird erst zum Schluss eingegangen. Die Darstellungen sind scheinbar extra für das Buch erstellt worden, auch wenn man entsprechend nach den Vorlagen gearbeitet hat. Es gibt keine Filmfotos, tatsächlich wirkt alles, als sei es durch ein Rendering-Programm mit entsprechender Bearbeitung erstellt worden, gelegentlich schimmern so auch die 3D-Vorlagen durch.

Der Autor schwelgt in den Beschreibungen und erklärt die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der entsprechenden Batmobile, nennt auch die realen Vorlagen, die die Künstler und Filmemacher dazu inspirierten.

Tatsächlich steht das Fahrzeug im Mittelpunkt, die Menschen werden mehr oder weniger ausgeklammert und gar nicht gezeigt. Allerdings sollte man auch keine technischen Erläuterungen oder gar Baupläne erwarten, das Ganze wirkt eher wie ein Katalog, der die verschiedenen Inkarnationen mit liebevoll begeisterten Beschreibungen vorstellt, denen man den anmerkt, dass sie von einem Fan stammen.

Das „Batmobil Handbuch - Die berühmtesten Inkarnationen des Kultfahrzeugs“ ist sicherlich für alle Fans des Dunklen Ritters interessant, die auch ein Faible für seine Fahrzeuge haben und gerade im Batmobil mehr als das übliche Vehikel sehen. Es ist eine Zusammenstellung für Liebhaber, ansprechend gestaltet und ausgearbeitet.