Game of Thrones: Ausmalbuch (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Dienstag, 01. November 2016 15:46

Game of Thrones: Ausmalbuch
(Game of Thrones: Coloring Book, 2016)
Titelbild und Zeichnungen im Innenteil: Allan Jefferson und Adriana Melo
Design: Michael Morris, basierend auf den Fotos von Helen Sloan, Keith Bernstein und Macall Polat
Panini, 2016, Paperback, 64 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-8332-3353-1
Rezension von Irene Salzmann
Eine kleine Notiz in der Tageszeitung im Oktober 2016 informiert darüber, dass die Hersteller von (Mal-) Stiften ein deutliches Umsatzplus verzeichnen, das auf das große Interesse an Ausmalbüchern zurückzuführen ist.
Gab es früher bloß Malbücher für (kleine) Kinder, wurden vor etwa zehn Jahren durch Mandala-Malbücher mit komplizierteren Mustern plötzlich auch Erwachsene angesprochen, die sich damit zu entspannen hofften. Der Trend wurde erkannt, und so folgten bald Malbücher, die sich gezielt an das reifere Publikum wandten und mit einer Vielzahl unterschiedlicher Themen aufwarten.
Es war also bloß eine Frage der Zeit, bis HBO auf die Idee kam, auch in diesen Merchandise-Sektor einzusteigen und die Fans mit einem „Game of Thrones“-Malbuch zu befriedigen, das jetzt von Panini dem deutschen Publikum zugänglich gemacht wurde.
Basierend auf Fotos vom Set, dem Werk eines Designers und umgesetzt von zwei Zeichnern - Adriana Melo kennt man unter anderem für ihre Arbeiten an Serien wie „Witchblade“ (Top Cow), „Rose & Thorn“ (DC), „Ms. Marvel“ (Marvel) -, bietet das vorliegende Ausmalbuch auf 64 Seiten rein weißem, festem Papier eine Vielzahl Motive, die ein bis zwei Seiten belegen.
Die Einzelseiten lassen sich relativ leicht ausmalen, aber bei den Doppelseiten ist es sehr schwierig, mit dem Stift bis zur Falz zu gelangen. Versucht man, das Buch möglichst flach auf den Tisch (oder den Scanner, falls man nicht hinein malen möchte) zu legen, besteht die Gefahr, dass sich die Seiten vom Buchrücken lösen. Von daher: Die Doppelseiten sind keine gute Idee! Für diese Motive hätte man besser ein anderes Format gewählt.
Die Motive selbst sind sehr aufwändig und voller kleinster Details, sodass sich derjenige, der ein schönes Farbbild erstellen möchte, lang beschäftigen kann, denn es gibt wirklich viele aufwändige Einzelheiten, bekanntlich ist Rot nicht gleich Rot, Blau nicht gleich Blau und so weiter, gemäß dem Spiel von Licht und Schatten (schon deshalb empfiehlt es sich, die Motive zu kopieren und ein wenig zu experimentieren).
Zum Bemalen gibt es beispielsweise den Eisernen Thron, der auch das Cover ziert, eine Landkarte von Westeros und Essos, Winterfell, Sansa Stark, John Schnee und sein Wolf Geist und vieles mehr - Landschaften, Gebäude, Personen und auch immer (Wappen-) Tiere und überwiegend keltisch inspirierte Ornamente. Aufgrund des Detailreichtums sind diese Bilder weit, weit entfernt von kindlichen Malbüchern und fordern einiges an Aufmerksamkeit und Sorgfalt.
Texte gibt es keine, abgesehen vom Impressum und einer winzigen Info, die am Seitenrand den Namen des abgebildeten Motivs nennt.
Für diejenigen, die das Ausmalen für sich entdeckt haben, stellt der Band eine anspruchsvolle Beschäftigung dar, doch so richtig zu schätzen wissen den Titel gewiss nur die eingefleischten „Game of Thrones“-Fans und -Sammler, die dann aber eher nicht in das Buch hinein malen, sondern versuchen werden, gute Kopien zu erstellen für Malversuche.
Bei einem Preis von 12,99 EUR kann man durchaus auch zwei Exemplare erwerben; eines für die Sammlung, eines zum Verwenden. Das Kopieren der Seiten ist zu empfehlen, da man so nicht nur mit unterschiedlichen Farbnuancen, sondern auch mit verschiedenen Stiften probieren kann, bis man das Lieblingsmotiv so gestaltet hat, dass man ganz zufrieden ist.