Carsten Steenbergen & T. S. Orgel: Steamtown: Die Fabrik (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Samstag, 20. Juni 2015 10:53
Carsten Steenbergen & T. S. Orgel
Steamtown: Die Fabrik
Papierverzierer, 2015, Paperback mit Klappenbroschur, 414 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-944544-34-2 (auch als eBook erhältlich)
Von Carsten Kuhr
Willkommen in einer Welt, die entfernt an das London der viktorianischen Ära erinnert. Steamtown, die Metropole unter der ein Gewirr an Tunneln verläuft, hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Die großen sozialen Unterschiede zwischen Arm und Reich sind dabei noch die am wenigsten dringlichen Probleme der Metropole. Während Dampfwolken über der Stadt schweben, hält eine Mordserie die Polizisten wie Agenten in Atem. Menschen werden auf offener Straße brutal ermordet, die Spur führt über den Untergrund hin zu den Wiedererweckten, den Plasmierten; Leichen, die reanimiert und mechanisch aufgerüstet wurden. Nur einige wenige Exemplare befinden sich, geduldet aber gefürchtet, in Diensten des Ministeriums – doch irgendjemand hat die verbotenen Forschungen wieder aufgenommen und vorangetrieben.
Drei ganz ungleiche Ermittler machen sich eigentlich nur auf, einen der Morde zu enträtseln. Der zunächst etwas unbedarft wirkende Eric van Valen stützt sich dabei auf die tatkräftige Hilfe des Ætheromanten und Paters der wiedererweckte Kirche, Siberius Grand, und auf den Forensiker Mister Ferret, der bereits vor über 40 Jahren ums Leben kam und seitdem, von den Toten reanimiert, in Diensten des Ministeriums steht.
Über die Tunnel der Kanalisation und über das Coleman-Asylum, das berüchtigte Sanatorium, bis hin in die Fabrik der Steamtown Power Transmission Ltd., führt sie ihr Weg immer auf der Suche nach dem Hesiodplasma und den mit diesen betriebenen Untoten.
Dass sie dabei einem Geheimnis auf die Spur kommen, das mit aller Macht gehütet werden soll, dass sich Intrigen hinter Verrat verstecken und sie alle nur Marionetten in einem großen Spiel sind, macht sie wütend. Mit Grands Nichte, die sich als Tunnelerin bestens unter Tage auskennt, rollen sie die Verschwörung im wahrsten Sinne des Wortes von unten auf – nicht ahnend, dass sie dabei nur den wahrhaft Mächtigen einen Gefallen tun…
Wir kennen die Brüder Orgel, seitdem sie bei Heyne ihre gefeierte „Orks vs. Zwerge“-Trilogie aufgelegt und mit dieser die Bestsellerlisten gestürmt haben. Vorliegend haben sie mit Carsten Steenbergen einen dritten Autor in ihr Trio gebeten, um uns zusammen ein ganz besonderes Bonbon zu offerieren.
Ein Steampunk-Roman ist es geworden, und wahrlich kein schlechter. Dampfbetriebene Erfindungen mischen sich mit wiedererweckten Toten – das Z-Wort wäre hier unangebracht, zeichnen sich die Reanimierten doch durch Intelligenz und Eigenständigkeit aus –, einem interessanten Kriminalplot und Thriller-Elementen.
Trotz all dieser Bestandteile weiß das Ganze dann überraschend harmonisch zu überzeugen. Die Ingredienzien mischen sich zu einem rasant ablaufenden Plot. Auch wenn so Manches nur angedeutet wird, wenn Grundlagen für eventuell weitere Romane in dieser Welt gelegt werden, erwartet den Leser ein in sich abgeschlossener Roman, der uns in seinem markanten Finale voller Action die erhoffte Auflösung bringt.
Stilistisch unauffällig, inhaltlich packend und überraschend wartet so ein spannender Roman mit Riesenratten, beklemmenden Tunnelsystemen, einem Irrenhaus, Wiedererweckten und Æthermagiern auf den Leser, der bestens unterhält und nicht nur den Fans des Subgenres zu empfehlen ist.