Veröffentlicht: Dienstag, 26. September 2017 15:24
Heute haben in Chemnitz die Dreharbeiten für die Kino-Koproduktion "Die Unsichtbaren" unter Federführung des MDR begonnen, den ersten deutschen Superhelden-Film um eine weibliche Protagonistin. Bis zum 21. November dauern diese an, gedreht wird größtenteils in Thüringen und Luxemburg.
Über den Film: Sue ist zwölf. In ihrer Freizeit flüchtet sie sich in ihre Superhelden-Comics. Mit der Mädels-Clique um Eileen kann sie wenig anfangen. Sues Mutter Maria ist eine ehrgeizige Wissenschaftlerin, die nur Arbeit im Kopf hat. Vater Christoph ist Sues engster Vertrauter. Gemeinsam mit ihm träumt Sue davon, als Superheldin die Welt zu retten. Als Sue im Labor der Mutter mit einer geheimnisvollen Flüssigkeit in Kontakt kommt, kann sie sich plötzlich unsichtbar machen. Die neue Superkraft ist für Sue zunächst ziemlich cool, erweist sich dann jedoch als richtig gefährlich: Ihre Mutter wird vor ihren Augen entführt und sie selbst verfolgt. Gemeinsam mit ihren Mitschülern Tobi und App macht Sue sich auf die Suche nach ihrer Mutter. Wird es dem Trio gelingen, Sues Mutter zu befreien und die Entführer zur Strecke zu bringen?
Neben den Nachwuchsdarstellern Ruby M. Lichtenberg (Sue), Anna Shirin Habedank (App) und Lui Eckardt (Tobi) stehen bekannte Gesichter wie Victoria Mayer, Tatja Seibt, Stephanie Stremler, Mickey Hardt, Roy Peter Link und Joyce Illg vor der Kamera. Regie führt Markus Dietrich. Kinostart ist im Winter 2018/2019.
Mike Butterworth Trigan 8 Riskante Manöver (The Invisibility Ray, The Ultimate Weapon, The Tyrant. The Red Death) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter Panini, 2017, Hardcover, 80 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0244-3
Rezension von Irene Salzmann
Janno wird des Mordes an einem Archivar bezichtigt und befindet sich dank einer Erfindung von Perik „Unsichtbar auf der Flucht“. Wenn er nicht herausfindet, wer dahintersteckt und die Zeugen, die bestochen wurden, umbringt, wird nicht nur er sondern auch einer seiner Freunde leiden, der ihn auf der Flucht nicht verraten hat.
Leslie S. Klinger (Hrsg.) H. P. Lovecraft - Das Werk (A New Annotated H. P. Lovecraft) Übersetzung: Andreas Fliedner & Alexander Pechmann Titelbild: Jonathan Gray Tor, 2017, Hardcover, 912 Seiten, 68,00 EUR, ISBN 978-3-596-03708-7
Rezension von Carsten Kuhr
Was ist das für ein Buch, das da in einem riesigen Format und mit mehreren Kilogramm auf meinem Schreibtisch gelandet ist? Ist es einmal mehr ein Band über das Leben des Einsiedlers aus Providence, oder ist es doch eher eine Werksausgabe und brauchen wir wirklich eine weitere Edition der Geschichten um die Großen Alten? Fragen, die mich umtrieben, als ich mich des Buches annahm. Nun, die Storys von H. P. Lovecraft haben auch in ihrer deutschen Übersetzung eine lange Tradition hinter sich. Zunächst in der legendären, von Kalju Kirde herausgegebenen und grünem Papier gedruckten „Bibliothek des Hauses Usher“ erschienen, legte in den Folgejahren der Suhrkamp Verlag die Bände in Taschenbuchausgaben immer wieder neu auf.
In den deutschen Kino-Charts ist "Kingsman: The Golden Circle" neu auf Platz 1 eingestiegen, "The Lego Ninjago Movie" konnte auf Platz 2 neu einsteigen. "Bullyparade - Der Film" fiel von Platz 2 auf Platz 4 und "Annabelle 2" steht unverändert auf dem fünften Platz. "Mother!" fiel von Platz 3 auf Platz 6 und "Ich - Einfach Unverbesserlich 3" bildet das Schlusslicht der Top 10 von Platz 8 kommend.
Auch in den US-Kino-Charts ist "Kingsman: The Golden Circle" die neue Nummer 1, "Es" fiel auf Platz 2. "Lego Ninjago" konnte in Übersee auf Platz 3 neu einstiegen, "Mother!" fiel von Platz 3 auf Platz 5.
Gestern ist "Star Trek Discovery" in den USA gestartet, Netflix hat heute die beiden ersten Folgen der neuen Serie zum Abruf bereit gestellt. Die nächste Folge gibt's am kommenden Montag.
Ein erster Trailer zu "Maze Runner: Die Auserwählten in der Todeszone" ist online gegangen. Wes Ball führte auch bei diesem Teil der Reihe Regie, Dylan O’Brien, Rosa Salazar und Kaya Scodelario werden in den Hauptrollen zu sehen. Deutscher Kinostart: Anfang 2018.
Mike Butterworth Trigan 7 Bewährungsproben (The Alien Dust, The Lost City, The Terror of Mount Spyx) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter Panini, 2016, Hardcover, 72 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-95798-814-0
Rezension von Irene Salzmann
In „Trigan“ 7 wird noch einmal an den Vorgängerband, „Die drei Prinzen“, angeknüpft, denn zwei Charaktere, Trigos Frau Ursa und ihr gemeinsamer Sohn Nikko, haben hier ihre letzten Auftritte, bevor sie aus der Serie herausgeschrieben werden. Außerdem wurde „Gefahr aus dem Vulkan“ nicht von Don Lawrence sondern anstelle des pausierenden Künstlers von dessen Kollegen Rob Embleton (1930-1988) gezeichnet, der unter anderem für „Penthouse“ den Comic „Wicked Wanda“ illustrierte.
Tibor 10 Die Brüder der schwarzen Mamba Achim Mehnert Titelbild: Hansrudi Wäscher VPH, 2017, Hardcover, 316 Seiten, 49,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Es gilt ein Jubiläum zu feiern. Der zehnte Band der Roman-Adaption der legendären „Tibor“-Piccolos ist erschienen und, wie es sich für einen Jubiläumsband gehört, mit entsprechendem erweitertem Umfang. Einmal mehr hat Achim Mehnert sich an die Tastatur gesetzt, und die Handlung der Comics in Romanform gegossen. Dabei muss ich zugeben, dass mich von all den vielen Serien, die im umtriebigen Verlag Peter Hopf in Romanform erscheinen, die Abenteuer Gary Swansons alias Tibor immer am Meisten gefesselt haben. Selbst Nick, unserer tapferer Weltraumfahrer, konnte mich nie so in seinen Bann ziehen, wie „unser deutsche Tarzan“.
HBO hat einen Pilotfilm für eine mögliche Serie basierend auf der Comicserie "Watchmen" aus den 80er Jahren von Alan Moore und Dave Gibbons bestellt sowie Drehbücher für potentielle weitere Folgen. Macher des Projekts ist Damien Lindelof (The Leftovers", "Lost"), der auch als Showrunner fungieren soll. Die Serie spielt in einer Welt, in der es tatsächlich Superhelden gibt. Zack Sndyer drehte bereits 2009 einen "Watchmen"-Spielfilm, eine von ihm vor wenigen Jahren geplante Serie bei HBO wurde dann aber nicht umgesetzt.
Verschiedenen Medienberichten zufolge hat Netflix in den USA eine Episode der Zeichentrickserie "Biene Maja" aus dem Angebot genommen. Eine Mutter hatte sich bei dem Streamingdienst gemeldet und beschwert, dass in einer Szene auf der Rinde eines Baums ein Penis zu sehen ist. Es handelt sich um die Folge 35 der ersten Staffel der Neuauflage der Serie. Hierzulande hat Netflix die Serie nicht im Portfolio.
Rebecca Mader (Zelena) und Chris Gauthier (William Smee) werden in der siebten Staffel von "Once Upon a Time - Es war einmal..." doch noch mindestens einmal zu sehen sein. Ob dies in ihren bisherigen Rollen der Fall sein wird, ist unklar. Eigentlich hatten sie wie viele andere Darsteller die Serie wegen des Reboots mit dem Ende der Staffel 6 verlassen müssen. Mader soll in gleich mehreren Episoden wieder dabei sein.
Nachdem die ersten beiden Episoden der neuen Science-Fiction-Serie "The Orville" sehr gute Quoten erzielten, dürfte bei Fox nach der Ausstrahlung der dritten Folge Ernüchterung eingetreten sein. Ohne den Vorlauf durch eine Sportübertragung brach die Quote um über 50 Prozent im Vergleich zur Folge 1 ein, rund 4 Millionen Zuschauer konnte "About a Girl", so der Titel der Folge, noch erreichen.
Im Verlag Mayrhofer & Braatz erscheinen in diesen Tagen in der Reihe "Robert Krafts Gesammelte Novelle und Romane" die Bände 13 und 14, "Erlebnisse eines dreizehnjährigen Knaben" (Band 1 und 2). Die beiden Bände werden ergänzt um zwei Audio-CDs. Diese enthalten Texte aus den Bänden, die von Arnulf Meifert eingelesen wurden. (Hardcover, je ca. 675 Seiten, Komplettpreis: 170,00 EUR).
Für die ersten beiden Bände der "Phileasson-Saga" von Bernhard Hennen und Robert Corvus, die bei Heyne erschienen, läuft eine Crowdfunding-Kampagne. Die Bände sollen als hochwertige, in Leder gebundene Ausgaben noch einmal neu aufgelegt werden. Mehr Infos finden sich hier.
Ray Bradbury S is for Space (S is for Space, 1966) Übersetzung: Oliver Plaschka Knaur, 2017, Taschenbuch, 284 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-426-52073-4 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Gunther Barnewald
Die Erstausgabe dieser Sammlung von Geschichten Bradburys erschien 1966, ist somit mehr als 50 Jahre alt und gilt als großer Klassiker, da der Verlag Bantam Books in den USA es als Taschenbuch in hoher Auflage herausbrachte. Für den deutschen Leser ist es trotz vieler anderer Veröffentlichungen von Bradburys Storys hierzulande sehr interessant, enthält es doch die eine oder andere bisher in Deutschland unveröffentlichte oder nur in kleiner Auflage veröffentlichte Geschichte.
Tom Lloyd Söldnerfluch (Stranger of Tempest, 2016) Übersetzung: Michael Siefener Titelbild: Stephen Mulcahey Heyne, 2017, Paperback, 604 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31868-7 (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wie sieht der typische Fantasy-Recke aus? Unwillkürlich kommt einem doch das Bild des jungen, muskelbepackten Arnold Schwarzenegger als Conan in den Sinn. Durchtrainierter Body komplett mit Sixpack, wilde Mähne und strahlende Augen - das ist das Helden-Material, dem wir Leser willig in den Kampf folgen. Bei Tom Lloyd sieht das ein ganz klein wenig anders aus.
Die Macher des ColoniaCons kündigen die 23. Auflage der Veranstaltung für den 29. und 30. September 2018 an. Mehr Infos sollen schon bald folgen.
Tad Williams' Bücher wurden mehrere zehn Millionen Male weltweit verkauft. Seine epischen Fantasy– und Science-Fiction-Reihen, fantastischen Geschichten jeglicher Art, Urban-Fantasy-Romane, Comics, Drehbücher etc., hatten einen starken Einfluss auf eine ganze Generation von Autoren. Er ist im Oktober auf Lesereise in Deutschland, ferner nimmt er einen Termin in der Schweiz wahr. Er wird dabei aus dem ersten Teil der "Hexenholzkrone" lesen. Band 1 der Reihe "Der letzte König von Osten Ard", der Fortsetzung des Weltbestsellers "Das Geheimnis der großen Schwerter". Geplant sind Termine in Bern, Berlin, München, Kassel, Frankfurt am Main, Hannover, Heidelberg, Stuttgart, Saarbrücken und Lörrach. Mehr Details finden sich hier.
Eine Fantasy-Lesung mit Dominik Schmeller & Elea Brandt in der Steinhauser Einkehr (Truderinger Straße 40, 81677 München) findet am 4. November ab 19.00 Uhr statt, sie lesen aus ihren Debüt-Romanen, die beide im Mantikore-Verlag erschienen sind. Der Eintritt ist frei. Dominik Schmellers "Relikt der Fladrea" erzählt die Geschichte des lebhaften Waisenmädchens Larima, die sich auf die Suche nach ihrer Herkunft begibt. Einzig ein Amulett mit seltsamen Symbolen dient ihr als Anhaltspunkt und führt sie zum geheimnisvollen Volk der Fladrea. Eine gefährliche Reise beginnt, denn dieses Geheimnis hat nicht nur für Larima einen hohen Wert. Elea Brandts Roman "Opfermond" entführt die Zuhörer in die düstere, glühend-heiße Stadt Ghor-el-Chras. Dort stoßen der verbitterte Assassine Varek und die vorlaute Straßendirne Idra auf die Spur eines düsteren Kultes, der mehr als nur ein Menschenopfer fordert.
Die Minimenschen Maxiausgabe 10 Artwork: Pierre Seron Szenarien: Pierre Seron Übersetzung: Eckart Schott Ehapa, 2011, Hardcover, 144 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3396-4
Rezension von Irene Salzmann
Zwei Gauner entkommen aus dem Gefängnis von Eslapion und aktivieren die Technologie des Raumschiffs von außerirdischen Besuchern. Infolgedessen werden alle, die sich in der Nähe befinden, körperlich in die Vergangenheit transferiert. Sie sehen den Ort, wie er einst war, sind aber kaum mehr als ‚Geister‘, die zwar von anderen gesehen werden und mit diesen kommunizieren können, aber durch die gegenwärtigen landschaftlichen Veränderungen, welche sie nicht wahrnehmen, hindurchzugehen vermögen. Renaud muss sich sehr anstrengen, um alles wieder in Ordnung zu bringen.
Die Minimenschen Maxiausgabe 9 Artwork: Pierre Seron Szenarien: Pierre Seron Übersetzung: Eckart Schott Ehapa, 2010, Hardcover, 144 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3395-7
Rezension von Irene Salzmann
Ein Laster verliert Kartons, und einer wird von den Minimenschen nach Eslapion gebracht. Viel zu spät erkennen die Einwohner, dass darin eine Mörderpuppe ruht, die sich daran macht, jeden, der ihr begegnet, auszulöschen. Renaud versucht, das Unheil aufzuhalten. Vergebens. Und das in einem Comic für Kinder?!
Die Zentauren Ulysses und Aurora müssen in Zeus‘ Auftrag ein bedrohtes Volk befreien. Die Tore führen sie zu den Minimenschen, die ihnen dabei helfen sollen. Tatsächlich stoßen sie auf einen afrikanischen Stamm, der ausgebeutet wird - und geraten selbst in Gefahr.
Gestern erschien von argon hörbuch die ungekürzte Hörbuchfassung des vierten "Outlander"-Romans von Diana Gabaldon. Die fast 54 Stunden dauernde Lesung von "Der Ruf der Trommel" wurde von Birgitta Assheuer eingesprochen, sie ist nicht mit einer früher veröffentlichten gekürzten Lesung zu verwechseln. Mehr Infos gibt es hier.
Die Kurzgeschichte "Das Tourbillon" von Henning Mützlitz aus der Anthologie "Eis und Dampf", die im Verlag Feder und Schwert erschienen ist, wurde vom Sprecher Philipp Ahrend eingesprochen und online gestellt, die Geschichte kann hier kostenlos abgerufen werden werden.
Der aktuelle Eintrag im "John Sinclair"-Blog dreht sich um die kommende Folge 118 der Hörspielserie und der Frage, wieso dieser Roman für eine Hörspielumsetzung ausgewählt wurde. "Die Kreuzweg-Legende" erscheint zeitgleich in Kürze parallel zu den Sondereditionen 7, "Brandmal", und 8, "Oculus Im Auge des Sturms“ der Serie. Weitere Infos finden sich hier.
Seit heute in den Hörspielregalen zu finden sind die 3. Folge der Serie "Das Schwarze Auge" ("Die Geweihten des Totengottes") und die 26. Folge von "Hui Buh - Das Schlossgespenst" ("Die kaiserliche Urkunde").
Schon jetzt heißt es in Entenhausen "Happy Birthday Onkel Dagobert! - 70 Goldene Jahre", obwohl der reichste Erpel der Welt erst im Dezember Geburtstag hat. Mit dem 176 Seiten starken Jubiläumsband leitet die Egmont Comic Collection (ECC) die Feierlichkeiten zu Dagoberts 70. Jubeltag gebührend ein. Neben einer handverlesenen Auswahl von Onkel-Dagobert-Geschichten enthält er ganze sieben deutsche Erstveröffentlichungen mit fesselnden Episoden rund um den Fantastilliardär. Auch deutsche Disney-Zeichner sind in dem Jubiläumsalbum prominent vertreten, so finden sich darin von Jan Gulbransson oder Fabian Erlinghäuser gezeichnete Comics.
Verschiedene Themenkapitel - zum Beispiel "Von klein auf", "Probleme des Reichtums", "Wettstreite", "Geld in Gefahr" oder "Geschäftsideen" - widmen sich flankiert von redaktionellen Texten der Figur Onkel Dagobert und deren Entwicklung über die Jahre. Die zahlreichen Comicgeschichten lassen den Leser dann eintauchen in Dagoberts Werdegang, den Alltag des Fantastilliardärs und auch die teils skurrilen Probleme maßlosen Reichtums. So bereitet ihm in einer Story etwa die anfällige Kupferlegierung der Milliarden und Abermilliarden an Münzen im Geldspeicher Kopfzerbrechen, die dazu führt, dass diese irgendwann schlicht nicht mehr gezählt werden können. In anderen Abenteuern muss er sich illustrer Entenhausener Schurken wie der Panzerknacker oder Gundel Gaukeley erwehren, die trotz Hexenalarm und diverser Abwehrvorrichtungen immer wieder gefährlich nahe an die "Nummer 1" unseres Jubilars kommt. Der Blick zurück auf die frühen Jahre des Unternehmers kommt ebenfalls nicht zu kurz, wenn etwa die Geschichte von Klein-Dagoberts erstem Geldspeicher erzählt wird.
Der Jubiläumsband "Happy Birthday Onkel Dagobert! - 70 Goldene Jahre" ist ab dem kommenden Donnerstag im Handel erhältlich (Hardcover, 176 Seiten, 25,00, ISBN 978-3-7704-3970-6) und im Egmont Shop, hier.
Mike Butterworth Trigan 2 Die Invasoren von Gallas (The Falling Moon, The Invaders from Gallas, The Land of no Return) Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence Übersetzung: James ter Beek, Mareike Viebahn, Uwe Peter Panini, 2016, Hardcover, 64 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-95798-458-6
Rezension von Irene Salzmann
„Der herabstürzende Mond“: Zwei von Elektons Monde stoßen zusammen, sodass einer von ihnen, Gallas, aus seiner Umlaufbahn gerissen wird. Die Loka errechnen seine Absturzstelle: ihre Heimat! König Zorth lässt die Bevölkerung evakuieren und als Flüchtlinge nach Trigopolis ziehen, wo sie um Aufnahme bitten. Brag warnt seinen Bruder Trigo, dass den Loka nicht zu trauen ist, doch aus humanitären Gründen lässt er die Tore öffnen und heißt die Neuankömmlinge willkommen.
Das fünfte Album der „Luc Orient“-Gesamtausgabe beinhaltet die letzten Abenteuer des Titelhelden, bestehend aus einigen Kurzgeschichten und einer längeren Geschichte sowie bis dahin unveröffentlichtem Material, denn der Tod erst von Michel Greg und etwas später von Eddy Paape brachte die Serie zu einem abrupten Ende, zumal die Nachkommen offenbar kein Interesse daran haben, ein rundes Finale im Sinne der geistigen Väter von „Luc Orient“ zuzulassen oder die Reihe mit neuen Autoren und Zeichnern fortzusetzen.
Netflix kündigt für den 20. Oktober die Stephen-King-Verfilmung "1922" an. Zak Hilditch führte Regie, Thomas Jane und Molly Parker werden in den Hauptrollen zu sehen sein. Ein erster Trailer ist jetzt online gegangen. Der Streifen basiert auf der gleichnamigen Novelle, zu finden in der Sammlung "Zwischen Nacht und Dunkel".
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. September 2017 21:50
RTL II verschiebt die Ausstrahlung der dritten Staffel von "Marvel's Agents of S.H.I.E.L.D.". Am kommenden Samstag und am darauf folgenden zeigt man statt ab 20.15 Uhr erst nach 23.00 Uhr zwei Episoden der Serie. Ab dem 7. Oktober plant man die Ausstrahlung einer Episode im Anschluss an einen Spielfilm auf dem 20.15-Uhr-Sendeplatz. Als Grund nennt man die schwachen Quoten an den beiden ersten Samstagen der Ausstrahlung der neuen Season.
Der US-Streamingdienst Hulu und der britische Sender Channel 4 haben bekanntgegeben dass der Oscar-Preisträger Sean Penn eine Hauptrolle in der kommenden Mars-Kolonialisierungs-Serie "The First" übernehmen wird. In der Serie wird er einen ehemaligen NASA-Astronauten darstellen. Macher der Serie ist Beau Willimons ("House of Cards").
Die Goldene Rose wurde am Dienstag in Berlin vergeben. Mit einem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk bedacht wurde die 91jährige Angela Lansbury ("Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett", "Zeit der Wölfe", "Mord ist ihr Hobby").
Nach Kevin Bacon, der wieder Valentine McKee verkörpern wird, wurden jetzt mit Emily Tremaine, Megan Ketch ("American Gothic", 2016) und Shiloh Fernandez die drei nächsten Darsteller für die geplante "Tremors"-Serie bekanntgegeben.