Endl, Thomas: Das Theater des Schreckens – Karfunkelstadt 3 (Buch)

Thomas Endl
Das Theater des Schreckens

Karfunkelstadt 3
Titelillustration von Andreas Gaertner
Schneider, 2009, Hardcover, 174 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-505-12541-6

Von Carsten Kuhr

Willkommen in Wetzbach, einer kleinen, idyllischen Gemeinde im Hier und Jetzt. Hier gehen die Uhren noch ein wenig behäbiger als in den schnelllebigen Metropolen unseres Landes, hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Drei Jugendliche des Ortes aber wissen, dass Wetzbach etwas ganz Besonderes besitzt – einen magischen Stein, mit dessen Hilfe man in die Vergangenheit reisen kann. In Karfunkelstadt, dem Wetzbach des Jahres 1899, müssen sie mit der Urgroßmutter von Henny zusammen immer wieder gegen die Gestalt annehmenden Sagen der Umgebung antreten.

Weiterlesen: Endl, Thomas: Das Theater des Schreckens – Karfunkelstadt 3 (Buch)

Endl, Thomas: Die Kathedrale der Ratten – Karfunkelstadt 2 (Buch)

Thomas Endl
Die Kathedrale der Ratten
Karfunkelstadt 2
Titelillustration von Andreas Gaertner
Schneider, 2009, Hardcover, 156 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-505-12540-9

Von Carsten Kuhr

Wetzbach, eine kleine Gemeinde in Deutschland. Hier, ein wenig abseits der großen, weiten Welt, lebt es sich noch ein klein bisschen beschaulicher als in den Metropolen unseres Landes.

Weiterlesen: Endl, Thomas: Die Kathedrale der Ratten – Karfunkelstadt 2 (Buch)

Solomon Kane: Schloss des Teufels (Comic)

Robert E. Howard & Scott Allie
Solomon Kane
Schloss des Teufels
(Solomon Kane, 2008/2009)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von John Cassaday, Zeichnungen von Mario Guevara Farben von Dave Steward
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86607-890-1

Von Christel Scheja

Neben Conan und Kull erschuf Robert E. Howard auch noch weitere Helden, die allerdings mehr in historischen Epochen angesiedelt waren. Gemeinsam war allen jedoch eines: Sie waren Männer, die in erster Linie auf ihren Instinkt vertrauten und als einsame Wölfe gegen eine Welt voller Dekadenz und Verrat kämpften. Der bekannteste von ihnen ist Solomon Kane« Getrieben von seinen eigenen inneren Dämonen und dem Drang, das Böse zu finden und vernichten, durchstreift der düstere Puritaner das Europa des von Glaubenskriegen erschütterten späten 16. Jahrhunderts.

Weiterlesen: Solomon Kane: Schloss des Teufels (Comic)

Die Welt von Lucie 1: Und warum nicht die Hölle ... (Comic)

Die Welt von Lucie 1
Und warum nicht die Hölle ...
(Le monde de Lucie: [Et pourquois pas l’enfer …] épisodes 1,2 et 3; [Rester en vie …] épisode 4)
Text: Kris
Zeichnungen: Guillaume Martinez
Farben: Nadine Thomas und Kness
Übersetzung: Monja Reichert, Steffen Haubner
Lettering: Dirk Schulz
Splitter, 2009, Hardcover (24,6 x 17,4 cm), 144 Seiten, 19,80 EUR, ISBN 978-3-86869-097-2

Von Frank Drehmel

Mitten in der Vorweihnachtszeit wird das Northgate Shopping Center zum Ziel eines terroristischen Anschlags und verwandelt sich in eine Flammenhölle. Die Zahl der Toten geht in die Hunderte. Ein kleines, achtjähriges Mädchen – Margaret – jedoch überlebt das Inferno begraben unter einem Berg rauchender Trümmer zwar bewusstlos, jedoch vollkommen unverletzt.

Weiterlesen: Die Welt von Lucie 1: Und warum nicht die Hölle... (Comic)

Howard, Jonathan: Seelenfänger – Johannes Cabal 1 (Buch)

Jonathan L. Howard
Seelenfänger
Johannes Cabal 1
(Johannes Cabal the Necromancer)
Aus dem Englischen übersetzt von Jean-Paul Ziller
Titelillustration von Jürgen Gawron
Goldmann, 2009, Paperback, 380 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-442-46996-3

Von Gunther Barnewald

Der deutschstämmige Johannes Cabal ist Wissenschaftler und hat dereinst seine Seele dem Teufel verpfändet. Als Gegenleistung bekam er die Fähigkeit, Tote wieder zum Leben erwecken und beherrschen zu können. Doch Cabal merkt sehr schnell, dass ihm ohne Seele die naturwissenschaftlichen Grundgesetzte abhandengekommen zu sein scheinen, denn seine Experimente gehen immer verschieden aus, keine nachvollziehbare Gesetzmäßigkeit will sich mehr einstellen, und damit wird alle Forschung wertlos.

Weiterlesen: Howard, Jonathan: Seelenfänger – Johannes Cabal 1 (Buch)

Carlson, Jeff: Infekt (Buch)

Jeff Carlson
Infekt
(Plague Master, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Birgit Reß-Bohusch
Piper, 2010, Taschenbuch, 406 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-492-26689-5

Von Gunther Barnewald

Nach »Nano« und »Plasma« ist der vorliegende Roman das dritte Werk des Autors, welches die in den anderen beiden Büchern begonnene Geschichte fortsetzt.

Weiterlesen: Carlson, Jeff: Infekt (Buch)

Singleton, Sarah: Das Haus der kalten Herzen (Buch)

Sarah Singleton
Das Haus der kalten Herzen
(Century, 2005)
Aus dem Englischen von Catrin Frischer
Titelgestaltung von Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, München – Zürich unter Verwendung eines Motivs von Maja Homen (Mädchen) und Gleb Vinnikov/Shutterstock (Eisenornament)
Autorenfoto von Martin Phelps
cbt, 2010, Taschenbuch, 286 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-570-30647-5

Von Irene Salzmann

Für die Schwestern Mercy und Charity Verga, 12 und 10 Jahre alt, gleicht ein Tag dem anderen, d. h., sie stehen auf, sobald es dunkel wird, essen, werden unterrichtet, spielen und legen sich schlafen, wenn der Morgen anbricht. Dann entdeckt Mercy, die Geister sehen kann, eine junge Frau im See, die sie nicht kennt. Unverhofft bringt das Unruhe nach »Century – Das Haus der kalten Herzen«, und Trajan, der Vater der Mädchen, lässt sich dazu herab, mit ihnen zu speisen und zu mahnen, denn Veränderungen sind unerwünscht.

Weiterlesen: Singleton, Sarah: Das Haus der kalten Herzen (Buch)

Alim der Gerber 2: Die Verbannung (Comic)

Alim der Gerber 2
Die Verbannung
(Alim le Tanneur: Le vent de l’exil)
Text: Wilfrid Lupano
Zeichnungen: Virginie Augustin
Farben: Geneviève Penloup & Virginie Augustin
Übersetzung: Monja Reichert
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2009, Hardcover, 48 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-940864-94-9

Von Frank Drehmel

Mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit Alim, sein Schwiegervater Pepe und seine kleine Tochter Bul aus Bramhalem geflohen sind.
In den unwirtlichen Bergen im Norden haben die drei nicht nur Unterschlupf, sondern auch neue Freunde sowie eine neue Heimat gefunden. Doch nach wie vor ist ihnen General Torq Djihid mit seinen Truppen auf den Fersen, denn der Rat der Stadt Bramhalem will es sich nicht leisten, die Häretiker ungestraft zu lassen, da Alims Entkommen in Verbindung mit zwei schlimmen Wintern, welche Spuren des Zerfalls in der einstmals blühenden Stadt hinterlassen haben, von vielen Kastenlosen mittlerweile als Zeichen des Propheten Jesameth höchstselbst gedeutet wird und sich damit ein Schisma abzuzeichnen beginnt.

Weiterlesen: Alim der Gerber 2: Die Verbannung (Comic)

Morgan, Lara: Der Herr der Drachen – Die Zwillinge von Saranthium 1 (Buch)

Lara Morgan
Der Herr der Drachen
Die Zwillinge von Saranthium 1
(The Twins of Satanthium 1: Awakening, 2008)
Aus dem Australischen von Marianne Schmidt
Titelillustration von Kerem Beyit
Penhaligon, 2009, Hardcover, 512 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-7645-3059-4

Von Christel Scheja

Nachdem sie einen Kurzgeschichtenwettbewerb im Jahr 2004 gewonnen hatte, verlegte sich die aus Westaustralien stammende, aber weitgereiste Lara Morgan, ganz auf das Schreiben von Romanen. Und sie kleckert nicht nur, sondern klotzt auch, denn »Der Herr der Drachen« ist nicht nur ihr Debüt, sondern zugleich der Auftakt zu der Serie um »Die Zwillinge von Saranthium«.

Weiterlesen: Morgan, Lara: Der Herr der Drachen – Die Zwillinge von Saranthium 1 (Buch)