Tahereh Mafi: These Infinite Threads (Buch)

Tahereh Mafi
These Infinite Threads
This Woven Kingdom 2
(These Infinite Threads, 2024)
Übersetzung: Barbara Irmgrund
cbj, 2024, Hardcover, 448 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Man nehme: ein junges, verwaistes Mädchen, eigentlich eine Dschinn-Prinzessin, die gezwungen ist, unter unmenschlichen Umständen ihr karges Dasein als ausgenützte Putzmagd und Näherin zu fristen. Dazu kommt eine finstere - so wie in „Untergang des Reiches“ - Prophezeiung, ein charismatischer Kronprinz, eine schicksalhafte Begegnung und eine Liebe, die nicht sein darf - fertig. So zumindest konnte man, ganz grob, den ersten Teil der Bestseller-Serie zusammenfassen.


Natürlich setzt die Autorin dort an, wo sie im ersten Teil mit ihrem Cliffhanger geendet hatte. Sprich, nach wie vor wird Alizeh, die ihr Dschinn-Erbe annahm, verfolgt und bedroht, Kamran, Kronprinz des Reiches befindet sich im Zwiespalt mit sich selbst. Soll er sich, ganz der verantwortungsvolle Herrscher und Enkel des ermordeten Königs, ausschließlich um sein Reich kümmern, oder Cyrus den Attentäter und Verlobten Alizehs verfolgen?

Und wie geht Alizeh mit der Tatsache um, dass Cyrus, von dem gefallenen Dschinn geschickt manipuliert und geführt, bereit ist, nach der Eheschließung mit ihr zu sterben, um sich der Bevormundung durch den Dschinn zu entziehen? Dieser selbstlose Beschluss führt die Beiden einander näher - wenn es nur nicht den so charismatischen Kamran geben würde - die Welt wäre so viel einfacher.


Tahereh Mafi entführt uns mit „These Infinite Threads“ erneut in ihre magische Welt voller Spannung, Intrigen und Romantik. Die Fortsetzung knüpft dabei nahtlos an die Ereignisse des ersten Buches, „This Woven Kingdom“, an und vertieft die Geschichten von Alizeh, der Prinzessin mit Eis statt Blut, der verheißenen Erbin eines mächtigen Königreichs der Dschinn und Befreierin ihres Volkes, und Kamran, dem Kronprinzen, der zwischen Liebe und Pflicht zerrissen ist.

Mafi setzt ihre Welt auf islamischen Konzepten und dem persischen Epos „Shahnameh“ auf und erzählt uns in diesem uns so ungewohnten Umfeld ihre Geschichte voller großer Gefühle, Verrat, Neid und Missgunst. Das bietet dann inhaltlich Vieles von dem, was gegenwärtig angesagt ist. Wir haben die große Liebesgeschichte, ein Love Triangle, dazu eine kulturell uns unbekannte Welt, die detailreich und atmosphärisch dicht gezeichnet wird.

Dazu kommt, dass Alizeh sich nicht nur der Verfolgungen und Anschläge erwehren, sondern auch ihre Identität akzeptieren muss. Dieser innere Konflikt spiegelt sich auch in Kamrans Problemen. Er wiederum muss zwischen persönlichem Glück und der Pflicht gegenüber seiner Stellung und dem Reich wählen. Dabei schießt die Verfasserin in ihrer Detailverliebtheit manches Mal ein wenig übers Ziel hinaus, offeriert uns gar zu viele Handlungsthemata und Intrigen. Hierunter leidet dann das innere Tempo der Geschichte.

Insgesamt kombiniert der Roman, durchaus gekonnt, Elemente der Fantasy und der arabischen Mythologie mit Romantik, überzeugt mit vielschichtigen Charakteren, zeigt aber auch unnötige Längen.

Der Verlag hat dem Buch dann wieder eine Metallic-Lackierung und einen Rundum-Farbschnitt spendiert, so dass der Titel uns auf dem Büchertisch auch gleich ins Auge fällt.