Wolfgang Thadewald & Ulrich Blode (Hrsg.): Unser Walter (Buch)

Wolfgang Thadewald & Ulrich Blode (Hrsg.)
Unser Walter
AndroSF 129
p.machinery, 2020, Paperback, 212 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-95765-202-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Wie heißt es als Untertitel so schön treffend: „Ein kleines Büchlein zum Gedenken an Walter Ernsting anlässlich seines 100. Geburtstags mit Texten von Weggefährten, Kollegen und Freunden, Gebliebenen und Weitergereisten“.

Was aber versteckt sich hinter diesem Mammut-Untertitel?

Nun, es geht um Walter Ernsting, vielleicht fast schon besser unter seinem Pseudonym Clark Darlton bekannt. Der Schöpfer vom Mausbiber Gucky wurde vor 100 Jahren geboren und die Herausgeber haben Stimmen zu seinem Ableben und Erinnerungen von Weggefährten gesammelt.

Schon 2010 sollte der Band, damals noch zu einem anderen Gedenktag, erscheinen; das Projekt (vorgesehen war zunächst eine Publikation beim EDFC später beim TCE) ruhte und fand schließlich bei p.machinery eine neue Heimat.

Die einzelnen Beiträge sind oftmals recht kurz gehalten - beleuchten Begegnungen und Anekdoten mit Walter Ernsting und schwelgen in Erinnerungen. Gewürdigt wird zurecht auch immer wieder seine maßgebende Rolle bei der Etablierung der Science Fiction in Deutschland.

Zu erwähnen sind noch die gerade für ein solches Werk ungewöhnlich zahlreichen farbige Abbildungen, die Aufnahme fanden. Dabei sind viele der phantastischen Titelbilder der frühen SF die Deutschland, mit ihren farbenprächtigen Cover-Abbildungen (aber auch einige wenige Fotos von ihm).

Die Beiträge lesen sich wie das Who is Who der frühen deutschen Science Fiction. Inzwischen sind einige derer, die damals Beiträge verfasst haben, selbst nicht länger bei uns.

So ist dies ein oftmals sehr persönlicher Abschied von Walter Ernsting, den ich selbst nur ein paar Mal - viel zu wenige Male - treffen durfte, der sein offenes, immer freundliches und interessiertes Wesen beschreibt und einen oftmals ungewöhnlichen Blick auf einen Mann ermöglicht, der die SF nach Deutschland brachte.