Literatur-News

Gestorben: Marcel Bieger (1954-2020)

Der Übersetzer Marcel Bieger ist, wie erst jetzt bekannt wurde, am 11. August im Alter von 66 Jahren gestorben. In den 70er Jahren gab er mit Heinz Mohlberg das Magazin "Science Fiction Baustelle" heraus, ferner war er als Mitarbeiter bei der "Science Fiction Times" aktiv. In den 80er Jahren begann er mit der Übersetzertätigkeit. Er übertrug über zweihundert - vorwiegend Science-Fiction - -Kurzgeschichten und über hundert Romane ins Deutsche. Das Portfolio hier konzentrierte sich auf die Phantastische Literatur und reichte von Piers Anthony und David Brin über Sara Douglass bis Celia S. Friedman und Margaret Weis. Bieger war auch der Betreiber der Website "Schießpulver-Schlachten", die sich der Schlachtführung en minature widmete.

News in Kürze: "Perry Rhodan", "Lovecrafts Monster" & mehr

Die "Perry Rhodan"-Mini-Serien erfreuen sich unter den Leserinnen und Lesern der größten Science-Fiction-Serie der Welt einer immer größeren Beliebtheit. In den Jahren 2019 und 2020 kamen jeweils zwölf Romane mit dem Raumschiff SOL und seiner Besatzung in den Handel, die sehr gut ankamen. Das bewiesen nicht nur die positiven Leser-Meinungen, sondern auch die Verkaufszahlen im Zeitschriftenhandel und im eBook-Shop, so der Verlag. Die Arbeiten an einer neuen "Perry Rhodan"-Mini-Serie haben bereits begonnen, sind derzeit noch in einer frühen Phase. Los geht es im März 2021 - und die Serie reiht sich dann ein in die Aktionen, die zum Jubiläumsjahr 2021 geplant werden. Immerhin wird die "Perry Rhodan"-Serie im kommenden Jahr schon sechzig Jahre alt. Die Mini-Serie wird aus zwölf Romanen bestehen, die es in gedruckter Form im Zeitschriftenhandel und in Form einer Edition - also eine Art Abonnement - geben wird, ebenso als eBooks, die man in allen eBook-Shops kaufen kann.

Am 20. August wäre H. P. Lovecraft 130 Jahre alt geworden. Im nächsten Monat erscheint bei Festa eine gruselige und liebevolle Hommage an den Meister des modernen Horrors: "Lovecrafts Monster", herausgegeben von Ellen Datlow. (Paperback, 560 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-86552-851-39
16 spannende Geschichten mit Lovecrafts legendären Monstern: Der mächtige Cthulhu, der blinde Idiotengott Azathoth oder die Tiefen Wesen, die aus dem Meer kriechen, um sich mit Sterblichen zu paaren .. Kreaturen, die seit Generationen die albtraumhafte Inspiration für unzählige Autoren sind. Seltsam, eindringlich und monströs.
Das Titelbild und eine Auflistung der enthaltenen Geschichten finden sich hier.

Mit seinem Urban-Fantasy-Roman "Der Kompass im Nebel - Hidden Worlds 1", erschienen bei Tor, hat der Gamer Mikkel Robrahn eine Welt voller merkwürdiger Fabelwesen und witziger Abenteuer geschaffen. Im Interview bei "Tor Online" spricht der Autor über die Entstehung des Buches, die Parallelen zwischen Games und Büchern und die neue Weltordnung der Katzen - hier.

Für sein Video-Special über Gucky auf dem YouTube-Kanal der "Perry Rhodan"-Redaktion interviewte Ben Calvin Hary unter anderem Robert Corvus. Für die Zwecke des Specials wurden geeignete Passagen aus dem Interview entnommen. Hier zeigt der Autor es in voller Länge bei YouTube.


Zusammenstellung: ojm

Neu im September: "Perry Rhodan"-Kalender 2021

"Perry Rhodan", die größte Science-Fiction-Serie der Welt, begeistert seit ihrem Start im Jahr 1961 viele Liebhaber des Genres in aller Welt. Im Jubiläumsjahr 2021 kann die Serie ihren sechzigsten Geburtstag feiern.
Vor allem ein Künstler prägte die Optik dieses Science-Fiction-Universums: Johnny Bruck gestaltete vom ersten Band an die Titelbilder. Er malte fast 1800 Romanheft-Cover, dazu Hunderte von Titelbildern für Taschenbücher und "Seitenprojekte". Zum Serien-Geburtstag präsentiert der Kalender für das Jahr 2021 zahlreiche Illustrationen, die allesamt vom Altmeister Johnny Bruck stammen.
Dieser Kalender bietet einen wunderbaren Einblick in das Schaffen des Künstlers und in die facettenreiche Welt des "Perryversums". Für jede Woche gibt es ein Bildmotiv, im Format einer Postkarte, das man heraustrennen kann. Somit begleiten einen 53 Motive durch das Jahr 2021. Veröffentlicht wird der Kalender vom Hirnkost-Verlag.
Der Kalender hat das Format 16 x 19 cm, ist ab September im Handel erhältlich und kostet 15,00 EUR (ISBN 978-394-867-524-0). Unter anderem ist er im "Perry Rhodan"-Shop hier erhältlich.

Neu ab Herbst: "Nick - Pionier des Weltalls"

Ab Herbst erscheinen bei VPH neue Abenteuer des 1958 von Hansrudi Wäscher ersonnenen legendären Weltraumpioniers Nick in Romanform. “Nick - Pionier des Weltalls” wird als Taschenbuch-Ausgabe mit Hochglanz-Cover und Klappenbroschur veröffentlicht, Autor von Band 1 ist Fred Hartmann.

Der Verlag über den Auftaktband, "Start in die Unendlichkeit": Dank eines von Professor Raskin neuentwickelten Raumschiffantriebs können zukünftig beliebig große Entfernungen im Weltraum zurückgelegt werden, und Nick soll als Kommandeur einer kleinen Raumflotte das gesamte Universum durchqueren! Ein gigantischer Auftrag, der mit Magellans Weltumseglung im 16. Jahrhundert vergleichbar ist: Drei Sternenschiffe erheben sich vom Raumhafen New York zur ersten transkosmischen Expedition...

(C) 2020 VPH

Tipp: "Gucky und seine Mörder. Eine Perriografie"

Wie jetzt, Gucky ist tot? Oder war alles ein Missverständnis? Autor und YouTuber Ben Calvin Hary klärt auf - und erzählt die Lebensgeschichte einer der umstrittensten Figuren der "Perry Rhodan"-Serie.

Erschienen: "iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd" Ausgabe 380

Die Ausgabe 380 der Zeitschrift "iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd" widmet sich der Science Fiction.

Science Fiction bietet so viel mehr als Eskapismus in ferne und scheinbar fremde Welten. Science Fiction kann eine kritische Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft liefern. Der Perspektivenwechsel ermöglicht die neue Sicht auf: Was tun wir hier? Der Blick in die Zukunft fragt: Was wird daraus? Beispielsweise Grenzen sind dann wie von Zauberhand, utopisch, weggewischt. Oder, dystopisch, rigide festbetoniert. Wie wird dies in afrofuturistischen Romanen ausgeführt? Welche Rolle spielt Science Fiction in autoritären Regimen? Oder wie inspiriert sie den Feminismus? Im Schwerpunkt wirft man einen Blick auf den emanzipatorischen Gehalt des Genres und erkundet außerdem, welche unterschiedlichen Gesellschaftsentwürfe in Ländern wie Kuba, Nigeria, Indien oder China erdacht werden.

Aus dem Inhalt:
Martin Luther King war ein Trekkie (Editorial zum Themenschwerpunkt)
Ziemlich am Anfang - ein Krieg der Sterne (Geschichte und Entwicklung von Science Fiction von Franz Rottensteiner)
African Science Fiction is still Alien (Was können der US-amerikanische Afrofuturismus und die afrikanische Science Fiction? von Diana Haußmann)
Was wäre, wenn es kein Geschlecht gäbe? (Das machtkritische Potential der feministischen Science Fiction von Alice Rombach)
Nazis in Reichsflugscheiben (Rechte machen mit Untergangsszenarien Propaganda von Jean-Philipp Baeck)
"Science Fiction gewinnt in China an Einfluss" (Interview mit dem chinesischen Autor Cixin Liu)
Sozialismus am Wegesrand (Zur sowjetischen Science-Fiction-Literatur von Matthias Schwartz)
"Wir wollen Science Fiction aus seiner anglophonen Hülle herauslösen" Interview mit Bodhisattva Chattopadhyay über Science Fiction in Indien)
Transdimensionale und kulturpolitische Grenzen (Science Fiction auf Kuba von Nikolas Grimm)
Black Heroes for Future (Konstruktionen, Unterdrückungen und Bearbeitungen des Schwarzen von Georg Seeßlen)

Die Zeitschrift kann für 6,00 EUR in zahlreichen Buchhandlungen und Bahnhofsbuchhandlungen oder zuzüglich 1,70 EUR für Porto und Versand direkt beim Informationszentrum 3. Welt hier bezogen werden. Neben der gedruckten Version bietet man auch eine PDF-Ausgabe an.

News in Kürze: Ursula Werner-Böhnke ist gestorben & mehr

Am 7. August ist die Kinderbuch-Autorin Ursula Werner-Böhnke im Alter von 93 Jahren gestorben. 1957 begründete sie die Zeitschrift "Bummi", die auch heute noch erscheint. Bis 1990 war sie Chefredakteurin, danach wirkte sie noch über viele Jahre als Autorin mit.

Am 15. September erscheint mit dem Roman "In schwarzer Tiefe" von Marlene Klein als Band 2201 der erste "John Sinclair"-Roman einer Autorin.

Derzeit läuft bei "Professor Zamorra" ein Vierteiler. Wie es dazu kam, dass aus einem geplanten Roman am Ende vier Romane wurden erzählt Manfred Weinland alias Adrian Doyle hier auf seiner Website.

Band 235 der Serie "Perry Rhodan NEO" kommt von Ben Calvin Hary, Band 236 von Lucy Guth. Mehr zum Inhalt der beiden Romane und zur derzeit laufenden "Sagittarius"-Staffel finden sich hier.

"Etwas durchgeknallt ist ganz nah an wundervoll!" ist das Motto der Schauspielerin und Singer-Songwriterin Judith Hoersch. In der ZDF-Fernsehserie "Lena Lorenz" begeistert sie in der Hauptrolle der eigensinnigen Hebamme Lena ein Millionenpublikum. Als Künstlerin ist sie ein Multitalent: Am 12. Oktober erscheint bei Diederichs ihr erster Roman "Juno und die Reise zu den Wundern" (Hardcover, 180 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-424-35110-1 (auch als eBook in Vorbereitung, 3,99 EUR)). In einem Video-Interviews des Verlags erzählt sie hier bei YouTube mehr darüber.


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: Petra Hammesfahr, Andreas Brandhorst & mehr

Wer ist der Junge, der sich schwer verletzt aus einem brennenden Wohnmobil retten konnte? Warum verschweigt er seinen Namen? Welches schreckliche Geheimnis versucht er zu verbergen? Hauptkommissarin Rita Voss weiß bei den Befragungen bald nicht mehr, ob sie mit einem geistig zurückgebliebenen Jugendlichen oder mit einem hochintelligenten Schauspieler spricht. Sie sucht Rat bei ihrem früheren Vorgesetzten Arno Klinkhammer, der kurz darauf begreifen muss, wer der Junge ist: Der Sohn einer Frau, die ihren Mann vor acht Jahren beschuldigte, sich an der eigenen Tochter vergangen zu haben. Der Mann verschwand daraufhin. Nun wurde die Frau auf bestialische Weise umgebracht. Wer ist ihr Mörder? Der Mann oder der Sohn?
Am 31. August erscheint der neue Roman von Petra Hammesfahr, "Nach dem Feuer". Hier liest sie bei YouTube daraus. Der Roman erscheint bei Diana. (Hardcover, 464 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-453-29243-7 (eBook: 15,99 EUR))

Wie Andreas Brandhorst auf seiner Website mitteilt, wird sein Projekt "Sleepless" im Frühjahr 2021 zunächst in sieben Hörbuch-Folgen auf den Markt kommen, die gleichzeitig als eBooks bei Piper erscheinen. Etwas später, im Sommer 2021, folgt" Sleepless" ebenfalls bei Piper als eine gedruckte Ausgabe, die noch mehr erzählt als "nur" die Geschichte der Hörbücher und eBooks.

Am 20. August erscheint bei Knaur die Printausgabe von "Spiegel & Schatten", Band 2 der Reihe "Die Meisterin" von Markus Heitz, die ihre Premiere als Hörbuch feierte. (Paperback, 448 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-426-22704-6). Die eBook-Ausgabe ist bereits seit dem 1. Juli erhältlich (12,99 EUR).

Sieben Namen auf einer Liste.
Sieben Magier mit schwarzen Klingen.
Und eine Frau, die auf Rache sinnt …
Das wüste Land Scar, gelegen inmitten dreier verfeindeter Reiche, ist die Heimat von Vagabunden, Magiern und Verbrechern. Der perfekte Ort für einen Rachefeldzug. Bewaffnet mit einer magischen Pistole, einem Schwert namens Jeff und einer Flasche Whiskey zieht die gefürchtete Söldnerin Sal durch das Land, auf der Suche nach den Männern, die ihr alles genommen haben: Ihre Magie, ihren Namen und beinahe auch ihr Leben. Als sie auf eine Liste stößt, die die Namen von sieben ihrer Widersacher enthält, ahnt sie nicht, dass sie schon bald mitten in einen tödlichen Kampf gegen schwarze Magie, Monster und sieben Magier mit schwarzen Klingen geraten wird.
Bei Piper erscheint Ende August der Roman ""Sieben schwarze Klingen" von Sam Sykes (Paperback mit Klappenbroschur, 688 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-492-70571-4 (eBook: 16,99 EUR)). Eine Leseprobe findet sich hier.


Zusammenstellung: ojm

Das Bundesamt für magische Wesen gibt es nicht mehr

Das Bundesamt für magische Wesen hat geschlossen. Hierbei hat es sich laut Eigenbeschreibung um einen Zusammenschluss von mehr als 100 Autoren, Bloggern und Verlegern aus dem Bereich der Fantasy-Literatur gehandelt, die in erster Linie deutschsprachige Fantasy-Literatur fördern und bekannter machen wollen. Auf der Webseite, die bereits offline ist, wurden Bücher heimischer Fantasy-Autoren vorgestellt, aber auch tagesaktuelle Blogposts rund um das Thema Fantasy veröffentlicht.

News in Kürze: Stephen Baxter, Stephen King & mehr

London, in der nahen Zukunft: Das Clarke-Institut hat auf der erdabgewandten Seite des Mondes ein gewaltiges Radioteleskop erbaut, das nach Signalen von fremden Welten suchen soll. Und tatsächlich finden sie nach einigen Jahren ein Signal, das aus dem Adlernebel stammt! Es ist schwach und hat Jahrzehntausende gebraucht, um die Erde zu erreichen, aber es ist eindeutig ein Funkspruch von einer fremden Zivilisation. Doch die Wissenschaftler, die es erforschen sollen, stehen vor einer noch viel gewaltigeren Entdeckung...
Bei diezukunft.de findet sich hier die Story "Turings Äpfel" des SF-Beststeller-Autors Stephen Baxter zum Gratis-Download.

Am 2. März 2021 erscheint bei Hard Case Crime in den USA mit "Later" ein neuer Roman von Stephen King. Über einen deutschen Veröffentlichungstermin ist bislang nichts bekannt. Über den Inhalt informieren "Die King News" hier.

Neu erschienen ist die 99. Ausgabe der "SOL", das ist das Magazin der Perry Rhodan Fanzentrale. Unter anderem widmet man sich Walter Ernsting, einem Gründer der größten Science-Fiction-Serie der Welt, der vor Kurzem 100 Jahre alt geworden wäre. Außerdem gibt es ein Interview mit Arndt Ellmer. der nach fünf Jahre wieder einen Roman für "Perry Rhodan" geschrieben hat. Mehr Infos und ein Inhaltsverzeichnis finden sich hier.

Andreas Eschbach hat hier eine zweite Leseprobe aus seinem neuen Roman "Eines Menschen Flügel" online gestellt. Eine dritte Leseprobe geht Ende August online, der Roman erscheint Ende September bei Lübbe.

Michael Marcus Thurner hat in seinem Urlaub eine Motorradtour durch Europa gemacht. Von seinem Besuch bei unter anderem Uschi Zietsch und Madeleine Puljic berichtet er hier.

Robert Corvus hat eine rund halbstündige Lesung aus seinem Buch "Gezeiten der Macht" bei YouTube online gestellt, zu finden ist sie hier.

Gucky ist tot. Gucky ist nicht tot. Gucky kommt wieder. Die Redaktion von "Perry Rhodan" erläutert hier das Geschehen um Guckys Tod. Der keiner war. Nicht gewesen sein soll.