Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Die Stille nach dem Ton (Buch)

Ralf Boldt & Wolfgang Jeschke (Hrsg.)
Die Stille nach dem Ton
Titelbild: Lothar Bauer
p.machinery, 2012, Paperback im Überformat, 392 Seiten, 28,90 EUR, ISBN 978-3-942533-37-9

Von Carsten Kuhr

Lieben Sie die intelligente, sprachlich ausgefeilte SF-Kurzgeschichte? Wenn ja, dann ist vorliegende Anthologie kein Muss, sondern schlicht unabdingbare Notwendigkeit für ihre Buchsammlung. Verzichten Sie auf das Abendessen, auf Romane wenn es sein muss, zur allergrößten Not auch auf andere Anthologien, aber dieses Buch brauchen sie in ihrem Regal. Und was für ein Buch ist es geworden – schon das Äußere ist Aufsehen erregend. Bei einer Tiefe von 15 cm erwartet den Leser eine lichte Höhe von 30 – ausgeschrieben: dreißig! – Zentimetern. Und innen geht es weiter mit den Superlativen.

Zwischen 1985 und 1998 verlieh der SFCD seinen Literaturpreis, sowohl in der Rubrik Roman, als auch für die beste Kurzgeschichte des Jahres, seit 1999 wird der Preis als Deutscher Science Fiction Preis verliehen. Anders als der dpp, der von den Fans bestimmt wird, verleiht ein Literaturpreiskomitee den jeweils mit einem Preisgeld versehenen Award.

Achtundzwanzig Erzählungen wurde über die Jahre prämiert, achtundzwanzig Storys, die beweisen, wie vielfältig und abwechslungsreich deutsche SF sein kann – und die die Herausgeber erstmals gesammelt in diesem Mega-Ultra-Buch vorstellen. Auffällig dabei ist, dass sich die Verfasser aus einem überschaubaren Kreis von Autoren rekrutieren. So sind Mitherausgeber Wolfgang Jeschke und Michael K. Iwoleit jeweils mit drei preisgekrönten Beiträgen vertreten, Rainer Erler, Marcus Hammerschmitt und Michael Marrak jeweils mit zwei Geschichten. Umringt werden diese mehrfach mit Preisen bedachten Ikonen der deutschsprachigen SF von Verfassern, die Rang und Namen haben: Thomas R. P. Mielke, Gerd Prokop, Andreas Eschbach, Karl Michael Armer, Karla Schmidt oder die aktuelle Preisträgerin Heidrun Jänchen sind hier beispielhaft zu nennen.

Fast 400 Seiten besten Lesevergnügens erwarten den Leser. Beiträge, die zurecht ausgezeichnet wurden, die stilistisch wie inhaltlich überzeugen, so manches Mal überragend daherkommen, die dem Leser nicht nur Inhalte vermitteln sondern ihm auch etwas mitgeben, was nicht unbedingt greifbar ist, das aber jede wirklich gute Geschichte auszeichnet. Und dies sind sie alle, die 28 Beiträge, wirklich tolle Erzählungen voller Phantasie, Ideenreichtum und Abwechslung – das, was der modernen SF ansonsten oftmals gerade fehlt, hier findet man es überreichlich. Ein wichtiges, ein unterhaltsames, ein bereicherndes Buch eben.

1985: Thomas R. P. Mielke: Ein Mord im Weltraum
1986: Wolfgang Jeschke: Nekromanteion
1987: Reinmar Cunis: Vryheit do ik jo openbar
1988: Ernst Petz: Das liederlich-machend Liedermacher-Leben
1989: Rainer Erler: Der Käse
1990: Gert Prokop: Kasperle ist wieder da!
1991: Andreas Findig: Gödel geht
1992: Egon Eis: Das letzte Signal
1993: Norbert Stöbe: Zehn Punkte
1994: Wolfgang Jeschke: Schlechte Nachrichten aus dem Vatikan
1995: Andreas Fieberg: Der Fall des Astronauten
1996: Marcus Hammerschmitt: Die Sonde
1997: Michael Sauter: Der menschliche Faktor
1998: Andreas Eschbach: Die Wunder des Universums
1999: Michael Marrak: Die Stille nach dem Ton
2000: Michael Marrak: Wiedergänger
2001: Rainer Erler: Ein Plädoyer
2002: Michael K. Iwoleit: Wege ins Licht
2003: Arno Behrend: Small Talk
2004: Michael K. Iwoleit: Ich fürchte kein Unglück
2005: Karl Michael Armer: Die Asche des Paradieses
2006: Michael K. Iwoleit: Psyhack
2007: Marcus Hammerschmitt: Canea Null
2008: Frank W. Haubold: Heimkehr
2009: Karla Schmidt: Weg mit Stella Maris
2010: Matthias Falke: Boa Esperança
2011: Wolfgang Jeschke: Orte der Erinnerung
2012: Heidrun Jänchen: In der Freihandelszone