Mystery 336: Gothic Girl, George Templeton (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Montag, 06. August 2012 18:04

Mystery 336
Gothic Girl
George Templeton
Cora, 2012, Taschenheft, 140 Seiten, 3,60 EUR (auch als eBook erhältlich)
Von Olaf Menke
Mit „Gothic Girl” erscheint der inzwischen vierte Roman des Autors Christian Montillon unter dem Pseudonym George Templeton innerhalb der Cora-Reihe „Mystery”. Die Taschenhefte wenden sich an ein jugendliches weibliches Publikum, die Reihe erscheint im seit Mai 1986, zwischenzeitlich gibt es mit „Mystery Thriller” und „Mystery Gruselbox” weitere Ableger der erfolgreichen Reihe.
Die Story dreht sich um ein Mädchen namens Addison, welches bei ihren Mitschülern eher als graue Maus angesehen wird. Bei einem Gothic-Konzert tritt eine Gruppe namens „Newgoths” auf und Addison ist sofort hin und weg, speziell vom Gitarristen und dem Sänger, beide sind Zwillingsbrüder, ist sie schwer begeistert. Da ihre Begleitung sie nach dem Konzert nicht nach Hause bringt, beschließt Addison, alleine den Weg zu Fuß in Angriff zu nehmen. Als sie durch einen finsteren Wald marschiert, wird sie von einigen Jungs im Auto geärgert und die Situation beginnt zu eskalieren. Da kommt die Gruppe „Newgoths” im Auto vorbei und rettet das Mädchen. In der Folge kommt es zu näherem Kontakt zwischen Addison und dem Gitarristen der Gruppe, Jayden. Doch Addison führt sich auch zu Jaydens Bruder hingezogen, dem düsteren Caleb, welcher immer unheimlicher wird... Was steckt hinter dem Ganzen?
Christoph Dittert ist zwar vor allem als Christian Montillon („Perry Rhodan”) bekannt, hat aber derzeit noch einige weitere Eisen im Feuer. So schreibt er etwa die „Macabros”-Serie bei Zaubermond fort und ist für die bekannte Serie „Die drei ???” tätig. Interessant ist, wie er ohne Mühe den Ton der jeweiligen Serien trifft und interessante Werke vorlegt. Für die „Mystery”-Reihe hat er mit vorliegendem Werk das insgesamt vierte Taschenheft vorgelegt, welches im Gothic-Bereich spielt. Für dieses Thema holte er sich Björn Berenz als Co-Autor, welcher aus dem „Perry Rhodan”-Bereich bekannt ist. Der Roman liest sich wie andere Romane dieser Reihe angenehm weg und bezieht vor allem aus der angedeuteten Dreiecksbeziehung seine Spannung.