Brigitte Knightley :The Irresistible Urge to Fall for Your Enemy - Wie man sich (nicht) in seinen Erzfeind verliebt (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Donnerstag, 10. Juli 2025 10:47

Brigitte Knightley
The Irresistible Urge to Fall for Your Enemy - Wie man sich (nicht) in seinen Erzfeind verliebt
(The Irresistible Urge to Fall for Your Enemy, 2025)
Übersetzung: Anita Nirschl
Penhaligon, 2025, Hardcover, 480 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Brigitte Knightley machte sich zunächst mit einer sehr beliebten Dramione-Fanfiktion einen Namen und entdeckte so nicht nur die Leidenschaft zum Schreiben, sondern auch die Lust, einen ganz eigenen Roman für ihre Leserinnen zu verfassen. Aus einer solchen Idee heraus entstand „The Irresistible Urge to Fall for Your Enemy - Wie man sich (nicht) in seinen Erzfeind verliebt“. Das Buch ist der erste Band einer noch namenlosen Dilogie.
Osric ist ein Meuchelmörder wie er im Buche steht. Erfolgreich, skrupellos und ohne Gewissen. Jedenfalls lebt er in den Tag hinein und macht sich keine Gedanken über die vielen Toten. Das Einzige, was ihn ärgert ist die Tatsache, dass er mehr oder weniger im Sterben liegt, weil die Krankheit in seinem Inneren unaufhaltsam scheint.
Vielleicht aber kann ihm Adrienne helfen, eine erfolgreiche junge Heilerin, die schon ein paar Mal ganz eigene Wege gegangen ist. Allerdings wirkt die junge Frau nicht sonderlich begeistert von ihrem neuen Patienten, vor allem, als er androht, sie zu kidnappen. Auch dass er Geld für ihre Forschungen zahlen will, klopft sie nicht gerade weich.
Es ist eine durchaus interessante Hintergrundwelt, die Brigitte Knightley in ihrem Roman anreißt. Magie ist gang und gebe auf den Britischen Inseln, die noch in zehn rivalisierende Königreiche zerfallen ist und in der man Magie nicht nur kennt, sondern auch nutzt. Die meisten Anwender haben sich entweder für den dunklen oder lichten Pfad entschieden.
Allerdings nutzt die Autorin wenig davon für die eigentliche Handlung, die ganzen interessanten Elemente dienen eher dazu, um das Setting, das ein wenig an die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts erinnert, noch ein wenig exotischer und atmosphärischer zu gestalten.
Die Geschichte konzentriert sich mehr auf die beiden Hauptfiguren und ihr direktes Umfeld, auch wenn die meisten Nebencharaktere nicht einmal Profil erhalten. Die Spannung entsteht durch den Gegensatz der Charaktere, denn Osric ist vielleicht ein Mörder, genießt aber auch das Leben so gut er kann und macht sich kein schlechtes Gewissen oder hat gar Albträume. Er tritt fröhlich und chaotisch auf, im Gegensatz zu Adrienne, die ernst und manchmal sogar ein wenig verpeilt auftritt. Sie ist tatsächlich die Gelehrte und Heilerin, die ganz in ihrer Berufung aufgeht und mit leidenschaftlicher Nähe nicht viel anfangen kann. Allerdings ist sie auch recht selbstbewusst und nicht auf den Mund gefallen.
Das führt zu vielen munteren Streitgesprächen und einem chaotischen Wirrwarr der Gefühle auf beiden Seiten, erst eine gemeinsame Zusammenarbeit bringt die beiden einander näher. Das ist unterhaltsam, manchmal ein wenig derb und für das Setting vielleicht zu modern geschrieben. Aber der angepeilten Zielgruppe von Leserinnen dürfte es gefallen, da alle Erwartungen erfüllt werden.
Auch wenn „The Irresistible Urge to Fall for Your Enemy - Wie man sich (nicht) in seinen Erzfeind verliebt“ mit ein paar netten Ideen für den Hintergrund aufwartet, so ist das Buch doch in erster Linie kurzweilige und amüsante „Slow Burn“-Romantasy aus dem NewAdult-Bereich mit einem eher kleinen phantastischen Anteil.