Dr. Günther Koch & Volha Karankevich-Koch: Glück - Einfach glücklicher leben… (Buch)
- Details
- Kategorie: Rezensionen
- Veröffentlicht: Donnerstag, 24. Juni 2021 11:37

Dr. Günther Koch & Volha Karankevich-Koch
Glück - Einfach glücklicher leben…
Blue Panther Books, 2020, Hardcover, 128 Seiten, 12,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Irene Salzmann
Was ist Glück, und wie kann man es messen beziehungsweise erklären, warum jemand mehr oder weniger glücklich oder unglücklich ist? Tatsächlich befassen sich Wissenschaftler damit, und in Bhutan ist das Maß von Glück sogar bedeutsamer als Wirtschaftsleistung und Wohlstand. Auch an einigen deutschen Schulen wird bereits Glück als Unterrichtsfach gelehrt. Während im Englischen automatisch zwischen ‚luck‘ (zum Beispiel beim Glücksspiel) und ‚happiness‘ (Gemütszustand) unterschieden wird, muss man im Deutschen durch zusätzliche Worte oder den Kontext differenzieren.
Im vorliegenden Buch von Dr. Günther Koch und seiner Frau Volha Karankevich-Koch dreht sich alles um das, was der Einzelne als Glück empfindet, welche Umstände ihn glücklich machen, unter welchen Bedingungen er sich glücklich fühlt - eigentlich die Zufriedenheit mit dem Leben, das die Partnerschaft/Familie und den Freundeskreis, Beruf und finanzielle Situation, das soziale Umfeld (Wohnqualität) und Freizeit, Gesundheit und Zukunftsperspektiven umfasst.
Anhand von Umfragen wurde und wird dieses Glücksempfinden ausgewertet. Die Statistik ergibt, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung im breiten Mittelfeld von Glück aufgehoben fühlt und nur selten ganz oben oder unten. Die bereits genannten Punkte beeinflussen sehr stark, wo sich jemand einordnet.
Unterschieden wird bei der Bemessung von Glück aber auch zwischen Faktoren, auf die man selbst keinen Einfluss nehmen kann (die politische Situation, unheilbare Krankheit) und solchen, die man aus eigener Initiative zu verändern vermag (weniger Stress durch bessere Organisation von Berufs- und Familienleben). Außerdem berücksichtigt sind längerfristige Pläne zur Verbesserung der Umstände, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit (Sport und Ernährung), Arbeitsplatz (Fortbildung und Bewerbung), Finanzen (Sparen und Erwerb von Wohneigentum).
Die beeinflussbaren Umstände setzen allerdings Eigeninitiative voraus: Lernvermögen, Arbeitseifer, Fleiß, Beharrlichkeit auch bei Fehlversuchen. Wer nur mit seinem Schicksal hadert, anderen die Schuld an den eigenen Fehlern gibt, sich letztendlich gemütlich in H4 einrichtet und auf mehr ‚sozial gerechte Umverteilung‘ hofft, mag sich sein Leben schönreden, wird aber tief im Innern genau wissen, dass er seine eigenen Versäumnisse bemäntelt und darum immer unzufrieden = unglücklich sein wird.
Natürlich kann der Ratgeber nicht - Hokuspokus! - alles richten. Dessen sind sich die Autoren bewusst. Sie möchten den Lesern raten, ihre Situation (auch mit Hilfe von regelmäßig auszufüllenden Fragebögen) ehrlich zu hinterfragen und selbst die Dinge anzugehen, die man für mehr Zufriedenheit verbessern kann.
Und, was sicherlich die wichtigste Lehre des Buchs ist: Man soll nicht einem unrealistischen Ziel hinterherjagen, sondern das Beste aus seinem Leben machen im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten.