Gruselkabinett 118/119: 20.000 Meilen unter dem Meer, Jules Verne (Hörspiel)

Jules Verne & Marc Gruppe (Script)
20.000 Meilen unter dem Meer
Gruselkabinett 118/119
Sprecher: Jürgen Thormann, Julian Tennstedt, Dietmar Wunder u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2016, 2 CDs, ca. 120 Minuten, ca. 17,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Jules Verne (1828-1905) ist einer der großen Phantasten des ausgehenden 19. Jahrhunderts, dessen Romane weniger dem Horror zuzurechnen waren, sonder eher als die ersten Klassiker der Science Fiction gelten. Trotzdem haben sie wie alle Abenteuer-Romane dieser Zeit einen unheimlichen Touch. Gerade auch eines seiner bekanntesten Werke: „20.000 Meilen unter dem Meer“.

 

In den Jahren 1867 und 1868 berichten die üblichen Gazetten immer wieder von Angriffen riesiger Meeresungeheuer auf Schiffe, die ihnen eigentlich gar nichts getan haben. Die Überlebenden wissen auch nicht genau, wie sie es beschreiben sollen - aber umso mehr freut man sich über die Teilnahme von Professor Pierre Arronnax bei einer Expedition, die das Ungeheuer aufspüren und vernichten soll. Aber als einzige Überlebende landen der Gelehrte, sein Diener Conseil und der Harpunier Ned Land nicht im Bauch eines Monsters sondern geraten in die Hand des geheimnisvollen Kapitän Nemo, der mit seinem Untersee-Boot die Meere durchstreift. Zunächst glaubt der Professor einen Mann gefunden zu haben, der so denkt wie er, aber dann kommt er hinter das ganze Ausmaß dessen, was Nemo eigentlich plant.


Die Geschichte dürfte den meisten Fans durch diverse Verfilmungen sattsam bekannt sein, gerade die von Walt Disney kann mit einem besonders phantasievollen Setting glänzen. Hier aber wird die eher ruhige und nachdenkliche Handlung nicht auf Action und Spannung getrimmt, sondern bewusst im Stil der Vorlage gehalten. So reden die Männer viel mehr miteinander, selbst die Action wird eher ein Stück zurückgestellt. Spannung entsteht eher durch das, was man zwischen den Zeilen hören kann, wird der Groll von Nemo auf die Menschheit doch immer mehr ersichtlich.

Allerdings macht der Umfang des Werkes starke Kürzungen notwendig, die gerade zum Ende hin, als sich die Situation zuspitzt, schmerzhaft deutlich werden und dem Hörspiel Einiges an Kraft nehmen.

Der Klangteppich und die Musik sind der Umgebung angepasst und bleiben doch eher dezent im Hintergrund, die Handlung wird ganz allein von den Sprechern getragen, die ausgezeichnet in ihre Rollen eintauchen und den Figuren überzeugend Leben einhauchen.

Alles in allem atmet „20.000 Meilen unter dem Meer“ doch eher die behäbige Atmosphäre der Vorlage. Deshalb sollte man die Fassung von vorneherein nicht mit den Filmen vergleichen, denn die Gewichtung ist ganz anders. Nur so aber ist gewährleistet, dass die Fassung trotz der Kürzungen zu einem Hör-Vergnügen wird.